Presse

 

Nachfolgend sind die Pressemitteilungen aufgelistet, die an die Lokalpresse (Hilpoltsteiner Kurier, Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung, Schwabacher Tagblatt, Neumarkter Tagblatt, Wochenzeitung) sowie die Geflügel-Börse zum Abdruck versandt wurden. Die Berichte sind chronologisch nach Jahren geordnet. Die neueste Pressemeldung befindet sich oben.

 

Presseberichte des Jahres 2020

 

Gratulation zum 80. Geburtstag

Anlässlich ihres achzigsten Geburtstages am 03. Januar 2020 wurde Hermine Hofbeck vom Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. ein Geschenkkorb überreicht.

Hermine Hofbeck aus Hilpoltstein trat dem Verein mit achtundzwanzig Jahren im Jahr 1968 bei und blieb ihm nun schon über 52 Jahre treu. Dabei ist sie das Vereinsmitglied, welches dem Verein bisher am längsten angehört. Neben der bereits lobenswerten Vereinstreue ist sie jedoch auch sehr aktiv im Vereinsleben und begleitet das Amt der Zuchtbuchführerin ununterbrochen seit über fünfzig Jahren. Ebenso unterstütz sie den Verein bei allen Vereinsveranstaltungen, ganz gleich ob Ironman, Burgfestschau, Herbstschau oder Weihnachtsfeier. Der Verein bedankte sich anlässlich Ihres runden Geburtstages mit einem Geschenkkorb und hofft, Hermine Hofbeck noch lange als Mitglied führen und von ihrem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2019

 

Europäischer Meister auf gelbe Kingtauben ging nach Heideck

 

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 21.12.2019 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) der Titel des „Europäischen Meisters auf Kingtauben in der Farbe gelb“ verliehen.

Nachdem Franz Huf in den Jahren 2003, 2004 und 2006 als bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht bei den Landesschauen in Bayern ausgezeichnet wurde, errang er in den Ausstellungsjahren 2005 und 2012 die Auszeichnung zum Deutschen Meister. Diese Erfolge krönte er anlässlich der  rassebezogenen Europaschau im November 2019 in Wels. Dabei erzielte er auf vier seiner Kingtauben in gelb eine Gesamtpunktzahl von 381 Punkten. Mit der erreichten Punktzahl hob er sich deutlich von der Tierqualität der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und ist somit als bester Züchter gelber Kingtauben in Europa anzusehen. Gleichzeitig errang er auf eine gelbe Täubin die Höchstnote mit V – 97 und präsentierte damit die beste gelbe Kingtäubin der Schau, welches mit dem Titel Europachampion gewürdigt wurde.

Franz Huf gehört seit über zwanzig Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied.

 

 

Für den Ursprung des Lebens begeistern - Herbstschau des KTZV Hilpoltstein

Hilpoltstein - Prallel zum Weihnachtsmarkt präsentierte der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein bei seiner Herbstschau die größten Erfolge des Zuchtjahres.

Von Groß und Klein bewundert wird die Herbstschau.

 

In den weihnachtlich dekorierten Ausstellungsräumen konnten die Besucher jede Menge Rassekaninchen sowie Tauben und Geflügel bewundern.

In der Sparte Kaninchen wurde Patrick Fuchs Vereinsmeister, die Pokale gewannen Christian Häring (Platz 1), gefolgt von Dieter Geim und Peter Baier. Das beste Geflügel - gelbe Zwergseidenhühner - präsentierte Christian Häring, die schönsten Tauben (Goldschwarzflügel-Gimpeltauben) zeigten Alfons Brandl und Dieter Hofer (braunfahlen Kingtauben). Vereinsvorsitzender Hofer bedankte sich bei all seinen Vereinskameraden für deren unermüdlichen Arbeitseinsatz, ohne den die Schau nicht möglich gewesen wäre.

"Wir wollen die Früchte unserer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentierten, um diese in einer immer virtueller werdenden Welt wieder für die Ursprünge des Lebens zu begeistern", sagte Hofer zu den vielen Gästen.

Quelle: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Fuer-den-Ursprung-des-Lebens-begeistern;art596,4409852,G::pic1454,4135023

 

 

Sonderschau der Reichshühner in Hilpoltstein




Quelle:
https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Deutsches-Reichshuhn-ist-echter-Multi-Kulti;art596,4320410

 

Burgfestschau 2019

Quelle: Roth Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 05. August 2019

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2018


Werbung für tolles Hobby

Jubiläumsherbstschau des Kleintierzuchtverein - Neue Vereinsmeister ausgezeichnet
Hilpoltstein (tis) Zum Weihnachtsfest gehören in Hilpoltstein längst nicht nur Ochs und Esel, sondern auch Kaninchen, Geflügel und Taube.

Denn im Stadtstadl, dem Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein und Umgebung, fand parallel zum Weihnachtsmarkt auch die traditionelle - es war die 66. - Herbstschau statt. "Wir wollen natürlich Werbung für unser Hobby machen, und da eignet sich dieser Termin hervorragend, wenn sowieso viele Menschen in der Stadt sind", sagte Dieter Hofer, der Vorsitzende des Vereins, der heuer sein 75-jähriges Jubiläum feiert. 

Landrat Herbert Eckstein lobte das hohe Niveau der rund 250 ausgestellten Tiere, deren Anzahl heuer fast doppelt so hoch ausfiel wie sonst üblich. Eckstein erinnerte auch an den kürzlich verstorbenen Kreisehrenvorsitzenden Fritz Rahnhöfer. Der "Kämpfer für die Kleintierzucht" wäre heute sicherlich auch gerne wieder dabei gewesen, so der Landrat. Bürgermeister Markus Mahl dankte dem Verein für sein großes Engagement für die Stadt. Die Mitglieder würden sich sogar während der Zeit, in der "andere feiern und Glühwein trinken" engagieren. "Euren Erfolg sieht man nicht zuletzt bei überregionalen Schauen", so der Bürgermeister, der sich auch anerkennend über die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins äußerte. "Ihr zieht euch euren Nachwuchs selber heran, der schon jetzt wichtige Positionen besetzt - weiter so! ". 

Der Kreisvorsitzende der Geflügelzüchter Walter Gentele, lobte nicht nur die hohe Anzahl und die Qualität der ausgestellten Tiere, sondern vor allem die Rassenvielfalt. "Hilpoltstein schafft es immer wieder, mich zu überraschen", lobte Gentele die Züchter. 

Nachdem die Schirmherrin Ramona Reimer die Jubiläumsausstellung offiziell für eröffnet erklärt hatte, zeichnete Dieter Hofer die erfolgreichsten Züchterinnen und Züchter aus. Vereinsmeister in der Sparte "Kaninchen" wurde Christian Häring, Pokalsieger Heinz Gerstner, vor Patrick Fuchs und Dieter Geim. Auch bei der Geflügelzucht durfte sich Christian Häring über den Titel des Vereinsmeisters freuen. Die Pokalsieger heißen Patrick Fuchs (1. Platz), Gangolf Hiemer (2. Platz) und Heinz Gerstner (3. Platz). Schließlich wurden auch noch die Preisträger in der Sparte Tauben geehrt. Dabei holte sich Michael Sipl den Titel des Vereinsmeisters, gefolgt vom ersten Pokalsieger Dieter Hofer, dem zweiten Pokalsieger Ernst Hafner und der dritten Pokalsiegerin Gabi Borzner.

Quelle: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Werbung-fuer-tolles-Hobby;art596,4005589

 

 

Vom Sonntagsbraten zur Leidenschaft

Die Jubiläumsfeier im Stadtstadl - dem vereinseigenen Domizil - hat der Verein auch dazu genutzt, Werbung in eigener Sache zu betreiben und nicht zuletzt verdiente Mitglieder zu ehren. 

Der Vereinsvorsitzende Dieter Hofer warf einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen in 75 Jahren. Die Anfänge des Vereins waren von der schwierigen Ernährungslage mitten im Zweiten Weltkrieg geprägt; die Gründung durch Georg Mildner 1943 erfolgte demnach vor allem unter dem Aspekt der Produktion. Das Kaninchen im Stall ergab mitunter einen schmackhaften Sonntagsbraten. Die Präsentation der Tiere oder gar Unterhaltung galten als nebensächlich. Als besonders ertragreich galt die Hauptzuchtrasse der Weißen Wiener; diese Kaninchen brachten bis zu 4,5 Kilogramm auf die Waage. 

Mit der Umbenennung 1961 stieg die Mitgliederzahl stetig an, aus dem anfänglichen Kaninchenzuchtverein wurde der etwas breiter aufgestellte Kleintierzuchtverein. Während der Verein 1943 bei der Gründung aus 13 Mitgliedern bestand, war er rund 15 Jahre später auf 31 Mitglieder angewachsen. Die Gründung einer Jugendgruppe mit zunächst 16 Jungzüchtern sicherte die Zukunft des KTZV. Heute gehören ihm laut Hofer beachtliche 107 Mitglieder an. Im Laufe der Zeit kam es zu einem Wertewandel: Im Vordergrund stehen die Vorführung der gezüchteten Rassetiere und die Sensibilisierung der Gesellschaft für Kleintiere. 

Mit dem Erwerb des Stadtstadls wurde der Jubelverein sesshaft. Zuvor war das Gebäude als Bau- und Lagerhof der Stadt Hilpoltstein genutzt worden. Sogar über einen Abrisss wurde seinerzeit diskutiert, ehe 1993 die ersehnte Zusage eintraf: Der Stadtstadl durfte das Vereinsheim des KTZV werden. Nicht nur die zentrale Lage, sondern auch die Möglichkeit einer Bewirtung zur Refinanzierung wurden vom Verein begrüßt. 

Das 75-Jährige bot dem Vorsitzenden auch die Gelegenheit, auf verdiente Mitstreiter zu blicken. So bildete die Feier den Rahmen für die Ernennung von Margit und Franz Martin zu Ehrenmitgliedern des Vereins. Neue Kreisehrenmitglieder sind Michael Sipl und Ernst Hafner. Stolze 95 Jahre alt ist Josef Schrüfer, er ist damit das älteste Mitglied des KTZV Hilpoltstein. Manuel Schiller trat vor fünf Jahren dem Verein bei und wurde als jüngstes Mitglied geehrt. Anschließend wurde Hermine Hofbeck ausgezeichnet, die vor 50 Jahren dem Verein als erste Frau beitrat. Eine Auszeichnung für Kontinuität im Vorstand erhielt Michael Sipl.

Quelle: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Vom-Sonntagsbraten-zur-Leidenschaft;art596,3907332

 

 

 

Von Tauben und Kaninchen fasziniert

Hilpoltstein (HK) Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter feiern an diesem Wochenende ein Jubiläum. Der Verein, der heuer 75 Jahre alt geworden ist, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Von einem Verein, der während des Zweiten Weltkriegs mit Kaninchen die Ernährungslage der Bürger verbessern sollte, zu einem Anlaufpunkt für Züchter, die sich schöner Tiere erfreuen.

"Als der Verein 1943 gegründet wurde, ging es eigentlich nur um eine hochwertige Fleischproduktion und um das Fell der Tiere", sagt Dieter Hofer, der zum Jubiläum auf die Entwicklung des Vereins zurückblickt. Damals lag das Augenmerk ausschließlich auf Kaninchen und da nur auf den großen Rassen. "Wie etwa dem Deutschen Riesen, einem Kaninchen, das bis zu zwölf Kilogramm schwer und damit fast so groß wird, wie ein kleines Lamm", so Hofer.

Doch seitdem hat sich der Verein stark gewandelt: Heute kümmern sich die Züchter von Tauben über Hühner und Kaninchen um insgesamt 43 verschiedene Rassen. Und der Verein erfreut sich
großer Beliebtheit. "Wir haben immerhin 100 Mitglieder, was heute, wo immer weniger Menschen einem Verein beitreten, gar nicht so schlecht ist." Und in Hilpoltstein würden sich auch außergewöhnlich viele Mitglieder regelmäßig engagieren. "30 sind bei uns eigentlich immer aktiv dabei und bei Veranstaltungen kommen auch gern mal 50."

Und die, die erst einmal im Verein sind, bleiben es auch. "Die Austritte sind fast ausschließlich Todesfälle", sagt Hofer. "Dafür kommen jedes Jahr drei bis vier neue Mitglieder dazu." Wobei die neuen Mitglieder meistens nicht als Jugendliche, sondern mit etwa 30 Jahren eintreten. "Viele haben als Kinder und Jugendliche mal einen Bezug zu Tieren, aber dann kommen Freundin, Familie und der Beruf. Erst wenn die eigenen Kinder aus dem Gröbsten raus sind, bleibt wieder genug Zeit für ein Hobby."

Hofer ist dagegen schon mit 17 Jahren dazugekommen. Aber nicht, weil er schon immer ein Faible für das Züchten hatte. "Mir ist damals eine Brieftaube zugeflogen", erzählt der heute 36-Jährige. Der Versuch, den Besitzer zu finden, schlug fehl. Und die Taube wollte nicht mehr weg. "Da habe ich sie eben behalten", sagt er schulterzuckend. Er hat sich dann noch ein paar weitere Tauben zugelegt und kurze Zeit später auch mit der Züchtung angefangen. "Und so bin ich bereits vor 19 Jahren dem Verein beigetreten."

Und Hofer versteht deshalb auch, warum die Züchter diesem Hobby treu bleiben. "Du züchtest die Tiere, das heißt, du suchst die richtigen Tiere zur Paarung aus, bist vom Ei über das Schlüpfen dabei, schaust, wie sich ihr Gefieder entwickelt", sagt er. Wenn sie besonders schön sind, geht man mit ihnen auf Ausstellungen, um sie mit Tieren anderer Züchter zu vergleichen. "Habe ich schöne Tiere mit guten Rasssemerkmalen oder können es andere Züchter besser?", frage man sich dann.

Gerade den gesamten Lebensweg eines Tieres zu begleiten, sei das Faszinierende. Aber Hofer verschweigt nicht, dass Tauben, Hühner und Kaninchen auch geschlachtet werden, wenn sie die Rassemerkmale nicht erfüllen. "Auch das gehört dazu, das muss man ebenfalls lernen und verstehen", sagt Hofer.

Bei den Ausstellungen des Vereins wie der Burgfestschau und der mit dem Weihnachtsmarkt stattfindenden Herbstschau sei der Stadtstadl als neues Vereinsheim ein riesiges Glück für die Kleintierzüchter gewesen. "Hier kommen viele Familien bei uns vorbei und besuchen die Ausstellungen", schwärmt er.

Und Hofer sieht, wie wichtig ein solcher Verein vor allem für die jüngsten Besucher dieser Ausstellungen ist: "Wir leben zwar auf dem Land, aber viele Kinder haben trotzdem noch nie ein Kaninchen gestreichelt oder Hühner und Tauben aus nächster Nähe gesehen", so Hofer. "Deshalb ist es besonders schön, wenn sie zu uns in den Verein kommen."

