Tauben

 

Formentauben
 

Giant Homer

Herkunft: im ersten drittel des 20. Jahrhunderts in den USA aus Corneau (Nutztaubentyp), Brieftauben und Mondain herausgezüchtet
Gesamteindruck: kräftige, kompakte Taube mit kurzer Figur, waagerechter Haltung, auffallend breiter Brust, zum Schwanzende keilförmig verjüngend

 

Züchter:

Plank Egid
in gelb und blau mit s. Binden

Wittmann Herbert
in blauschimmel

 

Lahore

Herkunft: seit sehr langer Zeit werden die Lahore im nordwestlichen Vorderindien gezüchtet. 1880 wurden sie nach Deutschland eingeführt
Gesamteindruck: große, kräftige, nicht zu lange Taube mit freiem Stand und fast waagerechter Körperhaltung, auffallend durch ihre eigenartige Zeichnung
 

 

 

Züchter:

Sipl Michael
in schwarz, rot
, silber und blau mit Binden

 



Luchstauben


Herkunft: Westgalizien, etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Feldtauben und weißgespitzten Schlesischen Kröpfern erzüchtet; um 1870 nach Deutschland eingeführt
Gesamteindruck: kräftige Formentaube, verhältnismäßig kurz und tief stehend mit betonter Brustbreite und Brusttiefe


 
Züchter:

Hafner Ernst
in blau m. B.

 



Show Racer


Herkunft: mitte des 20. Jahrhunderts in den USA aus englischen und belgischen Brieftauben erzüchtet
Gesamteindruck: gut mittelgroße, kraftvoll wirkende Tauben mit stolzer, ziemlich aufgerichteter Haltung, in den Schultern breit, zum Schwanz hin sich keilförmig verjüngend

 

Züchter:

Kraus Karl
in gelbfahl und 
-gehämmert

Plank Egid

Wittmann Herbert
in rotfahl

Huhntauben
Kingtauben

Herkunft: in den USA aus Römern, Maltesern, Brieftauben und Ducheß erzüchtet
Gesamteindruck: Körper breit, gut gerundet und kurz. Muskelhärte ist nicht notwendig, doch soll sich der Körper auch nicht schwammig anfühlen. Tiere mit zu wenig Körpermasse sind ungeachtet sonstiger Vorzüge unerwünscht. Gewicht ca. 850g bis 1050g

 

Züchter:
Hofer Dieter
in braunfahl und  
-gehämmert

Huf Franz und
Johann Rath
in rot, gelb
und schwarz

Kraus Karl
in blau m. s. Binden

 

Kropftauben
Genter Kröpfer

Herkunft: Flandern, mit dem Altholländer und dem Pommerschen Kröpfer verwandt.

Gesamteindruck: Kräftig, breit, gedrungen, Vorderkörper aufgerichtet, Hinterkörper fast waagerecht getragen, viel Blaswerk.
Farbenschläge:
a) Einfarbig Schwarz, Blau mit schwarzen Binden, Blaugehämmert, Rot, Gelb, Blaufahl, Rotfahl, Gelbfahl und Weiß;
b) Geherzte (Bunte) in denselben Farben;
c) Dominikaner (Geganselte) in Schwarz, Blau, Rot, Gelb, Blaufahl;
d) Tiger und Schecken in Schwarz, Rot, Gelb;
e) Blauschwänze.
 

