Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des

KTZV Hilpoltstein vom 13.01.2008

 

 

·        TOP 1: Begrüßung

 

Um 14.05 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende, Michael Sipl, die diesjährige Hauptversammlung und begrüßte 29 anwesende Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Heinrich Schlirf, Josef Hueber, Wilhelm Stengel, Josef Schrüfer und Ernst Hafner. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Sipl die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt.

 

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

4. Jahresberichte

5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

7. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft

8. Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

9. Wünsche / Anträge

 

 

·        TOP 2: Totenehrung

 

Der erste Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.

 

 

·        TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

 

Schriftführer Hofer verlas eine ausführliche Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 11.02.2007, welche ohne Beanstandungen angenommen wurde.

 

 

·        TOP 4: Jahresberichte

 

a) Bericht des ersten Vorsitzenden

 

Der erste Vorsitzende begann seinen Bericht mit den abgehaltenen bzw. besuchten Versammlungen im Verein, Kreis und Bezirk. Weiter führte er aus, dass der Verein mit den jährlichen Veranstaltungen wie Triathlon und Burgfest sehr zufrieden sein kann. Ebenso wurde durch Sabine Geim während des Krankenhausaufenthaltes des ersten Kassiers die Übernahme dieses Amtes ausgezeichnet gemeistert. Zudem werde das Jahr 2007 durch den Tausch des Vereinsgrundstückes gegen den Stadtstadl in die Vereinsgeschichte eingehen, so Sipl. Sein besonderer Dank galt dabei Josef Hueber, durch dessen Schenkung des Grundstückes es erst möglich war, der Stadt Hilpoltstein das Tauschgeschäft anzubieten. Ein weniger erfreuliches Ereignis war die Amtsniederlegung der Wirtsleute nach 14 Jahren. Jedoch fand sich nach kurzer Suche Klaus Heigl als neuer Vereinswirt, der dieses Amt tadellos ausführt. Sipl führte aus, dass auch seine Zeit als erster Vorsitzender nach 15 Jahren zu Ende geht, da er nicht weiter für dieses Amt zur Verfügung steht. Er habe sich immer bemüht, den Verein nach Vorne zu bringen und bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern, die ihn die ganzen Jahre begleitet und den Rücken freigehalten haben. Er hoffe, dass die neue Vorstandschaft den Verein im gleichen Sinne weiterführt. Er schloss seinen Bericht mit dem Zitat eines alten Mitgliedes: „Für den Verein muss ich da sein, nicht der Verein für mich. Ich kann nicht nur fordern, ich muss auch etwas einbringen“.

 

 

b) Bericht des Taubenzuchtwartes:

 

Zuchtwart Thomas Schiller begann seinen Bericht mit der Herbstschau des Vereins. Hierbei war es erfreulich, dass neben den Tauben und Kaninchen in diesem Jahr auch wieder Geflügel präsentiert werden konnte. Beim Kreispokal errangen die Hilpoltsteiner den dritten Platz, mit zwei Punkten Abstand zum Erstplatzierten. Ebenso war es Egid Plank möglich mit seinen Tieren den Titel des Deutschen Meisters sowie des bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht zu erzielen. Letzteres gelang zudem Michael Sipl mit seinen schwarzen Lahore. Der Zuchtwart schloss seinen Bericht mit der Aussage, dass er sich bei den anstehenden Wahlen nicht mehr als Taubenzuchtwart zur Verfügung stelle, da er selbst keine Tauben mehr züchte.

 

 

c) Bericht des Geflügelzuchtwartes:

 

Zuchtwart Martin Kuttner berichtete über die erzielten Erfolge der Vereinsmitglieder bei der Kreisschau und der Herbstschau. So konnte eine durchschnittliche Bewertungsnote von 94 Punkten erreicht werden, was auf die gute Tierqualität Rückschließen lässt. Zudem war die Herbstschau eine sehr schöne Ausstellung, da viele verschiedene Rassen und Farbschläge präsentiert wurden. Kuttner wünschte für das kommende Jahr gut Zucht und der Versammlung einen ruhigen Verlauf.