Die Vereinsgeschichte

Der Kleintierzuchverein Hilpoltstein ist am 29. Mai 1943 von 13 Mitgliedern als "Kaninchenzuchtverein Hilpoltstein " gegründet worden. Sie wählten Georg Mildner zu ihrem ersten Vorsitzenden. Im Februar 1945 wurde der Weiße Widder zur Hauptzuchtrasse erklärt, damit sich viele Züchter diesen Kaninchen widmeten.

Fünf Jahre nach der Gründung fand in der Turnhalle an der Jahnstraße die erste Schau statt, bei der 62 Kaninchen gezeigt wurden. Um mehr neue Mitglieder zu bekommen, wurde der Kaninchenzuchtverein 1961 in Kleintierzuchtverein umbenannt. Ab diesem Zeitpunkt traten auch viele Tauben- und Geflügelzüchter dem Verein bei.

1964 hat die Stadt Hilpoltstein dem Verein den Stadtstadl bereits einmal für seine Burgfestausstellung zur Verfügung gestellt. Dann hatte der Verein in der Scheune des Gastwirts Singer (Zur Luft) eine Bleibe gefunden,. Diese wurde allerdings wenige Jahre danach abgerissen. Neues Vereinslokal wurde das Gasthaus zur Krone der Familie Schlenk und 1972 richtete der Verein im Gewichtheberheim beim Auhof erstmals eine Kreisgeflügelschau aus.

Im April 1975 versuchte der Verein den Stadtstadl, der damals noch den Bauhof beherbergte, für 3000 Mark zu kaufen. Da der geplante Neubau des Bauhofs noch nicht begonnen war, lehnte die Stadt ab. Jahre später sollte der Stadl wegen seiner schlechten Bausubstanz sogar abgerissen werden.

In der Jahresversammlung 1993 beschloss der Verein, den Stadl zu mieten und sanierte ihn mit Hilfe der Stadt von Grund auf. Bei dieser Versammlung wurde auch Michael Sipl als Vorsitzender gewählt, der die Geschicke des Vereins 15 Jahre lang lenken sollte.

Die Einweihung des Stadtstadls als Vereinsheims erfolgte am 25. Juni 1994 und man feierte bei dieser Gelegenheit auch gleich das 50-jährige Bestehen. Von da an fanden die regelmäßigen Burgfest- und Herbstschauen ausschließlich hier statt.

Da in den folgenden Jahren immer wieder über größere Investitionen in das Vereinsheim diskutiert wurde, dachte man erneut über den Erwerb des Stadls nach. Hier gab die Stadt Hilpoltstein Mitte 2007 grünes Licht. Der Stadstadl wurde damals allerdings nicht gekauft, sonder gegen ein Waldgrundstück von fast 6000 Quadratmeter Fläche getauscht, das Josef Hueber dem Verein bereits im Jahr 2000 als Fläche für eine Kleintierzuchtanlage geschenkt hatte.

2008 legte Michael Sipl sein Amt nieder und Dieter Hofer wurde als neuer Vorsitzender gewählt.

Quelle: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Von-Tauben-und-Kaninchen-fasziniert;art596,3897393

 

 

Tauben, Enten und ein trommelnder Hase

Heiß war es bei der offiziellen Eröffnung der Burgfestschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein und Umgebung e. V. und der Andrang war groß.

Wei�e Tauben steigen in die Luft. Damit ist die Burgfestschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter offiziell von Pfalzgräfin Bianka Luft (4. von links) und den Ehrengästen eröffnet.
Weiße Tauben steigen in die Luft. Damit ist die Burgfestschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter offiziell von Pfalzgräfin Bianka Luft (4. von links) und den Ehrengästen eröffnet.

 

Um die Tiere im ersten Stock musste man sich wegen der Hitze aber keine Sorgen machen. Laut dem Vorsitzenden Dieter Hofer gehe es den Tauben, Enten und auch den Hasen und Kaninchen trotz ihrem dicken Fell bestens. "Dafür sorgen mehrere Ventilatoren, und natürlich sind sie nicht der direkten Sonne ausgesetzt", versicherte Hofer.

Den Luxus von Ventilatoren gab es im Erdgeschoss des Stadtstadls leider nicht. Besser gesagt: noch nicht - aber dazu später. Insgesamt fassten sich alle Redner der Hitze wegen eher kurz. Dieter Hofer dankte allen, die seit zwei Wochen damit beschäftigt waren, die Burgfestschau vorzubereiten. "Das ist ein Zeichen dafür, dass bei uns der Zusammenhalt groß geschrieben wird", sagte Hofer und wies auch auf das 75-jährige Vereinsbestehen hin, das heuer gefeiert wird.

Der Verein wolle bei seiner Burgfestschau den Besuchern die Möglichkeit bieten, einen kleinen Einblick in die große Welt der Rassezucht zu bekommenn. Ein großes Lob gab es für Gerätewart Alfons Brandl, der den Ausstellungsraum wieder aufwendig und passend zum Thema dekoriert hat. Neben 40 bewerteten Hasen und Kaninchen habe man auch Geflügel in die Ausstellung aufgenommen und einen Brutkasten, in dem kleine Küken schlüpfen.

Eigentlich war der ganze Stadtstadl ein einziger Brutkasten. Wie gut, dass der Landtagsabgeordnete Volker Bauer eine tolle Idee mitgebracht hatte. "Ich spendiere euch einen Deckenventilator. Bei eurer nächsten Burgfestschau hängt er", versprach er.

Landrat Herbert Eckstein fand es toll, dass die Kinder, die sich heutzutage zu viel in virtuellen Lebenswelten bewegen würden, hier in Kontakt zu echten Lebewesen treten können. Früher sei die Burgfestschau ein Geheimtipp gewesen, heute "geht man da natürlich hin", fand Hilpoltsteins Bürgermeister Markus Mahl. Burgfestbürgermeister Josef Lerzer erinnerte sich daran, dass in kälteren Sommern alle gern in den Stadtstadl gekommen sind, weil es darin wärmer als draußen war. "Heute ist es mindestens genau so heiß wie draußen, aber trotzdem sind alle gekommen. "

Barbara Billmaier, die Burgfestausschussvorsitzende, lobte die Kleintierzüchter dafür, dass sie das Herzstück des Burgfests - das Festspiel am Sonntag - mit ihren Ziegen, Tauben und anderen Tieren immer tatkräftig unterstützten würden. Zum Dank hatte sie - weil der Mann der diesjährigen Pfalzgräfin ja der Chef der Burgfesttrommler sei - einen trommelnden Hasen gebastelt. Außerdem gab es einige Tüten Fruchtgummi mit dem Namen "Grün-Ohr-Hasen".

Gräfin Bianka Luft besuchte die Ausstellung in diesem Jahr das erste Mal und lobte die ehrenamtliche Arbeit der Züchter, die in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr sei. Bevor die Pfalzgräfin im Beisein aller Ehrengäste die weißen Tauben steigen ließ -als Zeichen dafür, dass die Burgfestschau nun offiziell eröffnet sei - fand noch die Ehrung der erfolgreichsten Züchter statt.

Der erste Platz ging an Christian Häring für seine Farbenzwerge Havanna, gefolgt von Patrick Fuchs für seine Blauen Wiener und Dieter Geim für seine Farbenzwerge loh-schwarz. Weil Christian Häring auch den Landesverbandsehrenpreis erhielt, durfte er sich gleich zweimal freuen, ebenso wie Dieter Geim, der zusätzlich den Kreisverbandsehrenpreis bekam.


Quelle: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Burgfest-Hilpoltstein-2018-Tauben-Enten-und-ein-trommelnder-Hase;art596,3873891,G::pic1454,3858851

 

 

 

Jahreshauptversammlung des KTZV Hilpoltstein vom 20.01.2018

Um 19.15 Uhr eröffnet der erste Vorsitzende Dieter Hofer die Jahreshauptversammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder, darunter auch die Ehrenmitglieder Hermine Hofbeck, Ernst Hafner und Josef Hueber.

Hofer berichtet, dass im Jahr 2017 die Neuwahlen der Vorstandschaft und acht Monatsversammlungen abgehalten wurden. Die Veranstaltungen am Triathlon und am Burgfest waren wieder gut besucht. Der Vereinsausflug führte zur Oberpfälzer Seenplatte. Obwohl die Herbstschau zeitgleich mit der VDT-Schau in Leipzig stattfand, konnte eine stattliche Tierzahl generiert werden. Hier kam die ursprünglich für die geplante Kreisschau erworbene Voliere zum Einsatz. Für alle Veranstaltungen erwähnte Hofer lobend die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder und deren Familien. Außerdem bedankte er sich besonders beim Vereinswirt Klaus Heigl, der besonders viele Stunden investiert. 2017 konnten zwei runde Geburtstage von Ehrenmitgliedern gefeiert werden. Josef Schrüfer wurde 95 und Josef Hueber wurde 80.

Da der Taubenzuchtwart Michael Sipl wegen Krankheit entschuldigt ist, verlas Thomas Schiller im Auftrag den Jahresbericht. Darin wurden die Ausstellungergebnisse bekanntgegeben.

Geflügelzuchtwart Heinz Gerstner war enttäuscht darüber, dass bei der Vereinsschau nur drei Aussteller vertreten waren und sieht deshalb nicht sehr zuversichtlich in die Zukunft. Er appellierte an die Züchter, hier wieder aktiver an den Ausstellungen teilzunehmen.

Kaninchenzuchtwart Dieter Geim verlas die Ergebnisse der Züchter bei den eigenen und externen Schauen. Da sich die Kaninchenzüchter im Jahr 2017 auf allen wichtigen Ausstellungen im Kreis und Bezirk präsentieren konnten,  ist er als Zuchtwart sehr zufrieden und wünscht sich, dass die Aktivitäten nicht nachlassen.

Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck berichtete, dass im Jahr 2017 insgesamt 193 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Dies sind 43 Tiere mehr als im Jahr 2016.

Ringwart Gangolf  Hiemer teilte in seinen Jahresbericht mit, dass er im Jahr 2017 achtmal Ringe bestellte. Insgesamt waren dies 890 Ringe (565 für Tauben und 325 für Geflügel), also 55 weniger als im Jahr zuvor.

Gerätewart Alfons Brandl berichtete, dass im letzten Jahr anlässlich der verschiedenen Vereinsveranstaltungen dreimal aufgebaut wurde und der Arbeitseinsatz zufriedenstellend war.

Kassier Thomas Schiller berichtet über die Veränderungen beim Vermögen des Vereins.

Die Kassenprüfer Karl Brandl und Josef Hueber führten die Kassenprüfung durch. Sie bescheinigten dem Kassier eine ordentliche Kassenführung. Da Brandl an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, bat Hueber die Anwesenden, den Kassier und die Vorstandschaft per Handzeichen zu entlasten. Diese wurde einstimmig, mit Enthaltung der jeweils betroffenen Mitglieder, erteilt.

Für langjährige Vereinstreue wurden folgende Mitglieder geehrt:

10 Jahre Mitgliedschaft, Bronzene Vereinsehrennadel:
Karl-Heinz Simon
Wolfgang Grimm
Gottfried Albrecht
Luise Käsbatzinger (nicht anwesend)

15 Jahre Mitgliedschaft, Silberne Vereinsehrennadel:
Heinz Gerstner
Egid Plank
Manuel Schiller
Theo Hiemer, Rudolf Eberle, Daniela Hiemer, Michael Krauß (nicht anwesend)

 

Im Anschluss erfolgte eine intensive Vorbesprechung des Zuchtjahres 2018 und der hierin anstehenden Vereinsveranstaltungen.

Vorsitzender Hofer schloss die Versammlung um 21.30 Uhr, nachdem keine weiteren Wünsche und Anträge geäußert wurden.

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2017

Gratulation zum 80. Geburtstag

Anlässlich seines achtzigsten Geburtstages am 24.12.2017 wurde Josef Hueber von seinen Vereinskammeraden des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein ein Geschenkkorb überreicht.
Josef Hueber aus Hilpoltstein trat dem Verein im Jahr 1971 bei und blieb ihm über bisher 46 Jahre treu. Über viele Jahre begleiteten ihn auch die unterschiedlichsten Kleintierarten, von Kaninchen und Geflügel bis hin zu einer Ziege. Für sein jahrzehntelanges Engagement um den Verein bzw. die Kleintierzucht wurde er im Dezember 2003 bereits zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dabei sind insbesondere seine Bemühungen um den Tausch des Vereinsheims Stadtstadel und der zuvor erfolgten Übereignung seines Privatgrundstückes an den KTZV Hilpoltstein, ohne welches das Tauschgeschäft nicht möglich gewesen wäre, zu erwähnen, so der jetzige Vereinsvorstand Dieter Hofer. Nach wie vor engagiert er sich als Kassenrevisor im Verein. Der Verein hofft, Josef Hueber noch lange als aktives Mitglied führen zu dürfen.

 

 

Gratulation zum 95. Geburtstag

 

Anlässlich seines fünfundneunzigsten Geburtstages am 10.12.2017 wurde Josef Schrüfer von seinen Vereinskammeraden des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein ein Geschenkkorb überreicht.
Josef Schrüfer aus Thalmässing trat dem Verein im Jahr 1975 bei und blieb ihm über bisher 42 Jahre treu. Über viele Jahre begleitete ihn auch seine Hauptkaninchenrasse – die Weißen Widdern. Für sein jahrzehntelanges Engagement um den Verein bzw. die Kleintierzucht wurde er im Dezember 2003 bereits zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Dabei sind insbesondere die hunderte von Arbeitsstunden, die Schrüfer im Rahmen des Stadtstadlumbaus zum jetzigen Vereinsheim der Kleintierzüchter ehrenamtlich leistete, zu erwähnen, so der jetzige Vereinsvorstand Dieter Hofer. Der Verein hofft, Josef Schrüfer noch lange als Mitglied führen zu dürfen.

 

 

Herbstschau 2017


Quelle: http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Hilpoltstein-Kleintierschau-zum-Weihnachtsmarkt;art596,3611683

 

Burgfestschau 2017

Quelle: Quelle: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 07.08.2017

 

Presseberichte des Jahres 2016

 

Die Käfige bleiben leer – Verbot der Kreisschau der Rassegeflügelzüchter in Heideck

 Hilpoltstein – Heideck/ Nach Wochen der intensiven Vorbereitungsarbeiten für die am kommenden Wochenende geplante Kreisschau Schwabach der Rassegeflügelzüchter in Heideck wurde diese kurz vor der Veranstaltung durch die zuständigen Behörden verboten.