Züchter:

Heigl Klaus
in
weiß

 

Pommersche Kröpfer
 
Herkunft: Alte, in Pommern (Vorpommern und Rügen) heimische Kröpferrasse, deren Vorfahren aus Holland eingeführt wurden.
Gesamteindruck: Sehr groß; breiter, starker, massiver Körperbau, stolze, aufgerichtete Haltung (im Winkel von 45-60 Grad stehend, Länge bis zu 50 cm); in der Körpermitte angesetzte, breit stehende, stark belatschte Beine.
Farbenschläge: Geherzt in Schwarz, Rot. Gelb, Blau, Blaugehämmert, Dunkelgehämmert, Blaufahl, Blaufahl-Gehämmert, Ratfahl, Gelbfahl. Weiß mit blauem oder schwarzem Schwanz. Getigerte und Schecken in den Farben Schwarz, Rot. Gelb und Blau. Einfarbig Weiß, Schwarz, Blau mit schwarzen Binden, Blaugehämmert.
Züchter:

Reim Reinhard
in blau geherzt

 



Schlesische Kröpfer


Herkunft: in Schlesien seit langer Zeit gezüchtet, später über ganz Deutschland verbreitet
Gesamteindruck: schlanke, schnittige und doch kräftige Gestalt, Hinterpartie kürzer als vordere (etwa drei fünftel vorn, zwei fünftel hinten), aufgerichtete Haltung, Rückenlinie leicht hohl, freier Stand, harmonisch in allen Teilen, lebhaftes Temperament


 

 

 

Züchter:

Hiemer Gangolf
in gelbschimmel


 

Farbentauben

Eistauben

Herkunft: gehört zu den ältesten deutschen Farbentauben, ursprünglich nur glattfüßig, später auch belatscht herausgezüchtet. Die Heimat der dunkelaugigen ist Sachsen, die der rotaugigen Schlesien und die Lausitz. Die glattfüßige Eistaube wird auch Forellentaube genannt
Gesamteindruck: kräftige, frei stehende Feldtaubengestalt. Die glattfüßigen wirken durch ihr fester anliegendes Gefieder schlanker als die belatschten. Unterschiede in der Augenfarbe zwischen einigen Farbenschlägen. Die Grundfarbe ist ein ganz zartes eisblau mit viel Federstaub (Puder)
 
 

Züchter:

Hafner Ernst
in blau-gehämmert

 

 

Fränkische Feldtauben
 
Herkunft: Franken, hauptsächlich das Altmühltal.
 
Gesamteindruck: Kräftige Feldtaube mit gestreckter Figur, glattköpfig, glattfüßig.
 
Farbenschläge: Rot, Gelb und Schwarz mit oder ohne Flügelrose.
Züchter:

Lederer Friedrich
in schwarz
und rot



Gimpeltauben


Herkunft: vermutlich Dulmatien. Die Kupferschwarzflügel wurden in England, die anderen Farbenschläge in Deutschland erzüchtet und weiter verfeinert
Gesamteindruck: eine kräftige Feldtaube, ähnlich aber schlanker und eleganter gebaut, lebhaftes Wesen. Die Farbgebung unterscheidet sich in Kupfer- und Goldgimpel, die Farben in schwarz-, weiß- oder blauflügel


 
 

Züchter:

Brandl Alfons
in goldschwarzflügel
und goldweißflügel o. Binden

 

Strukturtauben

Altholländische Kapuziner
 
Herkunft: Etwa um 1500 von holländischen Seefahrern aus Indien eingeführt, nachweislich seit 1661 in Holland gezüchtet.
Gesamteindruck: Mittelgroß, im Typ zwischen Tümmler und Feldtaube stehend; mittelhoch gestellt, waagerecht getragener Körper, mit kragenartiger Struktur des Halsgefieders.
Farbenschläge: Schwarz, Dun, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Rotfahl, Gelbfahl, Blaufahl; Getigert in Schwarz, Rot und Gelb; einfarbig Weiß.
 
Züchter:

Hafner Ernst
in gelb und rot

 
Brieftauben

Standard - Brieftauben

Herkunft: aus dieser Rasse wurden u. a. Show Racer und Giant Homer herausgezüchtet
Gesamteindruck: kräftige, kompakte Brieftaube mit kurzer Figur, waagerechter Haltung, und breiter Brust

weiteres hierzu erfahren Sie unter www.standardtauben.com
 


Züchter:

Hofer Dieter
in rotfahl
und hellblau mit schwarzen Binden