 

 

d) Bericht des Kaninchenzuchtwartes:

 

Zuchtwart Dieter Geim begann seinen Bericht mit den besuchten Ausstellung der Mitglieder und den hierbei erzielten Erfolgen. Dabei hob er besonders Heinz Gerstner hervor, der mit seinen Deutschen Großsilber den Titel des Bezirksmeisters erzielte und Theo Hiemer, der mit seinen Widderzwergen Rassebester bei der Rammlerschau in Pleinfeld wurde. Weiter führte Dieter Geim aus, dass er als Zuchtwart mit den Kaninchenzüchtern zufrieden sei und hoffe, dass dies weiterhin so bleibt. Die Kreisjungtierschau in Eckersmühlen fiel aufgrund von Myxomatosefällen aus. Abschließend wünschte der Zuchtwart gut Zucht und ein richtiges Händchen für die Auswahl der Zucht- und Ausstellungstiere.

 

 

e) Bericht der Zuchtbuchführerin:

 

Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck, berichtete, dass im Jahr 2007 insgesamt 273 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Darunter befanden sich 31 Tiere der Jugendgruppe.

 

 

f) Bericht des Jugendleiters::

 

Jugendleiter Thomas Schiller berichtete, dass die Jugendgruppe nach wie vor aus 14 Mitgliedern bestehe, wobei 2008 zwei Übertritte in die Seniorengruppe anstehen. Leider gäbe es derzeit nur drei aktive Jugendliche. Weiter führte er die Erfolge der Jugendlichen bei den besuchten Schauen aus. Abschließend berichtete der Jugendleiter über das Jugendzeltlager und hoffe auf eine noch größere Teilnahme in den nächsten Jahren.

 

 

g) Bericht des Ringwartes:

 

Ringwart Gangolf Hiemer gab im abgelaufenen Jahr bei acht Bestellterminen insgesamt 1450 Verbandsringe an Vereinsmitglieder ab, davon entfielen 60 Stück auf die Jugendgruppe. Die  Taubenzüchter benötigten mit 875 Stück den größten Anteil der ausgegebenen Ringe, jedoch weniger als im Vorjahr.

Die Ringfarbe für das Jahr 2008 ist grau. Abschließend wünschte Hiemer, dass im Zuchtjahr 2008 wieder viele Tiere beringt werden können.

 

 

h) Bericht der Gerätewarte

 

Johann Rath berichtete, dass die Käfige des Vereins, die Fahnen, das Transparent, Grill, Bänke und Kleinteile in einem sehr guten Zustand sind. Jedoch blieben Verbesserungen und Wünsche zum Wohle des Vereins nicht aus. Er bedankte sich bei allen Helfern für den Auf- und Abbau der Käfige anlässlich der Schauen sowie die tatkräftige Unterstützung bei den Veranstaltungen wie Triathlon und Burgfestschau.

 

 

 

·        TOP 5: Kassenbericht

 

Kassier Heinrich Schlirf berichtete über die Veränderung der Kassenbestände. Abschließend führte der Kassier aus, dass er sich aus Altersgründen nicht mehr zur Neuwahl als Kassier aufstellen lassen werde.

 

 

 

·        TOP 6: Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

 

Die Kassenprüfer Ostermeier und Hueber führten am 13.01.2008 die Kassenprüfung durch. Sie bescheinigten dem Kassier und seiner Stellvertreterin eine ordentliche und übersichtliche Kassenführung. Zudem traf Ostermeier noch einige Ausführungen zum Tausch des Vereinsgrundstückes gegen den Stadtstadl. Ebenso bestätigte er der gesamten Vorstandschaft eine außergewöhnliche und einmalige Leistung bei Erledigung der Vereinsgeschäfte. Anschließend bat er die Versammlung, den Kassenwarten und der Vorstandschaft per Handzeichen Entlastung zu erteilen. Diese wurde einstimmig – mit einer Enthaltung - ausgesprochen.