Nach über dreißigjähriger Pause als Ausrichter der Kreisschau des Kreises Schwabach der Rassegeflügelzüchter nahm sich der KTZV Hilpoltstein unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Dieter Hofer der Ausstellung an und wollte diese im Jahr 2016 ausrichten. Dem Kreis Schwabach der Rassegeflügelzüchter gehören die Ortsvereine Abenberg, Allersberg, Eckersmühlen, Hilpoltstein, Katzwang, Roth, Schwabach, Wendelstein und Wolkersdorf an. Die einzelnen Ortsvereine sollten im jährlichen Wechsel die Organisation dieser Ausstellung, welche die größte Ausstellung innerhalb dieses Gebietes darstellt, übernehmen. In der Praxis scheitert dies jedoch an geeigneten Ausstellungsräume, denn nicht einmal die Hälfte der Vereine verfügt über Räumlichkeiten, in welchen die ca. 700 Tiere untergebracht werden können. Somit blieb die Organisation zumeist an drei bis vier Vereinen. 

Die Vereinsmitglieder des KTZV Hilpoltstein fassten sich nach den Jahrzehnten der Pause ein Herz und machten sich auf die Suche nach einem passenden Ausstellungsort und wurden dabei mit der Stadthalle Heideck fündig, welche sich wie geschaffen für diese Veranstaltung zeigte. Die Idee der Übernahme ward somit vor gut eineinhalb Jahren geboren und begann in einem weiteren Schritt mit der Suche der geeigneten Preisrichter.  

Die arbeitsintensivste Phase begann jedoch vor ca. vier Wochen mit der Abgabe der Meldepapiere, so der Vereinsvorsitzende Hofer. Nach Abgabe und Sortierung dieser Papiere waren verschiedene Mitglieder abendelang mit den Vorarbeiten, wie die Einteilung der Preisrichter und Käfige, Aufbau des Kataloges, Erstellung und Druck von Bewertungskarten und Preisverzeichnissen sowie dem Errichten der B-Bögen betraut. Vergangenen Samstag wurden die Käfige, in denen die Tiere zur Schau untergebracht werden, bei zumeist strömenden Regen in die Stadthalle nach Heideck verbracht, wo diese den gesamten Montag mit zwölf Vereinsmitgliedern aufgebaut wurden. Einzig die Ausdekoration der Ausstellungshalle war noch für den Folgetag geplant. Verschiedene Mitglieder sammelten bereits seit Tagen entsprechendes Material, um die Schau in einem natürlichen Umfeld erstrahlen zu lassen. Ebenso wurden für die Präsentation verschiedener Hühner- und Taubenrassen neue Volieren angefertigt. 

Am Dienstagmittag, also zwei Tage von dem Einlieferungstermin der Tiere, kam die ernüchternde Nachricht vom Veterinäramt des Landkreises Roth. 

Nach einer unmittelbar zuvor erhaltenen Mitteilung aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt  und Verbraucherschutz seien ab sofort Märkte und Ausstellungen für Geflügel und Vögel  jeglicher Art (also auch Tauben) auf unbestimmte Zeit verboten.  

Mit diesem Satz wurde die eineinhalbjährige Planungs- und tagelange Arbeitszeit binnen weniger Minuten zunichte gemacht. Welche Arbeit hinter einer solchen Veranstaltung steht, kann nur jemand nachvollziehen, der damit betraut ist, so der Vorsitzende. Das die Mitglieder des Vereins hierbei zu einhundert Prozent ehrenamtlich arbeiten und die Ausstellung auch einen gewissen Bildungsauftrag für die nicht fachkundigen Besucher erfüllt, sei nur am Rande erwähnt.  

Für den Vereinsvorsitzenden ist die Entscheidung des bayerischen Umweltministeriums, ein generelles  Ausstellungsverbot für Vögel  jeglicher Art auszusprechen, absolut nicht nachvollziehbar. Nach seiner Ansicht sei das Ausstellungsverbot von Tauben nicht sachstandsgerecht, so dass zumindest der Abhaltung einer Taubenausstellung auf Kreisebene stattgegeben hätte werden können. 

Tauben spielen nach allen bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Rolle bei der Verbreitung der Vogelgrippe und fallen daher nicht mehr unter den Begriff Geflügel. Von daher war es in der Vergangenheit bei ähnlichen Seuchenlagen möglich, reine Taubenschauen abzuhalten. Hierdurch wäre zwar die Zahl der Tiere mit rund 350 auf die Hälfte reduziert worden, jedoch somit nicht sämtliche Arbeit umsonst.


Noch absurder werde das ganze vor dem Hintergrund, dass zeitgleich mit der geplanten Kreisschau die größte Taubenschau Deutschlands - die VDT-Schau in Erfurt - mit fast 23.000 
Tauben stattfindet! Wie politisch verantwortet werden kann, eine kleine Kreisschau lokaler Züchter mit 350 Tauben zu unterbinden, da ein Übertragungsrisiko der Vogelgrippe nicht zu einhundert Prozent ausgeschlossen werden kann, auf der anderen Seite aber eine Großschau mit der fünfzigfachen Tierzahl mit Züchtern aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland zulassen, ist Hofer nicht erklärlich. Das es sich dabei um ein anderes Bundesland handelt, sei für ihn kein Argument, da sich spekulative "Infektionswege" von Landesgrenzen bekanntlich nicht aufhalten lassen.
 

Jedoch lies sich das Umweltministerium trotz erneuter Anfrage des Vereins am Dienstagnachmittag zur Abhaltung einer reinen Taubenausstellung in Heideck von Sachargumenten nicht leiten und blieb bei der strikten Linie des generellen Ausstellungsverbotes auch für Tauben und bestätigte dies am Mittwochmittag, so dass die Ausstellung nun komplett abgesagt werden muss.
 

Ganz abgesehen von den enttäuschten Mitgliedern, für die das Ausstellen auf einer Kreisschau teilweise das Highlight eines Zuchtjahres ist und den sinnlos verwendeten ca. fünfhundert Arbeitsstunden, kommt auch noch der finanzielle Verlust des Kreises Schwabach bzw. des KTZV Hilpoltstein. Für die Ausstellung mussten Preisrichter verpflichtet, eine Halle gemietet, Bänder und Pokale für die Sieger der Ausstellung gekauft werden, die allesamt mit Ausstellungsjahr bestickt sind und somit nicht im Folgejahr verwendet werden können. Der finanzielle Schaden ist auf ca. 2.000 € zu beziffern. Aber das ist der kleinere Schaden im Vergleich zum emotionalen, den der Vorsitzenden damit anrichtet, dass er den Vereinsmitgliedern nun mitteilen muss, dass diese am kommenden Samstag alles wieder unverrichteter Dinge zurückbauen müssen, anstatt die ausgestellten Tiere besichtigen zu können. Es wird in den nächsten Jahren für den Vorsitzenden sicherlich schwierig, eine erneute Motivation der Mitglieder für einen derartigen Kraftakt zu erreichen. 

Der Verein möchte es jedoch nicht versäumen, sich abschließend bei allen Gönnern und Unterstützern zu bedanken. Allen voran natürlich bei den Mitglieder selbst, welche zu jeder Zeit tatkräftig mit angepackt haben, aber auch beim Veterinäramt Roth in Person von Dr. Hurka, der trotz der schwierigen Rahmenbedingungen stets auch die Seite des Züchters sieht.  Ebenso gilt ein Dank an die Stadt Heideck für das zur Verfügung stellen der Halle, den GZV Roth für das zur Verfügung stellen der Käfige, aber auch allen, die einen finanziellen oder Sachbeitrag zur Schau geleistet haben, wie die Raiffeisenbank Hilpoltstein, die Sparkasse Hilpoltstein, Futtermittel Heckl aus Raitenbuch, Klingele Papierwerke Hilpoltstein, Randow Containerdienst Roth sowie der Spedition Greiner aus Hilpoltstein.

 

 

 

Kreisschau des Kreises Schwabach der Rassegeflügelzüchter in Heideck

Wie jedes Jahr öffnen die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Advent ihre Pforten, um die „Früchte“ des Zuchtjahres der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wie jedes Jahr und doch ganz anders. Denn in diesem Jahr hat sich der Hilpoltsteiner Verein dazu entschieden, nicht nur eine Lokalschau abzuhalten, sondern sich als Ausrichter der Kreisschau des Kreises Schwabach der Rassegeflügelzüchter zur Verfügung zu stellen. Neben dem ausrichtenden Verein Hilpoltstein gehören noch die Geflügel- bzw. Kleintierzuchtvereine Abenberg, Allersberg, Eckersmühlen, Katzwang, Roth, Schwabach, Wendelstein und Wolkersdorf dem Kreisverein Schwabach an.

Nach über dreißig Jahren haben die Hilpoltsteiner Züchter entschieden, wieder Ausrichter dieser größten Ausstellung auf Kreisebene zu sein. Nachdem die Tierzahl ein Vielfaches der normalen Vereinsschau beträgt, reichen die Kapazitäten des Vereinsheimes in Hilpoltstein nicht aus, so dass sich der Verein bereits vor einem Jahr auf die Suche nach einem passenden Veranstaltungsort machte und mit der Heidecker Stadthalle (Kreuther Straße 2, Heideck) fündig wurde.

Hierbei zeigen die Züchter des Kreisverbandes Schwabach eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben in den unterschiedlichsten Farben und Formen.

Die Schau ist am 26. November von 10.00 Uhr bis 18.00 und am 27. November von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen stehen kompetente Ansprechpartner der verschiedenen Sparten den Besuchern Rede und Antwort. Eröffnung der Ausstellung ist am 26. November um 13.00 Uhr durch den Schirmherrn Landrat Eckstein. Der Eintritt ist frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter sowie die Mitglieder des Kreisverbandes Schwabach würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und neue Mitglieder zum Themengebiet Kleintierzucht zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.

 

 

 

Alle kommen, wenn die Hoserer rufen

Hilpoltstein (HK) Alles, was Rang und Namen hat, sei es in Sachen Burgfest, Politik oder natürlich Kleintierzucht, hat sich am Samstagmittag im Stadtstadl eingefunden: Die Hilpoltsteiner "Hoserer" hatten wieder zu ihrer Burgfestschau geladen.


Kein Wunder, dass es dort eng wurde, denn obwohl sich die rund 40 ausgestellten Jungtiere im ersten Stock befanden, platzte das Erdgeschoss aus allen Nähten. Aber zunächst einmal war es am Vereinsvorsitzenden Dieter Hofer, alle Besucher mit oder ohne offiziellem Amt zu begrüßen. Diesen Gruß verband er mit einem Dank "an alle Vereinskameradinnen und -kameraden, die auch heuer wieder dafür gesorgt haben, dass die Burgfestschau erfolgreich über die Bühne geht".

Den Anfang des Grußwortmarathons machte Landtagsabgeordneter Volker Bauer, der laut eigenen Angaben selbst aus einer "Kleintierzucht-Dynastie" stammt. Daher wisse er, dass die Hilpoltsteiner Züchter über eine hohe Empathie verfügen würden, was sich nicht zuletzt in der gesunden Altersstruktur des Vereins (Durchschnittsalter 37 Jahre) und dem großen gesellschaftlichen Engagement widerspiegeln würde.

Landrat Herbert Eckstein fand es schön, dass viele Kinder in Verein lernen würden, wie man mit Tieren umzugehen habe. "Denn unsere Gesellschaft hat mit Natur und Tieren leider nicht mehr viel zu tun." Der Burgfestbürgermeister Josef Lerzer, der mit der weithin zu hörenden Trommlerjugend gekommen war, bezeichnete die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter als "voll integriert in das Burgfest".

Alexander Dorr, der Frey-städter Bürgermeister, sagte, er habe zwar "als schwarzer Bürgermeister im Landkreis Roth nix zu sagen", daher freue er sich umso mehr, anlässlich der Burgfestschau ein Grußwort sprechen zu dürfen. Sein Hilpoltsteiner Amtskollege Markus Mahl wünschte allen Beteiligten noch "ein paar tolle Tage" auf dem Burgfest, und die Burgfestausschuss-Vorsitzende Barbara Billmaier hatte für den Vorstand einen hölzernen Hasen als Geschenk mitgebracht.

Fachliches Lob bekam die Burgfestschau von Manfred Günther, dem Kreisvorsitzenden der Kaninchenzüchter sowie von Constantin Günther, dem Bezirksvorstand der Rassegeflügelzüchter des Bezirks Mittelfranken, denn neben den Jungtieren mit den langen Ohren gab es auch einige Tauben und einen Brutkasten mit neugeschlüpften Küken zu sehen, der vor allem bei den Kindern sehr gut ankam. Das gefiel auch Pfalzgräfin Pia Liebald, die sich in Begleitung ihrer Mutter und Ex-Pfalzgräfin Maria Pflegel befand und die laut eigenen Angaben "noch zu der Generation gehört, die mit Tieren aufgewachsen ist". Sie zähle seit kurzen übrigens auch zu den Kleintierzüchtern und beherberge zu Hause "immerhin 60 000 Kleintiere", und das könne man durchaus wörtlich nehmen, denn ihre Familie sei unter die Imker gegangen.

Mit der eher traditionellen Kleintierzucht haben sich hingegen die Preisträger der Burgfestschau 2016 beschäftigt, die mit Pokalen ausgezeichnet wurden. Den ersten Platz machte Dieter Geim, gefolgt von Thomas Schiller auf Platz zwei, und beim dritten Pokalsieger handelt es sich um Holger Gehrlein. Den Jugendpokal gewann Manuel Schiller, Platz zwei in der Jugendwertung ging an Steffen Grimm. Nach der Siegerehrung ließ die Pfalzgräfin dann vor dem Stadtstadl weiße Tauben fliegen, mit der dann die diesjährige Burgfestschau auch offiziell eröffnet war.

Aber schon in ein paar Monaten betätigt sich der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein erneut als Ausrichter einer großen Ausstellung. "Es ist über 30 Jahre her, dass wir eine Kreisschau der Geflügelzüchter des Kreisverbands Roth-Schwabach organisiert haben, aber im Herbst laden wir dazu in die Heidecker Stadthalle ein, wo rund 700 Tiere ausgestellt werden", sagte Hofer. "Dort gibt es alles zu sehen, was über Federn verfügt."


Quelle: http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Hilpoltstein-Alle-kommen-wenn-die-Hoserer-rufen;art596,3252394#plx1353273174

 

 

 

Gratulation zum 75. Geburtstag

Anlässlich seines fünfundsiebzigsten Geburtstages im Oktober vergangenen Jahres wurde Franz Martin bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 09.01.2016 ein Geschenkkorb überreicht.