 

 

 

TOP 7: Bildung eines Wahlausschusses / Neuwahl  der gesamten Vorstandschaft

 

Für die Bildung des Wahlausschusses wurden von der Versammlung folgende Mitglieder vorgeschlagen:

 

Wahlvorsitzender:      Helmut Ostermeier

1. Wahlbeistand:        Karl Brandl

2. Wahlbeistand:        Josef Hueber

 

Der Berufung der o. g. Personen in den Wahlvorstand wurde einstimmig zugestimmt.

 

Es waren 29 wahlberechtigte Personen anwesend. Schriftlich wurden folgende Ämter gewählt: 1. und 2. Vorsitzender, 1. Kassier, 1. Schriftführer. Alle anderen Ämter wurden per Handzeichen vergeben. Die Versammlung der Mitglieder stimmte dieser Wahlart zu.

 

 

Bild der neuen Vorstandschaft

 

 

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:

 

 

1. Vorstand                    Vorschlag der Versammlung: Dieter Hofer

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

2. Vorstand                    Vorschlag der Versammlung: Dieter Geim

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

1. Kassier                      Vorschlag der Versammlung: Richard Schön

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

1. Schriftführer               Vorschlag der Versammlung: Dieter Hofer

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

Protokollführer               Vorschlag der Versammlung: Gottfried Albrecht

                                      Ergebnis                      28 Ja               1 Enthaltung

 

Zuchtwart Tauben          Vorschlag der Versammlung: Michael Sipl

                                      Ergebnis:                     29 Ja              

 

Zuchtwart Geflügel         Vorschlag der Versammlung: Martin Kuttner

                                      Ergebnis:                     29 Ja              

 

Zuchtwart Kaninchen      Vorschlag der Versammlung: Dieter Geim

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

1. Jugendleiter                Vorschlag der Versammlung: Thomas Schiller

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

Ringwart                        Vorschlag der Versammlung: Gangolf Hiemer

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

 

Zwei Gerätewarte           Vorschlag der Versammlung: Johann Rath, Alfons Brandl

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

Tätowiermeister              Vorschlag der Versammlung: Olaf Baumann

                                      Ergebnis:                     28 Ja               1 Enthaltung

 

2 Kassenrevisoren          Vorschlag der Versammlung: Josef Hueber, Karl Brandl

                                      Ergebnis:                     27 Ja               2 Enthaltung

 

 

Im Anschluss daran schlug der Wahlvorsitzende vor, Michael Sipl für die 15jährige Tätigkeit als erster Vorsitzender und den großen Einsatz um den Verein als Ehrenvorsitzenden mit Stimmrecht zu wählen. Diesem Vorschlag stimmte die Versammlung mit 27 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen zu.

 

Abschließend verwies Helmut Ostermeier darauf, dass die Vorstandschaft aus dem 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Schriftführer und dem Kassier bestehe und nur diese Personen eine Vorstandssitzung durchführen. Es kann jedoch bei erweiterten Sitzungen jedes andere Ausschussmitglied eingeladen werden.

 

 

 

 

·        TOP 8: Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

 

 

a) Burgfestschau

Die Burgfestschau soll im gleichen Rahmen wie bisher stattfinden.

 

b) Herbstschau

Die Herbstschau soll im gleichen Rahmen wie bisher stattfinden.

 

c) Vereinsausflug

Über das Ziel und den Zeitpunkt des Vereinsausfluges wird in der Märzversammlung entschieden

 

 

·        TOP 9: Wünsche / Anträge

 

Gangolf Hiemer fragte an, ob auch in diesem Jahr wieder ein Taubenfuttereinkauf durch den Verein erfolgt. Ernst Hafner entgegnete, dass dies nicht geplant ist, da der Sackpreis zu hoch sei. Dieter Hofer führte aus, dass er sich bei dem Futtermittelhändler Heckl nach entsprechenden Konditionen erkundigen werde und dies in der Märzversammlung mitteile.

 

Von Helmut Ostermeier und Dieter Hofer wurde an Michael Sipl und Heinrich Schlirf im Namen des Vereins je ein Geschenkkorb überreicht für die jahrelange, gewissenhafte Amtserfüllung.

 

Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Michael Sipl um 16.20 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen bei den Monatsversammlungen.

 

Hilpoltstein, den 13.01.2008