Franz Martin aus Hilpoltstein trat dem Verein im Jahr 1974 bei und blieb ihm über bisher 42 Jahre treu. In den Anfangsjahren nahm er mit der Zucht von verschiedenen Kaninchenrassen aktiv am Vereinsgeschehen teil. Hierbei begleitete er verschiedene Ämter in der Vorstandschaft. Sein größter Verdienst ist jedoch die jahrzehntelange Führung des Vereinslokals anlässlich der Monatsversammlungen und Vereinsveranstaltungen zusammen mit seiner Frau bis zum Jahr 2006. Sein kameradschaftliches Denken unterstrich er abermals mit einer Brotzeit, die er im Anschluss an die Jahreshauptversammlung spendierte. Der Verein hofft, Martin Franz noch lange als Mitglied führen zu dürfen und von seinem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2015

 

Hilpoltsteiner Züchter zeigten die Früchte des Zuchtjahres

 

Hilpoltstein – bei der Herbstschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein waren am vergangenen Wochenende im Stadtstadl Kaninchen, Hühner, Enten, Rasse- und Standardtauben in unzähligen Farben und Formen zu sehen.

 

Wie jedes Jahr öffneten die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Advent ihre Pforten, um die „Früchte“ der Arbeit des Zuchtjahres der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nachdem im letzten Jahr die gemeinsame Ausstellung mit dem Ersten Standardtaubenclub Bayern aufgrund des Umbaus für ein Jahr ausgesetzt wurde, erfolgte in diesem Jahr zum sechsten Mal eine gemeinsame Ausstellung mit dem Gastverein.

Vorsitzender Dieter Hofer dankte den Vereinsmitgliedern für deren unermüdlichen Einsatz, mit der jedes Jahr die Ausstellungszeit aufs Neue gestemmt werde. Ohne diese Bereitschaft der Mitglieder mit anzupacken, wäre das Abhalten einer solchen Veranstaltung nicht möglich, so Hofer. Ebenso bedankte er sich besonders bei Familie Heigl sowie Hermine Hofbeck für die ausgezeichnete Bewirtung der Gäste. Besonders erfreut war der Vorsitzende über den starken Zuwachs des Rassegeflügels. Der Zusammenhalt der Vereinsmitglieder habe den Verein auch dazu bewogen, nach über dreißig Jahren der Ausrichter einer Kreisschau zu sein. Diese werde im Jahr 2016 in der Heidecker Stadthalle abgehalten. Hierbei ist der Zusammenhalt wichtiger denn je, da zu dieser Veranstaltung die vier- bis fünffache Tierzahl einer Lokalschau erwartet wird.

Manfred Günther, Kreisvorsitzender des Kreises Schwabach der Rassekaninchenzüchter lobte die hervorragende Tierqualität der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter. Dabei führte er auch die überregionalen Erfolge dieser an und führte hier auch die gesunde Altersstruktur des Vereins an. Dabei sei es möglich, Veranstaltungen zu stemmen, die andere Vereine nur schwer so bewältigen können.

Der neu gewählte Bezirksvorsitzende der Rassegeflügelzüchter, Herr Constantin Günther, lies es sich auch nicht nehmen, der Einladung des Hilpoltsteiner Vereins zu folgen. Dabei sei ihm sofort die positive Atmosphäre aufgefallen, die im Vereinsheim herrsche und sich auf die Besucher übertrage. Ebenso zeigte er sich sichtlich begeistert vom Zustand des Vereinsheims, aber auch von der stattlichen Anzahl unterschiedlicher Tierrassen, die im Verein gezüchtet werden.

 

Die stellvertretende Landrätin Edeltraud Stadler sagte in Ihrem Grußwort, dass sie jedes Jahr gerne an den Veranstaltungen des Kleintierzuchtvereins teilnehme und dies schon feste Termine in ihrem Kalender seien. Ihr selbst sei es leider nicht möglich Tiere zu züchten, jedoch habe sie großes Interesse an diesen und selbstverständlich auch an den Belangen der Züchter. Anschließend appellierte sie an die Teilnehmer der Eröffnung, zu Weichnachten nicht unbedingt Tiere zu verschenken, da diese oftmals nach Weihnachten im Tierheim landen. In Züchterkreisen gäbe es aber dieses Problem aber ohnehin nicht.

 

Bürgermeister Mahl dankte dem Vorsitzenden für den aktiven Beitrag zum Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt. Dies sei eine große Bereicherung für die Stadt, gerade auch deshalb, weil der Verein es aufgrund seines kostenlosen Eintritts es für jeden ermögliche, die Ausstellung zu besuchen. Der Hilpoltsteiner Verein beteilige sich an allen Veranstaltungen der Stadt und sei aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Er hoffe, das er auch weiterhin auf die Kleintierzüchter zählen könne.

Im Anschluss hielt der Schirmherr, Herr Setzer, Direktor der Sparkasse Hilpoltstein sein Grußwort  und eröffnete die Schau. Er dankte dem Verein, dass er die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen durfte. Dies mache es sehr gerne, da die Bank die aktiven Vereine der Region unterstützen möchte.

 

Für die züchterischen Erfolge wurden ausgezeichnet:

Im Bereich Kaninchen: Thomas Schiller wurde Vereinsmeister sowie Erringer des Landesverbandsehrenpreises (bestes Tier),  Gottfried Albrecht wurde 1. Pokalsieger mit seinen Hellen Großsilber, Dieter Geim wurde 2. Pokalsieger mit seinen Farbenzwergen schwarz-lohfarbig, Erwin Beyer wurde 3. Pokalsieger mit seinen Deutschen Riesen in weiß. Jugendsieger wurde Manuel Schiller mit seinen blauäugigen Hermelin.

Im Bereich Tauben wurde Michael Sipl Vereinsmeister. Erster Pokalsieger wurde Dieter Hofer mit Kingtauben in braunfahl, 2. Pokalsieger wurde Ernst Hafner mit seinen Eistauben, 3. Pokalsieger wurde Klaus Heigl mit seinen Trommeltauben in weiß. Die zwei besten Tauben zeigten Dieter Hofer und Michael Sipl.

Im Bereich Geflügel wurde Heinz Gerstner Vereinsmeister. 1. Pokalsieger wurde Gangolf Hiemer mit seinen Sachsenenten in blau-gelb, gefolgt von Sindy Schwarz mit ihren schwarzen Brahme und Wolfgang Grimm mit Sundheimer Hühnern. Heinz Gerstner stellte auch die schönste Henne der Schau.

 

 

 

Michael Sipl wird Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht
 
 

Gekrönt wurde die Leistung von Michael Sipl aus Freystadt als erfolgreicher Rassegeflügelzüchter jetzt durch eine besondere Ehrung: Für seine Leistungen und sein Engagement in der Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein wurde er zum Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt.

Anlässlich der Eröffnung der bayerischen Landesgeflügelschau in Kulmbach am 24. Oktober 2015 wurde Michael Sipl vom Kleintierzuchtverein Hilpoltstein zum Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt. Dies stellt die höchste Auszeichnung dar, die einem bayerischen Rassegeflügelzüchter zuteil werden kann und wird somit nur wenigen, verdienten Züchtern, ausgesprochen. Die Voraussetzungen, nämlich die jahrzehntelange Tätigkeit in der Vorstandschaft eines Vereins sowie regionale und überregionale Ausstellungserfolge wurden durch Michael Sipl mehr als erfüllt.

Michael Sipl trat dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein am 08.03.1975 bei. Bereits fünf Jahre später übernahm er den Posten des Taubenzuchtwartes, den er bis 1993 ausübte. Hierbei brachte sein Fachwissen bei den Monatsversammlungen den Vereinsmitgliedern nahe. Parallel zu diesem Posten übernahm er in der Zeit von 1987 bis 1993 das Amt des zweiten Vorsitzenden. Ab dem 06.01.1993 übte er für fünfzehn Jahre das Amt des ersten Vorsitzenden aus. Dabei war Michael Sipl als Vorsitzender des Vereins maßgeblich an der Neuausrichtung dessen beteiligt. Als eines seiner größten Leistungen sind sicherlich die Verhandlungen mit der Stadt Hilpoltstein zum Erwerb des alten Stadtstadls sowie die anschließende Motivation der Mitglieder zum Umbau zum heutigen Vereinsheim zu nennen. Ohne den unermüdlichen Einsatz Sipls um die Belange des Vereins, hätte dieser heute nicht das Ansehen, welches er genießt. Dies war bereits im Jahr 2008 nach seiner Amtsniederlegung Grund genug für den Verein, ihn zum ersten Vorsitzenden zu ernennen. Seit dieser Zeit steht er dem Verein weiterhin als Taubenzuchtwart mit Rat und Tat zur Seite.

Aber nicht nur im Ortsverein ist Sipl aktiv. So begleitet er seit Jahrzehnten im Kreisverband Schwabach der Rassegeflügelzüchter abwechselnd die Ämter des Hühner- und Taubenzuchtwarts bzw. des zweiten Vorsitzenden.

Auch waren seine regionalen und überregionalen Ausstellungserfolge nicht zu verachten. So stellt er seit Vereinseintritt neben den Lokal- und Kreisschauen auch sehr erfolgreich auf Landes- und Bundesschauen aus. Hierbei ist er nach kurzer Zeit über diverse Hühner- und Taubenrassen bei seiner heutigen Rasse, den Lahoretauben, vorrangig im Farbschlag schwarz, angelangt. Dabei genießt er seit vielen Jahren bundesweit hohes ansehen.

Der Verein gratuliert seinem Mitglied zu dieser hohen Auszeichnung und hofft, Michael Sipl noch lange Zeit als Mitglied und Ehrenvorsitzenden im Verein führen zu dürfen.

 

 

Burgfestschau 2015


Quelle: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt.

Die Burgfestschau wird am 01.08.2015 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein dank seines engagierten Hühnerzuchtwarts Martin Kuttner, in diesem Jahr abermals das beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Schaubrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Taubenvoliere sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau ist für die interessierte Bevölkerung am Burgfestwochenende (01. und 02. August) von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen zu jeder Zeit kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie gewohnt bestens gesorgt, auch über die Öffnungszeiten der Schau hinaus. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2014

 

Herbstschau des KTZV Hilpoltstein ein voller Erfolg

 Hilpoltstein – bei der Herbstschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein waren im Stadtstadl Kaninchen, Hühner, Enten und Tauben in unzähligen Farben und Formen zu sehen.

Wie jedes Jahr öffneten die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Advent ihre Pforten, um die „Früchte“ der Arbeit des Zuchtjahres der Öffentlichkeit zu präsentieren. Aufgrund der erfolgten Umbaumaßnahmen und der daraus leicht verringerten Ausstellungsfläche war es dem Verein in diesem Jahr nicht möglich, den Ersten Standardtaubenclub als Gastverein an der Schau zu beteiligen.

Vorsitzender Dieter Hofer dankte den Vereinsmitglieder für deren unermüdlichen Einsatz, mit der jedes Jahr die Ausstellungszeit aufs neue gestemmt werde. Ohne diese Bereitschaft der Mitglieder mit anzupacken, wäre das Abhalten einer solchen Veranstaltung nicht möglich, so Hofer. Ebenso bedankte er sich besonders bei Familie Heigl sowie Hermine Hofbeck für die ausgezeichnete Bewirtung der Gäste. Besonders erfreut war der Vorsitzende über den starken Zuwachs des Rassegeflügels. Aufgrund einiger Neuzugänge konnte hier eine Tierzahlmehrung der Ausstellungstiere von ca. 40 % erreicht werden. Ebenso zeigte die Jugendarbeit des Vereins großen Erfolg. Hiernach stellen die Jugendzüchter im Kaninchenbereich bereits ein fünftel der ausgestellten Tiere. Dies alles sei ein Indikator dafür, dass der Verein intakt und auch künftig ein verlässlicher Partner der Stadt sei.

Manfred Günther, Kreisvorsitzender des Kreises Schwabach der Rassekaninchenzüchter lobte die hervorragende Tierqualität der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter. Dabei führte er auch die überregionalen Erfolge dieser an. Zudem führte er auf die Grundsätze der Kleintierzucht zurück, wonach die Vereinsgründungen nach dem zweiten Weltkrieg vor allem auf die Lebensmittelgewinnung zurückzuführen sei. Diese Gründungsgedanken sollen auch heute nicht außer Acht gelassen werden.

Landtagsabgeordneter a. D. Peter Hufe lobte den Verein, der mit viel Liebe und Enthusiasmus an die Sache herangehe. Der Termin bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern sei fester Bestandteil in seinem Terminkalender. Ebenso führte er an, dass er bereits heute den Züchtern danke, die ihre Unterstützung der Regens-Wagner-Stiftung in Zell im Hinblick auf den anzulegenden Erlebnisbauernhof zugesagt haben. Dies unterstreiche das soziale Engagement des Vereins.

Die stellvertretende Landrätin Edeltraud Stadler zeigte sich voll des Lobes über die überwältigende Tierqualität. Zudem dankte Sie dem Verein, dass er sich so aktiv ins Stadtleben mit einbringe. Dies zeige sich auch an den durch den abgehaltenen Brutaktionen des Vereins in den Klassenzimmern der Region sowie anlässlich des Burgfestes. Hier wird den Kindern nahe gebracht, wie neues Leben entstehe und woher denn das Ei im Supermarkt tatsächlich kommt.

Bürgermeister Mahl dankte den Vorsitzenden für den aktiven Beitrag zum Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt. Dies sei eine große Bereicherung für die Stadt, gerade auch deshalb, weil der Verein es aufgrund seines kostenlosen Eintritts es für jeden ermögliche, die Ausstellung zu besuchen. Der Hilpoltsteiner Verein beteilige sich an allen Veranstaltungen der Stadt und sei aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Er hoffe, das er auch weiterhin auf die Kleintierzüchter zählen könne.

Im Anschluss hielt der Schirmherr, Herr Peter, Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein sein Grußwort  und eröffnete die Schau. Er dankte dem Verein, dass er die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen durfte. Dies mache es sehr gerne, da die Bank die aktiven Vereine der Region unterstützen möchte. Dies äußerte sich auch bereits in der vollzogenen Spende anlässlich der Umbaumaßnahmen des Vereins.

Für die züchterischen Erfolge wurden ausgezeichnet:

Im Bereich Kaninchen: Thomas Schiller wurde Vereinsmeister sowie Erringer des Landesverbandsehrenpreises (bestes Tier),  Dieter Geim wurde 1. Pokalsieger mit seinen Farbenzwergen schwarz-lohfarbig, Erwin Beyer wurde 2. Pokalsieger mit seinen Deutschen Riesen in weiß, Heinz Gerstner wurde 3. Pokalsieger mit seinen Meißner Widdern in blau. Jugendsieger wurde Manuel Schiller mit seinen blauäugigen Hermelin.

Im Bereich Tauben wurde Ernst Hafner Vereinsmeister. Erster Pokalsieger wurde Dieter Hofer mit Kingtauben in braunfahl, 2. Pokalsieger wurde Friedrich Lederer mit seinen Fränkischen Feldtauben, 3. Pokalsieger wurde Michael Sipl mit seinen schwarzen Lahore. Die zwei besten Tauben zeigten Ernst Hafner und Friedrich Lederer.

Im Bereich Geflügel wurde Heinz Gerstner Vereinsmeister. 1. Pokalsieger wurde Gangolf Hiemer mit seinen Sachsenenten in blau-gelb, gefolgt von Wolfgang Grimm mit Sundheimer Hühnern und Martin Kuttner mit seinen Italienern in rebhuhnfarbig. Heinz Gerstner stellte auch die schönste Henne der Schau.

 

 

Einweihung Vereinsheim Stadtstadl am 19.10.2014


Quelle: Donaukurier Hilpoltstein

zurück...


Quelle: Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung

zurück...

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Dies wird in diesem Jahr ein besonderes Highlight, da der Verein nach zwanzigjährigem Bestehen im Stadtstadl, diesen sanierte und den Bedürfnissen der Zeit anpasste. Am Burgfest ist das komplette Gebäude erstmals seit Beginn der Umbaumaßnahmen im Februar diesen Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich.

 Die Burgfestschau wird am 02.08.2014 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein dank seines engagierten Hühnerzuchtwarts Martin Kuttner, in diesem Jahr abermals das beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Schaubrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Taubenvoliere sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau ist für die interessierte Bevölkerung an beiden Tagen (02. und 03. August) von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen an beiden Tagen kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie gewohnt bestens gesorgt, auch über die Öffnungszeiten der Schau hinaus. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

Bundessieger kommt aus Eysölden

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 08.02.2014 wurde Dieter Geim (Eysölden) die Auszeichnung zum Bundessieger übergeben.

Nachdem Dieter Geim, der auch Kaninchenzuchtwart des Vereins ist, bereits in den vergangenen Jahren auf mehreren Großschauen sehr erfolgreich seine Kaninchen präsentierte, errang er im Dezember 2013 bei der Bundesschau der Rassekaninchenzüchter in Karlsruhe den Titel des „Bundessiegers“. Dabei erzielte er auf eines seiner ausgestellten Tiere, einem weiblichen Farbenzwergkaninchen in schwarzloh, die Höchstnote mit 97,0 Punkten und präsentierte somit das beste Tier in dieser Rasse und Farbe.

Der Kleintierzuchtverein gratuliert seinem erfolgreichen Mitglied und hofft, dass er seine Erfolge in den kommenden Jahren fortführen kann.

 

 

 

Lahoreband für Michael Sipl

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 12.01.2014 wurde Michael Sipl (Freystadt) das Lahoreband überreicht, welches er anlässlich der Europaschau der Lahoretaubenzüchter in Hofgeismahr (Hessen) errang.

Michael Sipl zeigte dabei die fünf besten ausgestellten Lahoretauben in der Farbe schwarz. Mit der erzielten Bewertung zeichneten sich seine fünf Tiere deutlich unter den 300 ausgestellten Tieren des selben Farbschlags ab und er errang hierfür die höchste Auszeichnung der Ausstellung – das Lahoreband.

Michael Sipl gehört seit ca. 35 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an und ist dabei einer der erfolgreichsten Züchter. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass dieser seine Erfolgsserie in den kommenden Jahren fortschreiben kann.

 

 

Gratulation zum 75. Geburtstag

 

Anlässlich seines fünfundsiebzigsten Geburtstages am 08.01.2014 wurde Ernst Hafner bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 12.01.2014 ein Geschenkkorb überreicht.
Ernst Hafner aus Thalmässing trat dem Verein im Jahr 1970 bei und blieb ihm über bisher 44 Jahre treu. Seit dieser Zeit begleitet ihn auch seine Haupttaubenrasse – die Eistauben. Für sein jahrzehntelanges Engagement um den Verein bzw. die Kleintierzucht wurde er im Dezember 2007 bereits zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Sein kameradschaftliches Denken unterstrich er abermals mit einer Brotzeit, die er im Anschluss an die Jahreshauptversammlung spendierte. Der Verein hofft, Ernst Hafner noch lange als Mitglied führen zu dürfen und sowohl von seinem immensen Fachwissen, als auch von seinem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2013

 

 

Mitglieder des KTZV stellen erfolgreich auf Kingtauben Sonderschau

 

Bei der Sonderschau des King Clubs Deutschland in Reichertshofen präsentierten zwei Züchter des KTZV Hilpoltstein sehr erfolgreich ihre Tiere und erhielten hierfür mehrere Bänder als höchste Preise der Schau.

Bei der Ausstellung am letzten Novemberwochenende stellte Franz Huf - Seiboldsmühle -  zehn Kingtauben in rot und gelb, wobei ein Tier mit der Höchstnote - V - bewertet wurde. Hierfür erhielt er ein Oberbayernband des ausrichtenden Vereins. Für eine rote Täubin mit der zweitbesten Bewertung - HV - erhielt er ein Jubiläumsband. 

Dieter Hofer präsentierte acht seiner Kingtauben in braunfahl. Dabei zeigte er eine Täubin, welche mit dem Bewertungsergebnis - V - die höchste Auszeichnung der Schau erhielt - ein Kingband. Bei der abschließenden Championprämierung konnte er den zweiten Platz für sich verbuchen, so dass die gezeigte Täubin das zweitbeste Tier unter knapp 1000 gezeigten Kingtauben darstellt.

Beide Züchter gehören seit ca. 15 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktive Mitglieder an. Seit dieser Zeit sind sie auch ihrer Rasse samt Farbschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an die Züchter.

 

 

 

Herbstschau im Stadtstadel erhält viel Zuspruch

 

Hilpoltstein – bei der Herbstschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein waren im Stadtstadl Kaninchen, Hühner, Enten und eine Sparte mit Standardbrieftauben zu sehen.

Wie jedes Jahr öffneten die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Advent ihre Pforten, um die „Früchte“ der Arbeit des Zuchtjahres der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wie bereits in den letzten vier Jahren, war auch in diesem Jahr der Erste Standardtaubenclub Bayern als Gastverein zur Ausstellung geladen und nahm mit einer Sparte von über 100 Standardbrieftauben an dieser Teil.

Vorsitzender Dieter Hofer dankte den Vereinsmitglieder für deren unermüdlichen Einsatz, mit der jedes Jahr die Ausstellungszeit aufs neue gestemmt werde. Ohne diese Bereitschaft der Mitglieder mit anzupacken, wäre das Abhalten einer solchen Veranstaltung nicht möglich, so Hofer. Ebenso bedankte er sich besonders bei Familie Heigl sowie Patrick Fuchs für die ausgezeichnete Bewirtung der Gäste.

Walter Gentele, Kreisvorsitzender des Kreises Schwabach der Rassegeflügelzüchter lobte die hervorragende Tierqualität der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter. Dabei führte er auch die überregionalen Erfolge dieser an. Es gäbe keine Großschau, auf der sich die Hilpoltsteiner Züchter nicht erfolgreich betätigen würden.

Der neu gewählte Landtagsabgeordnete Volker Bauer lobte den Verein, der mit viel Liebe und Enthusiasmus an die Sache herangehe. Dies spiegelt sich auch in der ausgezeichneten Renovierung des Vereinsheims wieder. Es selbst wisse aus seinen Zeiten in der Jugendarbeit, welche Aufgabe dahinter stecke. Ebenso galt ein großes Lob dem ausgezeichnetem Tiermaterial. Auch hier kenne er sich aufgrund der "Vorbelastung" durch seinen Vater sehr gut aus.

Landtagsabgeordneter a. D. Dr. Manfred Weiß führte aus, dass er jedes Jahr sehr gerne den Einladungen der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter folge. Diese Termine seien bereits fest in seinem Terminkalender vermerkt. Es appellierte auch an die Anwesenden, Tiere nicht als Sache zu sehen und gerade in der Weihnachtszeit davon abzusehen, Tiere als Geschenk für die Kinder zu kaufen, da man sich bewusst sein muss, dass dies mit einer langen Bindung zum Tier und der entsprechenden Umsorgung verbunden ist.

Auch Landrat Herbert Eckstein zeigte sich voll des Lobes über die überwältigende Tierqualität. Zudem dankte er dem Verein, dass er sich so aktiv ins Stadtleben mit einbringe. Ebenso hob er besonders die Leistung des Vereinswirts Klaus Heigl hervor, der nach dem Vorstand das wichtigste Amt im Verein inne habe. Denn ohne den Vereinswirt ist ein Verein kein richtiger Verein, so Eckstein.

Bürgermeister Mahl dankte den Vorsitzenden für den aktiven Beitrag zum Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt. Dies sei eine große Bereicherung für die Stadt, gerade auch deshalb, weil der Verein es aufgrund seines kostenlosen Eintritts es für jeden ermögliche, die Ausstellung zu besuchen. Der Hilpoltsteiner Verein beteilige sich an allen Veranstaltungen der Stadt und sei aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Er hoffe, das er auch weiterhin auf die Kleintierzüchter zählen könne.

Der erste Vorsitzenden des Standarttaubenclubs, Franco Benedetto bedankte sich bei Vorstand Hofer für die gute Zusammenarbeit. Er käme sehr gerne nach Hilpoltstein. Nicht nur wegen der tollen Ausstellung, sondern auch wegen der guten Verpflegung, der vorbildlichen Organisation und dem harmonischen Miteinander. Er hoffe, dass er sich mit seinem Club auch in den nächsten Jahren weiterhin der Schau anschließen dürfe.

Im Anschluss hielt der Schirmherr Setzer, Direktor der Sparkasse Hilpoltstein sein Grußwort  und eröffnete die Schau. Er dankte dem Verein, dass er die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen durfte. Dies mache es sehr gerne, da er sich gerne mit den gezüchteten Tieren beschäftige.

Für die züchterischen Erfolge wurden ausgezeichnet:

Im Bereich Kaninchen: Thomas Schiller wurde Vereinsmeister und,  Dieter Geim wurde 1. Pokalsieger mit seinen Farbenzwergen schwarz-lohfarbig sowie Erringer des Landesverbandsehrenpreises (bestes Tier), Heinz Gerstner wurde 2. Pokalsieger mit seinen Meißner Widdern in blau, Theodor Hiemer wurde 3. Pokalsieger mit seinen Zwergwiddern siam – gelb. Jugendsieger wurde Manuel Schiller mit seinen blauäugigen Hermelin.

Im Bereich Tauben wurde Ernst Hafner Vereinsmeister. Erster Pokalsieger wurde Dieter Hofer mit Kingtauben in braunfahl, 2. Pokalsieger wurde Michael Sipl mit seinen schwarzen Lahore, 3. Pokalsieger wurde Franz Huf auf Kingtauben in gelb. Die zwei besten Tauben zeigten Michael Sipl und Johann Rath.

Im Bereich Geflügel wurde Heinz Gerstner Vereinsmeister. 1. Pokalsieger wurde Wolfgang Grimm mit Sundheimer Hühnern, gefolgt von Martin Kuttner mit seinen Italienern. Dieser stellte auch den schönsten Hahn. 3. Pokalsieger wurde Gangolf Hiemer mit seinen Sachsenenten in blau-gelb.

Bei den Standard Brieftauben stellt Wolfgang Gramlich den schönsten Vogel, Franco Benedetto die beste Täubin der Schau.

 

 

Herbstschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern mit angeschlossener Standardtaubenschau

Endlich ist es wieder so weit. Die Herbstschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter steht vor der Tür. Zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Adventswochenende öffnen auch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter wieder ihre Tore. Hierbei zeigt der Verein neben den zahlreich ausgestellten Rassekaninchen auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Zudem wird bereits zum fünften Mal in Kooperation mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayern“ eine Sparte mit über einhundert Standardbrieftauben präsentiert. Dies soll einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und eine weitere Attraktion für die Besucher darstellen. Dieses Konzept wurde in den vergangenen Jahren bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und durch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter erstmals auf die Ortsvereinsebene übertragen.

Die Schau ist am 30. November und 01. Dezember 2013 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen stehen kompetente Ansprechpartner der verschiedenen Sparten den Besuchern Rede und Antwort. Eröffnung der Ausstellung ist am 30. November um 13.00 Uhr durch den Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und neue Mitglieder zum Themengebiet Kleintierzucht zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.

 

 

KTZV Hilpoltstein stellt den Champion der Bezirkssonderschau der Kingtauben 2013

 
Bei der Versammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 13.10.2013 wurde Dieter Hofer (Aue / Thalmässing) die Urkunde für das Championtier des King Clubs Deutschland - Bezirk Südbayern überreicht.
 
Bei der Jungtierbesprechung des King Clubs Deutschland am 06.10.2013 in Erding stellte Dieter Hofer drei Kingtauben in braunfahl, wobei ein Tier mit der Höchstnote einer Jungtierbesprechung - HV 96 bewertet wurde. Dieses Tier war das beste Tier unter den gezeigten braunfahlen Tauben und erhielt somit ein Diplom. Im Anschluss an die Bewertung mussten die 26 Diplomtiere der unterschiedlichen Farbschläge gegeneinander antreten, wobei nach und nach die Tiere mit den schlechteren Rassemerkmalen aussortiert wurden. Zum Schluss blieb die braunfahle Täubin als letztes Tier im Käfig stehen. Diesem Tier wurde der Titel des Champions der Jungtierbesprechung verliehen. Es stellt somit das beste Tier der ca. 300 ausgestellten Tauben von ca. 60 Züchtern dar.
 
Dieter Hofer gehört seit knapp 15 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an den Züchter.

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. zweihundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Die Burgfestschau wird am 03.08.2011 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein dank seines Hühnerzuchtwarts, Martin Kuttner, in diesem Jahr abermals das beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Schaubrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Glucke mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau ist für die interessierte Bevölkerung an beiden Tagen (03. und 04. August) von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen an beiden Tagen kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie gewohnt bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

Deutscher Meister der Rassegeflügelzucht

  

Bei der Versammlung des Kreisverbandes Schwabach der Rassegeflügelzüchter am 22.03.2013 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) der Titel des „Deutschen Meisters der Rassegeflügelzucht 2012“ verliehen.

Nachdem Franz Huf in den Jahren 2003, 2004 und 2006 als bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht bei den Landesschauen in Bayern ausgezeichnet wurde, errang er erstmals im Ausstellungsjahr 2005 die Auszeichnung zum Deutschen Meister. Diesen erfolg konnte er anlässlich der 61. Deutschen Rassetaubenschau in Nürnberg im Dezember 2012 wiederholen. Dabei erzielte er auf fünf seiner Kingtauben in rot eine Gesamtpunktzahl von 472 Punkten. Mit der erreichten Punktzahl hob er sich deutlich von der Tierqualität der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und ist somit als bester Züchter roter Kingtauben in Deutschland anzusehen.

Franz Huf gehört seit über fünfzehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied.

 

 

Beste gelbe Kingtäubin bei der Nationalen Rassetaubenschau in Nürnberg

Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 13.01.2013 wurde Johann Rath (Burggriesbach) ein Ehrenband anlässlich seiner Erfolge bei der Nationalen Rassetaubenschau verliehen.

Johann Rath errang bei der Nationalen Rassetaubenschau in Nürnberg im Dezember 2012 mit einer seiner Kingtäubinen im Farbschlag gelb die höchste auf diesen Farbschlag vergebene Punktzahl von 96 Punkten und erhielt damit das Prädikat „hervorragend“. Dabei hob er sich mit diesem Tier von der Vielzahl der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und stellte somit die beste gelbe Kingtäubin der Ausstellung.

Johann Rath gehört seit sechsundzwanzig Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied.

 

 

Presseberichte des Jahres 2012

 

 

Jahresbericht 2012 des KTZV Hilpoltstein
 

Das Jahr 2012 begann für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 08. Januar 2012. Hierbei wurde das vergangene Zucht- und Ausstellungsjahr besprochen sowie die Ziele für das Jahr 2013 gesetzt.

In den acht abgehaltenen Monatsversammlungen konnten die Mitglieder Dank der Zuchtwarte, die sich viel Mühe beim Abhalten Ihrer Zuchtbeiträge gaben, viel über die Zucht diskutieren und neues dazulernen. Hierbei wurden die Beiträge durch Zeichnungen bzw. direkter Besprechungen am Tier untermauert.

Am ersten Augustwochenende hielten die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter ihre traditionelle Burgfestschau (Kaninchen-Jungtierschau) ab. Dabei war das  Vereinsheim an beiden Tagen rund um die Uhr besucht. Auftakt für die Kleintierzüchter war der Brieftaubenauflass anlässlich der Trödelmarkteröffnung. Hier ist es für die Besucher und natürlich auch für die Vereinsmitglieder jedes Mal wieder ein Highlight zu sehen, wie sich über 200 Brieftauben im Klang des Trommelwirbels der Burgfesttrommler den Weg gen Himmel bahnen. Bereits lange Zeit vor dem Auflass sammeln sich zahlreiche Kinder um die Körbe und bestaunen die Tiere. Aufgrund der Ausstellungsform – weg von einer reinen Jungtierausstellung – hin zur zusätzlichen Präsentation von Kaninchen mit Jungtieren  konnte der Verein abermals neue Besucher zu der Ausstellung locken. Zudem war es dank des Hühnerzuchtwartes - Martin Kuttner - möglich,  ein Schaubrüten abzuhalten, was sich wie erwartet als wahrer Publikumsmagnet erwies. Hierbei wurde vor allem von den Kindern mit Staunen beobachtet, wie rund um die Uhr neues Leben das Licht der Welt erblickte.

Zwei weitere Brutaktionen im Klassenzimmer wurden durch den Zuchtwart im Sommer des Jahres in den ansässigen Schulen abgehalten. Dabei werden die Brutapparate von den Kindern bis zum Schlupf der Tiere betreut sowie mehrere Unterrichtsstunden über das Thema Geflügel vom Zuchtwart abgehalten. Es hat sich in den vergangenen Jahren als einfaches Mittel der Öffentlichkeitsarbeit etabliert, da die Kinder bereits im frühen Alter an das Thema der Tierzucht herangeführt werden und keine Ängste im Umgang mit den Tieren entwickeln.

Zudem wurde durch den Verein im Bauernhof des Aufhofs eine Werbewand für die Kleintierzucht installiert. Der Auhof errichtete im Eingangsbereich des Bauernhofs eine großflächige Werbewand um die Besucher über interessante Inhalte zu informieren. Hierbei kam es zum Gespräch zwischen der Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins und dem Leiter des Auhof-Bauernhofs, Herrn Hanisch. Beide waren von der Idee, dass der KTZV einen Teil der Werbefläche belegt, sofort begeistert. So wurde von der Vorstandschaft ca. 15 Quadratmeter der Schaufläche verwendet, um die Besucher über die Ereignisse im Verein, vor allem aber Informationen zur Kleintierzucht zu informieren. Dabei wurden Rassetafeln bzw. Stammbäume der Gattungen Kaninchen, Tauben und Hühner aufgehängt. Ebenso werden die im Verein gezüchteten Tiere mit Rassemerkmalen vorgestellt. Zudem gibt es allerlei Fotos, die das Geschehen im Verein und in der heimischen Tierzucht widerspiegeln.Darüber hinaus wurde Infomaterial ausgelegt, in welchem die wichtigsten Vereinstermine sowie die Ansprechpartner zu finden sind.Ziel der Werbewand ist es, den Bewohnern des Auhofs sowie den Besuchern Einblick in die Welt der Rassetierzucht zu vermitteln und ggf. Interesse an der Zucht zu wecken.

Der Vereinsausflug führte die Hilpoltsteiner im September letzten Jahres in den Raum Nürnberg. Obwohl es vor der Haustür des Vereins liegt, kennen die wenigstens die Highlights der Stadt. Diese wurden mit einer Kombination aus Stadtrundfahrt und Stadtrundgang herausgearbeitet. Im Anschluss wurde durch den technischen Leiter des Tiergartens Nürnberg und zugleich ersten Kassier des Vereins eine Führung durch die neu erbaute Lagune sowie die Teilnahme beim Delphintraining ermöglicht. Hier konnte ein Blick hinter die Kulissen bzw. in das Innenleben der technischen Anlagen der Lagune geworfen werden. Die Führung erfolgte durch den ersten Kassier, der anschaulich die Aufbereitung des Wassers erläuterte. Somit war durch die Kombination aus Stadtführung und Tiergartenbesuch für jeden etwas geboten und der georderte Bus war sehr gut gefüllt.

Die Herbstschau des Vereins wurde am ersten Adventswochenende zum vierten Mal mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayerns“ abgehalten. Somit konnten die Besucher eine Vielzahl unterschiedlicher Rassetiere verschiedener Gattungen bestaunen. Die Resonanz – sowohl von den Besuchern, als auch von den Mitgliedern des Standardtaubenclubs war durchwegs positiv. Durch diese gemischte Ausstellung konnte der Verein wieder Besucher in seinem Vereinsheim begrüßen, die ohne diese Ausstellungsform nicht zu ihm gekommen wären. Dieser rasse – und spartenübergreifende Zusammenhalt wird in Zukunft aufgrund schwindender Züchterzahlen noch wichtiger werden. Auch für den Laien ist es interessant, wenn er neben den ausgestellten Rassetieren- bei denen für ihn das eine wie das andere aussieht- noch eine Kollektion Tauben bestaunt werden kann, bei denen farblich jedes Tier ein Unikat ist. Zudem wurden an den Käfigen der verschiedenen Tiere Rassetafeln angebracht, so dass sich die Besucher umfassend über die Anforderungen der jeweiligen Rassen informieren konnten. Für die Vereinsmeister wurden erstmals Wimpel erstellt. Die Pokalsieger erhielten entgegen der bisherigen Regelung keinen Pokal mehr, sondern eine Urkunde, verbunden mit einem Futtermittelgutschein in Höhe des entsprechenden Pokalwertes. 

Darüber hinaus waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv, bei denen beachtenswerte Erfolge erzielt wurden. So kann der Verein mit mehreren Europameistern und –champions in den verschiedenen Sparten aufwarten. 

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier dar, die am 15. Dezember stattfand.

 

 

Viel Lob für die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter als fester Bestandteil des Stadtbildes

 

Hilpoltstein – bei der Herbstschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein waren im Stadtstadl Kaninchen, Hühner, Enten und eine Sparte mit Standardbrieftauben zu sehen.

Wie jedes Jahr öffneten die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Advent ihre Pforten, um die „Früchte“ der Arbeit des Zuchtjahres der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wie bereits in den letzten drei Jahren, war auch in diesem Jahr der Erste Standardtaubenclub Bayern als Gastverein zur Ausstellung geladen und nahm mit einer Sparte von 80 Standardbrieftauben an dieser Teil.

Vorsitzender Dieter Hofer dankte den Vereinsmitglieder für deren unermüdlichen Einsatz dieser, mit der jedes Jahr die Ausstellungszeit aufs neue gestemmt werde. Ohne diese Bereitschaft der Mitglieder mit anzupacken, wäre das Abhalten einer solchen Veranstaltung nicht möglich, so Hofer. Ebenso bedankte er sich besonders bei Familie Heigl sowie Hermine Hofbeck für die ausgezeichnete Bewirtung der Gäste.

Walter Gentele, Kreisvorsitzender des Kreises Schwabach der Rassegeflügelzüchter lobte die hervorragende Tierqualität der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter, die auch überregional sehr erfolgreich seien.

Landtagsabgeordneter Dr. Manfred Weiß führte aus, dass er jedes Jahr sehr gerne den zwei Einladungen der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter folge. Diese Termine seien bereits fest in seinem Terminkalender vermerkt. Es appellierte auch an die Anwesenden, Tiere nicht als Sache zu sehen und gerade in der Weihnachtszeit davon abzusehen, Tiere als Geschenk für die Kinder zu kaufen, da man sich bewusst sein muss, dass dies mit einer langen Bindung zum Tier und der entsprechenden Umsorgung verbunden ist. Zudem stellte er Herrn Volker Bauer vor. Dieser solle seine Nachfolge im Landtag übernehmen.

Auch Landrat Herbert Eckstein zeigte sich voll des Lobes über die überwältigende Tierqualität. Zudem dankte er dem Verein, dass er sich so aktiv ins Stadtleben mit einbringe. Dies ist insbesondere in der heutigen, medialen Welt sehr wichtig, weil gerade viele Kinder nicht mehr wissen, dass aus dem Ei ein Küken schlüpfe. Hierbei sei auch der Hühnerzuchtwart des Vereins, Martin Kuttner, lobend zu erwähnen, der alljährlich mehrfach mit seinem Brutapparat in die Klassenzimmer des Landkreises fahre und den Kindern somit vermittelt, wie neues Leben aus dem Ei entsteht.

Bürgermeister Mahl dankte den Vorsitzenden für den aktiven Beitrag zum Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt. Dies sei eine große Bereicherung für die Stadt, gerade auch deshalb, weil der Verein es aufgrund seines kostenlosen Eintritts es für jeden ermögliche, die Ausstellung zu besuchen.

Der erste Vorsitzenden des Standarttaubenclubs, Franco Benedetto bedankte sich bei Vorstand Hofer für die gute Zusammenarbeit. Er käme sehr gerne nach Hilpoltstein. Nicht nur wegen der tollen Ausstellung, sondern auch wegen der guten Verpflegung. Er hoffe, dass er sich mit seinem Club auch in den nächsten Jahren weiterhin der Schau anschließen dürfe.

Im Anschluss hielt der Schirmherr Peter, Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein sein Grußwort  und eröffnete die Schau. Er dankte dem Verein, dass er die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernehmen durfte. Dies mache es jedes mal wieder sehr gerne.

Für die züchterischen Erfolge wurden ausgezeichnet:

Im Bereich Kaninchen: Thomas Schiller wurde Vereinsmeister und Erringer des Landesverbandsehrenpreises (bestes Tier), Dieter Geim wurde 1. Pokalsieger mit seinen Farbenzwergen schwarz-lohfarbig, Theodor Hiemer wurde 2. Pokalsieger mit seinen Zwergwiddern siam – gelb. Jugendsieger wurde Manuel Schiller mit seinen blauäugigen Hermelin.

Im Bereich Tauben wurde Ernst Hafner Vereinsmeister. Erster Pokalsieger wurde Michael Sipl mit Lahore, 2. Pokalsieger wurde Alfons Brandl mit Gimpeltauben, 3. Pokalsieger wurde Björn Potthoff auf Show Racer. Die zwei besten Tauben zeigten Alfons Brandl und Johann Rath.

Im Bereich Geflügel wurde Gangolf Hiemer Vereinsmeister und stellte die schönste Ente. 1. Pokalsieger wurde Thomas Schiller mit seinen Indischen Zwergkämpfern, gefolgt von Wolfgang Grimm mit seinen Sundheimern. 3. Pokalsieger wurde Heinz Gerstner mit seinen Pommernenten.

Bei den Standard Brieftauben stellt Willi Silla sowohl den schönsten Vogel als auch das schönste Weibchen.

 

 

Herbstschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern mit angeschlossener Standardtaubenschau

Endlich ist es wieder so weit. Die Herbstschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter steht vor der Tür. Zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Adventswochenende öffnen auch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter wieder ihre Tore. Hierbei zeigt der Verein neben den zahlreich ausgestellten Rassekaninchen auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Zudem wird bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayern“ eine Sparte mit ca. einhundert Standardbrieftauben präsentiert. Dies soll einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und eine weitere Attraktion für die Besucher darstellen. Dieses Konzept wurde in den vergangenen Jahren bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und durch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter erstmals auf die Ortsvereinsebene übertragen.

Die Schau ist am 01. und 02. Dezember 2012 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen stehen kompetente Ansprechpartner der verschiedenen Sparten den Besuchern Rede und Antwort. Eröffnung der Ausstellung ist am 01. Dezember um 13.00 Uhr durch den Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und neue Mitglieder zum Themengebiet Kleintierzucht zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.

 

 

Werbewand des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein im Bauernhof des Auhofs

 
Die neue Werbewand im Bauernhof des Auhofs

Seit einigen Tagen ist der Bauernhof des Auhofs Hilpoltstein um eine Attraktion reicher. Neben den präsentierten Huf- und Schalentieren, Kaninchen, Tauben und Hühnern kann nun auch eine informative Werbewand des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein bestaunt werden.

Der Auhof errichtete im Eingangsbereich des Bauernhofs eine großflächige Werbewand um die Besucher über interessante Inhalte zu informieren. Hierbei kam es zum Gespräch zwischen der Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins und dem Leiter des Auhof-Bauernhofs, Herrn Hanisch. Beide waren von der Idee, dass der KTZV einen Teil der Werbefläche belegt, sofort begeistert.

So wurde von der Vorstandschaft ca. 15 Quadratmeter der Schaufläche verwendet, um die Besucher über die Ereignisse im Verein, vor allem aber Informationen zur Kleintierzucht zu informieren. Dabei wurden Rassetafeln bzw. Stammbäume der Gattungen Kaninchen, Tauben und Hühner aufgehängt. Ebenso werden die im Verein gezüchteten Tiere mit Rassemerkmalen vorgestellt. Zudem gibt es allerlei Fotos, die das Geschehen im Verein und in der heimischen Tierzucht widerspiegeln.

Zudem wurde Infomaterial ausgelegt, in welchem die wichtigsten Vereinstermine sowie die Ansprechpartner zu finden sind.

Ziel der Werbewand ist es, den Bewohnern des Auhofs sowie den Besuchern Einblick in die Welt der Rassetierzucht zu vermitteln und ggf. Interesse an der Zucht zu wecken.

Der Auhof und der KTZV würden sich über ein reges Interesse an den gebotenen Informationen freuen.

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

 

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. zweihundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Die Burgfestschau wird am 04.08.2011 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein dank seines Hühnerzuchtwarts, Martin Kuttner, in diesem Jahr wieder das beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Schaubrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Glucke mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau ist für die interessierte Bevölkerung an beiden Tagen (04. und 05. August) von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen an beiden Tagen kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie immer bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

Mit Ausdauer und Geduld zum Erfolg

Sie brauchen Ausdauer und Geduld. Sie müssen verantwortungsbewusst, zuverlässig und fleißig sein. Nur so kommen sie zu beispielhaften Ergebnissen – die Kleintier- und Geflügelzüchter. Zum ersten Mal hatte Landrat Herbert Eckstein im Namen des Landkreises die Erfolgreichsten unter ihnen zu einer Feierstunde geladen, um sie mit Urkunde und Landkreiskrug auszuzeichnen.

Insgesamt 14 Züchter – unter ihnen etliche, die in Züchterkreisen schon seit langem einen guten Namen haben – standen bei dieser Premiere im Mittelpunkt. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie kamen von Landes- und Bundeswettbewerben mit Pokalen nach Hause oder dürfen sich Reisevereinigungsmeister nennen.

Landrat Eckstein, der bei vielen Kreis- und Lokalschauen oft und gerne zu Gast ist, weiß, wie viel Arbeit in einer (erfolgreichen) Zucht steckt. „Für ein optimales Ergebnis sind jahrelanger Fleiß, Geduld und viel Liebe zu den Tieren nötig“.  Dabei sei die Beschäftigung mit Tieren eine wirkliche Schule für das Leben, aus der gerade Kinder Vieles lernen könnten. „Weil sie hier erfahren, was Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit füreinander und für andere Kreaturen bedeuten“.

Apropos Verantwortungsbewusstsein: In diesem Zusammenhang dankte Eckstein allen Verantwortlichen, die sich – oft über Jahre und Jahrzehnte hinweg – in der Vereinsführung engagieren; sein besonderer Sank galt den beiden Kreisvorsitzenden Walter Gentele und Manfred Günther sowie dem Vorsitzenden der Reisevereinigung, Dieter Schwarz.

Anschließend zeichnete Eckstein die Kleintier- und Geflügelzüchter aus, die mit besonderen Erfolgen auf sich aufmerksam gemacht hatten. Urkunde und Krug bekamen:

Siegfried Bauer aus Kammerstein (GZV Schwabach); Michael Hanke (KTZV Eckersmühlen); Peter Moser (GZV Schwabach); Werner Moser (GZV Schwabach); Georg Oßwald (GZV Roth); Egid Plank (KTZV Hilpoltstein) Peter Riedl (KZZV Abenberg); Michael Scheuerlein (KTZV Wolkersdorf); Thomas Schiller (KTZV Hilpoltstein); Robert Steinmüller aus Rednitzhembach (GZV Schwabach); Fritz Zwingel aus Rothaurach (KZVB Büchenbach). Dieter und Dominique Schwarz (RV Schwabach) und Herbert Biburger (KTZV Abenberg) konnten an der Feierstunde nicht teilnehmen; ihnen werden die Auszeichnungen nachgereicht.

Diese landkreisweite Ehrung soll künftig jährlich stattfinden und wird darüber hinaus den Rahmen für die Verleihung der Georg-Hetzner-Gedächtnismedaille sein, die 2009 erstmals ausgehändigt worden ist.


Quelle: www.landratsamt-roth.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/27_read-17728


 

Das Zuhause der (Oster-)Kaninchen

Hilpoltstein: Das Zuhause der (Oster-)Kaninchen

Hilpoltstein/Eysölden (HK) Kurz vor den Festtagen liegt das Augenmerk vieler Menschen auf einem ganz besonderen Tier: dem Osterhasen. Dieter Geim aus Eysölden mag's lieber eine Nummer kleiner. Er züchtet Kaninchen – und die Eier holt er aus dem Hühnerstall.

Wenn man dem Volksmund Glauben schenken darf, kommt bald ein freundlicher Hase um die Ecke gehoppelt, um bunt bemalte Eier unters Volk zu bringen. Und für Kinder hat der Hase meistens noch eine Extraüberraschung im Gepäck: kleine Geschenke, die er so gut versteckt, dass man sie möglichst lange suchen muss.

Diese Vorstellung vom Osterhasen hält sich hartnäckig. Allerdings nicht im Zuhause der Familie Geim aus Eysölden, denn hier wussten die Kinder schon immer: Den Osterhasen gibt es nicht. „Wir haben sowohl Kaninchen als auch Hühner. Wenn wir den Hühnern jedes Mal die Eier weggenommen hätten, um sie den Kaninchen zu geben, hätten wir viel zu tun gehabt“, sagt Dieter Geim mit einem breiten Lächeln im Gesicht.

Der Kaninchenzüchter kennt die Begeisterung der Menschen für den Osterhasen. „Gerade jetzt bekommen viele Züchter Anfragen von Privatleuten, die ihren Kindern ein Kaninchen kaufen möchten“, sagt er. Und Geim muss es wissen: Als Zuchtwart beim Kleintierzüchterverein Hilpoltstein ist der Eysöldener schließlich gut vernetzt. Etwa 30 Kaninchen nennt er derzeit sein Eigen und auch wenn kein einziges in der Lage ist, einen Korb mit Eiern durchs Dorf zu tragen, sind die Tiere doch auf ihre Art etwas ganz Besonderes. Immerhin, so erzählt Geim, handelt es sich bei den meisten um echte Rassetiere. Farbenzwerge nennen sich die Kaninchen, die er in drei verschiedenen Farben züchtet und mit denen er erfolgreich Ausstellungen besucht.

Bei diesen Ausstellungen kann man übrigens auch die Kaninchenart sehen, die dem Idealbild des Osterhasen am nächsten kommt: das Hasenkaninchen. „Diese Rasse wurde speziell so gezüchtet, dass sie aussieht wie ein Feldhase“, erklärt Geim, während er ein Fachmagazin durchblättert. Mit seinen eigenen Tieren habe diese Kaninchenart allerdings schon aufgrund ihrer Größe und Statur nicht mehr viel zu tun.

Vielen angehenden Tierhaltern scheint das egal zu sein: Gerade um die Osterzeit wollen sich etliche Familien ein Zwergkaninchen zulegen. Ob das in jedem Fall eine gute Idee ist, wagt Geim zu bezweifeln. Er warnt: „So ein Kaninchen ist kein Kuscheltier, das nur gestreichelt werden will. Es ist ein lebendiges Wesen mit Bedürfnissen, das auch unangenehm werden kann, wenn ihm etwas nicht passt.“ Deshalb dürfe man als Elternteil die Verantwortung für die Tiere auch nie ausschließlich auf die Kinder übertragen, betont der Fachmann. Er selbst verkaufe seine Kaninchen übrigens nur „äußerst selten“ an Privatleute, denn „für mich ist das eher ein Hobby. Mir geht es nicht darum, Geld zu machen.“

Dass Geim seine Zwergkaninchen am Herzen liegen, ist nicht zu übersehen. Ganz behutsam hebt er sie aus ihren Ställen, die in einer großen Scheune untergebracht sind, um sie dann stolz zu präsentieren. Individuelle Namen gibt er zwar nur den wenigsten seiner Tiere, aber „so eine gewisse Bindung ist schon da“. Insbesondere ein Kaninchen hat es ihm angetan: Thomas. Einst war der Rammler zur Zucht eingesetzt, „aber jetzt kann er keine Leistung mehr bringen“, sagt Geim. Stattdessen genießt das Kaninchen nun seine Rente – und gewisse Sonderrechte. Wenn sein Besitzer den Stall öffnet, darf Thomas erst mal eine Runde in der Scheune spazieren gehen. Denn der Züchter weiß: Auf Thomas ist Verlass. „Sobald ich in die Hände klatsche, geht er wieder zurück“, erklärt Geim zufrieden. Manchmal sind es eben doch die kleinen Sachen, die aus einem einfachen Kaninchen etwas ganz besonderes machen – auch ohne Ostereierlieferung.

Quelle: http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Hilpoltstein-Das-Zuhause-der-Oster-Kaninchen;art596,2588433

 

 

Deutscher Vizemeister im Bereich Kaninchen

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein wurde Holger Gehrlein (Rengersricht) der Titel des „Deutschen Vizemeisters“ im Bereich Kaninchenzucht überreicht.

Holger Gehrlein, der dem Verein im Jahr 2009 als Züchter beitrat und sich erst seit diesem Zeitpunkt mit der Kaninchenzucht befasst,  konnte bei seiner ersten Bundesschauteilnahme in Erfurt im Dezember 2011 ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Er errang den Titel des „Deutschen Vizemeister“ auf eine Zuchtgruppe, bestehend aus vier Tieren,  Deutsche Riesen in schwarz, für die 380,0 Punkte zu buche standen.  

Holger Gehrlein gehört seit drei Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied, welches sich auch in die Vorstandschaft einbringt, an. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass seine Erfolgskurs fortgeführt werden wird.

 

 

Zweifacher Deutscher Meister der Rassetaubenzucht

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereines Hilpoltstein am 11.02.2012 wurde Egid Plank (Plankstetten) der Titel des „Deutschen Meisters der Rassegeflügelzucht 2011“ verliehen.

Nachdem Egid Plank in den vergangenen Jahren seine Tauben bereits sehr erfolgreich auf mehreren Großausstellungen  präsentierte, errang er im Ausstellungsjahr 2011 bei der Deutschen Rassetaubenschau in Leipzig zweimal die Auszeichnung des Deutschen Meisters. Dabei erzielte er auf je fünf seiner Giant Homer Tauben in gelb und dunkelgehämmert eine Gesamtpunktzahl von je 476 Punkten. Mit der erreichten Punktzahl hob er sich deutlich von der Vielzahl der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und ist somit als bester Züchter gelber und dunkelgehämmerter Giant Homer in Deutschland anzusehen.

Egid Plank gehört seit sechs Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit ca. 10 Jahren ist er seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass in der kommenden Ausstellungssaison vielleicht der Titel des Europameisters erreicht wird.

 

 

Deutscher Meister im Bereich Kaninchenzucht

 Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein wurde Thomas Schiller (Eysölden) der Titel des „Deutschen Meisters“ überreicht.

Nachdem Thomas Schiller bereits in den vergangenen Jahren auf mehreren Großschauen sehr erfolgreich seine Kaninchen präsentierte, errang er im Dezember 2011 bei der Bundesschau der Rassekaninchenzüchter in Erfurt den Titel des „Deutschen Meisters“. Dabei erzielte er auf eine Zuchtgruppe, bestehend aus vier Tieren, seiner Farbenzwerge in weißgrannen-schwarz eine Gesamtpunktzahl von 387,5 Punkten. Zudem errang er mit der Traumnote von 98,0 Punkten den Bundessieger auf einen Rammler dieser Gruppe als bestes männliches Tier dieser Rasse und Farbe.

 

 

Jahreshauptversammlung des KTZV Hilpoltstein

 
von links nach rechts: Geim, Ramsauer K., Wittmann, Reim, Keller, Baumann, Czieharz, Hiemer, Ramsauer J., Hofer

 Am 08.01.2012 hielt der KTZV Hilpoltstein seine diesjährige Vereinsversammlung im Vereinsheim an der Heidecker Straße ab. Um 14.00 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende,  Dieter Hofer, die Vrsammlung und begrüßte 40 Mitglieder. Sein be­son­derer Gruß galt den Ehrenmitgliedern, Hermine Hofbeck, Josef Hueber und Ernst Hafner.     

Der erste Vorstand begann seinen Bericht mit den letztjährigen Neuwahlen. So legte Sabine Geim ihr Amt als zweite Kassiererin nieder sowie Thomas Schiller sein Amt als Jugendobmann. Für den Posten als zweiten Kassier konnte Holger Gehrlein, für die Funktion des Jugendleiters Björn Potthoff gewonnen werden, welche beide ihren Ämtern in vorbildlicher Weise nachgehen.

Weiter trug der erste Vorsitzende über das gut verlaufene Burgfest vor und bedankte sich bei Zuchtwart Martin Kuttner, der das Schaubrüten abhielt und somit einen wahren Publikumsmagneten darstellte.

Der Ende August abgehaltene Kaninchen- und Meerschweinchen-Infotag verlief leider nicht erwartungsgemäß, so Hofer, da trotz guter Vorbereitungen nur wenig Zulauf zu verzeichnen war. Im Jahr 2012 werde kein Infotag stattfinden und für 2013 sollte überlegt werden, ob wir den Infotag in Pyras, anlässlich des Kindesfestes abgehalten werde, da hier die Zielgruppe vor Ort wäre.

Ebenso führte der Vorsitzende die im vergangenen Jahr ausgeführten Renovierungsarbeiten an. So wurden die Tore ausgebessert, gestrichen, neu gepflastert, usw. Hierfür bedankte sich der Vorsitzende bei den ausführenden und bat auch weiterhin um tatkräftiges anpacken.

Die Herbstschau wurde zum dritten Mal mit dem Ersten Standardtaubenclub Bayerns abgehalten.

Abschließend bedankte sich Hofer bei der gesamten Vorstandschaft sowie allen Vereinsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit bedanken, im  besonderen bei Vereinswirt Klaus Heigl für die unzähligen Stunden, die dieser für den Verein einbringt und wünschte den Anwesenden für das Jahr 2012 Gesundheit, viel Erfolg und eine gute Zucht.

Geflügelzuchtwart Martin Kuttner berichtete über die vergangene Herbstschau. Hierbei wurden 24 Tiere der Sparte Geflügel ausgestellt, in fünf verschiedenen Rassen. Die Preisrichter vergaben eine Durchschnittsbewertung von 94.0 Punkten was einem „ sehr gut „ entspricht. Vereinsmeister wurde Gerstner, Heinz  weitere Ergebnisse im Protokoll.

Kaninchenzuchtwart Dieter Geim begann seinen Bericht mit ausführlicher Auflistung der Schauen, Burgfestjungtierschau und Herbstschau, - sowie den Pokalsiegern. Des Weite­ren wurden auf externen Schauen wie Kreisjungtierschau in Schwabach, Riesenclubvergleichsschau, Widderclubschau, Bezirksschau in Georgensgmünd und Bundesschau in Erfurt ausgestellt, wo Holger mit seinen Deutschen Riesen schwarz Deutscher Vizemeister und Thomas mit Farbenzwergen Weißgrannen schwarz Deutscher Meister wurden.

Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck berichtete dass im Jahr 2011 269 Tiere tätowiert wurden, das sind 75 weniger als 2010.

 Jugendobmann Björn Potthoff berichtet über verschieden Veranstaltungen 2011 und dass Schiller Manuel Jugendsieger in Eckersmühlen wurde.

 Ringwart Gangolf Hiemer bestellte für das Jahr 2011 insgesamt 8x Ringe. Für die Jugend waren leider keine dabei. Ansonsten 775 Ringe für Tauben und 615 Ringe für Hühner und Enten, also insgesamt 1390 Ringe, das waren 150 Ringe mehr als für 2010. Die Ringfarbe für 2012 ist blau.

 Gerätewart Johann Rath bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Vereinsarbeit und wünscht ein so gutes Jahr 2012 wie es 2011 war.

Für die langjährige Vereinstreue wurden geehrt:

 für 10 Jahre

Hiemer Theodor, Czieharz Herbert

 für 15 Jahre

Baumann Dagmar

 für 25 Jahre 

Wittmann Herbert,  Reim Reinhard, Ramsauer Johann, Ramsauer Konrad, Kellner Herbert

In der abschließenden Diskussion wurde beschlossen, dass bei künftigen Vereinsausstellungen Sachpreise anstatt Pokale vergeben werden. Nur die Jugendzüchter erhalten weiterhin Pokale.

Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab der Vorsitzende um 16.20 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolg­reiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen zu den Monatsversammlungen.

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2011

 

Herbstschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern mit angeschlossener Standardtaubenschau

Endlich ist es wieder so weit. Die Herbstschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter steht vor der Tür. Zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Adventswochenende öffnen auch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter wieder ihre Tore. Hierbei zeigt der Verein neben den zahlreich ausgestellten Rassekaninchen auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Zudem wird bereits zum dritten Mal in Kooperation mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayern“ eine Sparte mit ca. einhundert Standardbrieftauben präsentiert. Dies soll einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und eine weitere Attraktion für die Besucher darstellen. Dieses Konzept wurde in den vergangenen Jahren bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und durch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter erstmals auf die Ortsvereinsebene übertragen.

Die Schau ist am 26. und 27. November 2011 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen stehen kompetente Ansprechpartner der verschiedenen Sparten den Besuchern Rede und Antwort.  Eröffnung der Ausstellung ist am 26. November um 13.00 Uhr durch den Direktor der Sparkasse Hilpoltstein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und neue Mitglieder zum Themengebiet Kleintierzucht zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.

 

 

Kanincheninfotag 2011

Beim Infotag des KTZV Hilpoltstein am Sonntag, 21. August 20011 von 14 bis 17 Uhr im Rahmen des Ferienprogramms, werden alle Fragen rund um das Thema Kaninchen und Meerschweinchen beantwortet. Hiermit will der Verein vor allem Kaninchenhalter ansprechen, die ihre Tiere im häuslichen Bereich halten, also keine organisierten Züchter sind. Es wird u. a. das Thema Krallenschneiden, Fellpflege sowie Zahnkontrolle behandelt. Hierzu sollen auch die eigenen Tiere mitgebracht werden, um dem Halter den richtigen Umgang an seinem Tier zu veranschaulichen.

Ebenso wird auf die Themen Fütterung und richtige Unterbringung eingegangen.

Für alle Fragen rund um Kaninchen und Meerschweinchen stehen mehrere kompetente Ansprechpartner des KTZV zur Verfügung. Die Veranstaltung findet im Vereinsheim des KTZV Hilpoltstein, Heidecker Str. 1 a statt und ist kostenlos.

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Die Schau wird am 06.08.2011 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein dank seines aktiven Hühnerzuchtwarts, Martin Kuttner, in diesem Jahr wieder das beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Glasbrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Glucke mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau ist für die interessierte Bevölkerung an beiden Tagen (06. und 07. August) von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen an beiden Tagen kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie immer bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

Bayerischer Meister der Rassekaninchenzucht


Thomas Schiller bei der Überreichung der Auszeichnung
 

Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein wurde Thomas Schiller (Eysölden) die Ehrenplakette zum Bayerischen Meister der Rassekaninchenzucht überreicht.

Nachdem Thomas Schiller bereits in den vergangenen Jahren auf mehreren Großschauen sehr erfolgreich seine Kaninchen präsentierte, errang er im Dezember 2010 bei der Bayernschau der Rassekaninchenzüchter in Straubing den Titel des Meisters der Bayerischen Kaninchenzucht. Dabei erzielte er auf eine Zuchtgruppe, bestehend aus vier Tieren, seiner Farbenzwerge in loh-havanna eine Gesamtpunktzahl von 382 Punkten. Dadurch hob er sich deutlich von der Masse der anderen Aussteller dieser Rasse und Farbe ab und erhielt mit der Auszeichnung die entsprechende Honorierung.

Thomas Schiller gehört seit ca. fünfzehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied, welches sich auch in die Vorstandschaft einbringt, an. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass seine Erfolgsserie nicht abreißen möge.

 

 

Ernst Hafner wird Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht

 
Ernst Hafner bei der Überreichung der Auszeichnung
 

Gekrönt wurde die Leistung von Ernst Hafner aus Thalmässing als erfolgreicher Rassegeflügelzüchter jetzt durch eine besondere Ehrung: Für seine Leistungen und sein Engagement in der Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein wurde er zum Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt.

Anlässlich der Eröffnung der bayerischen Landesgeflügelschau in Straubing am 19. November 2010 wurde Ernst Hafner vom Kleintierzuchtverein Hilpoltstein zum Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt. Dies stellt die höchste Auszeichnung dar, die einem bayerischen Rassegeflügelzüchter zuteil werden kann und wird somit nur wenigen, verdienten Züchtern, ausgesprochen. Die Voraussetzungen, nämlich die jahrzehntelange Tätigkeit in der Vorstandschaft des Vereins sowie regionale und überregionale Ausstellungserfolge wurden durch Ernst Hafner bei Weitem erfüllt.

Ernst Hafner trat dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein am 14.02.1970 bei. Bereits vier Jahre später übernahm er den Posten des Taubenzuchtwartes. In der Zeit zwischen 1977 bis 1987 wurde ihm die Position des ersten, bzw. zweiten Vorsitzenden zuteil. Ab 1987 übernahm er für fast zehn Jahre das Amt des Hühnerzuchtwartes und brachte sein Fachwissen bei den Monatsversammlungen den Vereinsmitgliedern nahe.

Zudem erbrachte er beim Umbau des Stadtstadls zum Vereinsheim der Kleintierzüchter ehrenamtlich mehrere hundert Arbeitsstunden ein und war somit täglich einer der letzten, der die Baustelle verließ.

Auch waren seine regionalen und überregionalen Ausstellungserfolge nicht zu verachten. So stellt er seit Vereinseintritt neben den Lokal- und Kreisschauen auch sehr erfolgreich auf Landes- und Bundesschauen aus. Hierbei ist er über diverse Hühner- und Taubenrassen nun bei seiner Hauptrasse, den Eistauben angelangt. 

Der Verein gratuliert seinem Mitglied zu dieser hohen Auszeichnung und hofft, Ernst Hafner noch lange Zeit als Mitglied führen zu dürfen.

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2010

 

Hermine Hofbeck zum ersten weiblichen Ehrenmitglied ernannt

Anlässlich der Weihnachtsfeier des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 11.12.2010 wurde Hermine Hofbeck zum ersten weiblichen Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Hermine Hofbeck aus Hilpoltstein trat dem Verein am 9.3.1968 bei. Kein Jahr nach Ihrem Eintritt, im Januar 1969, übernahm sie den Posten der Zuchtbuchführerin für das Kaninchenzuchtbuch, den sie bis heute, also seit nunmehr 41 Jahren, inne hat. So lange Zeit hielt kein anderes Vorstandsmitglied auf seinem Posten stand.

Sie stand und steht dem Verein immer zur Seite, wenn Sie im Verein gebraucht wird. Sei es bei der Bewirtung bei diversen Vereinsfesten, bei der Organisation der Tombola anlässlich der Burgfestschau oder auch bei der Vor- und Nachbereitung der verschiedenen Vereinsveranstaltungen. Zudem kommt noch eine Reihe weiterer Tätigkeiten rund um den Verein.  

Aufgrund der Vereinstreue und des Einsatzes für den Verein, wurden ihr bereits folgende Auszeichnungen verliehen: Vereinsnadel in silber und gold, Aichelenadel in gold, Landesverbandsehrennadel in silber, Mittelfrankennadel in gold, also somit alles, was sie auf Vereinsebene erreichen konnte – fast alles. 

Sie steht ständig bereit, ohne groß darum gebeten werden müssen und bringt sich voller Elan in den Verein ein. Aus diesem Grund hielt es die Vorstandschaft für angebracht, sie im feierlichen Rahmen der Weihnachtsfeier zum Ehrenmitglied zu ernennen und ihr damit zum einen für die langjährige Vereinstreue, vor allem aber für die Verdienste um den Verein zu danken. 

Der Verein hofft, Hermine Hofbeck noch lange als Mitglied führen zu dürfen und somit von ihrem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

Herbstschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern mit angeschlossener Standardtaubenschau

Endlich ist es wieder so weit. Die Herbstschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter steht vor der Tür. Zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Adventssonntag öffnen auch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter wieder ihre Tore. Hierbei zeigt der Verein neben den zahlreich ausgestellten Rassekaninchen auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben in den unterschiedlichsten Farben und Formen. Zudem wird bereits zum zweiten Mal in Kooperation mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayern“ eine Sparte mit ca. einhundert Standardbrieftauben präsentiert. Dies soll einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und eine weitere Attraktion für die Besucher darstellen. Dieses Konzept wurde in den vergangenen Jahren bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und durch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter erstmals auf die Ortsvereinsebene übertragen.

Die Schau ist am 27. und 28. November 2010 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. An beiden Tagen stehen kompetente Ansprechpartner der verschiedenen Sparten den Besuchern Rede und Antwort.  Eröffnung der Ausstellung ist am 27. November um 13.00 Uhr durch den Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und neue Mitglieder zum Themengebiet Kleintierzucht zu gewinnen.

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Traditionell ist hier auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein fest mit eingebunden. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsvertretern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundertfünfzig Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  

Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinsheim der Kleintierzüchter an der Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 50 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Die Schau wird am 31.07.2010 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion präsentiert der Verein in diesem Jahr wieder das sehr beliebte Schaubrüten. Dabei können die Besucher rund um die Uhr beobachten, wie im Glasbrutkasten neues Leben das Licht der Welt erblickt und wie sich die Tiere in den ersten Lebensstunden und –tagen verhalten. Zudem zeigen die Kleintierzüchter eine Glucke mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren.

Die Schau steht der interessierten Bevölkerung an beiden Tagen von ca. 9.00 bis 17.00 Uhr offen. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Fragen rund um die Kleintierhaltung stehen an beiden Tagen kompetente Vereinsmitglieder zur Verfügung. Für Speis und Trank wird wie immer bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2009

 

Herbstschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern mit angeschlossener Standardtaubenschau

Endlich ist es wieder so weit. Die Herbstschau der Hilpoltsteiner Kleintierzüchter steht vor der Tür. Zeitgleich mit dem Adventsmarkt am ersten Adventssonntag öffnen auch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter Ihre Tore. Hierbei zeigt der Verein neben den zahlreich ausgestellten Rassekaninchen auch eine große Vielfalt unterschiedlicher Hühner, Enten und Tauben. Zudem wird in Kooperation mit dem „Ersten Standardtaubenclub Bayern“ eine Sparte mit ca. einhundert Standardbrieftauben präsentiert. Dies soll einen Einblick in die Welt des Brieftaubensports ermöglichen und eine weitere Attraktion für die Besucher darstellen. Dieses Konzept wurde in den vergangenen Jahren bereits auf einzelnen Großschauen praktiziert und durch die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter erstmals auf die Vereinsebene übertragen.

Die Schau ist am 28. und 29. November 2009 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Eröffnung der Ausstellung ist am 28. November um 13.00 Uhr durch den Direktor der Sparkasse Hilpoltstein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei, um jedermann den Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreiche Besucher freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.


 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

 Endlich ist es wieder so weit. Das Burgfest steht vor der Tür. Dabei darf auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein nicht fehlen. Wie gewohnt hält dieser im Rahmen des Hilpoltsteiner Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von den Vereinsmitgliedern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundert Brieftauben aufgelassen, die sich ihren Weg gen Himmel bahnen. Zudem erfolgt die Beteiligung der Kleintierzüchter beim traditionellen Burgfestumzug.  Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinheim der Kleintierzüchter Heidecker Str. 1a – welches nur ca. 100 Meter vom Festplatz entfernt ist - statt. Die Schau wird am 01.08.2009 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind wie immer, zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Als besondere Attraktion zeigen die Kleintierzüchter in diesem Jahr Hühner mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenige Tage alten Jungtieren. Die Schau ist den Interessierten an beiden Tagen von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr zugänglich. Um die Schau für jedermann zugänglich zu machen, wird kein Eintrittsgeld erhoben. Für Speis und Trank wird wie immer bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreichen Besuch freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu können unter www.kleintierzuchtverein-hilpoltstein.de eingesehen werden.

 

 

Goldene Ehrennadel und Lahoreband für Michael Sipl

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 14.02.2009 wurde Michael Sipl (Freystadt) das Lahoreband sowie die Goldene Ehrennadel der Lahorezüchter überreicht, welche er anlässlich der Bezirkssonderschau der Lahorezüchter in Hermau errang.

Michael Sipl erhielt dabei auf vier seiner ausgestellten Lahoretauben in der Farbe Dun eine Gesamtpunktzahl von 383 Punkten. Mit der erzielten Bewertung konnte er sich deutlich von der Vielzahl der anderen Aussteller abheben und errang hierfür die höchste Auszeichnung der Ausstellung – das Lahoreband.

Zudem wurde Sipl  bei der Hauptsonderschau in Hufgeisen für seine langjährigen Verdienste um die Lahorezucht und die dabei erzielten Erfolge die Goldene Ehrennadel der Lahorezüchter verliehen.

Michael Sipl gehört seit über 30 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an und ist dabei einer der erfolgreichsten Züchter. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass dieser seine Erfolgsserie in den kommenden Jahren fortschreiben kann.

 

 

Ehrenband für Ernst Hafner

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 14.02.2009 wurde Ernst Hafner (Thalmässing) das Ehrenband überreicht, welches er anlässlich der Nürnberger Rassetaubenschau 2008 errang.

Ernst Hafner erhielt dabei auf eine seiner ausgestellten Eistauben, in der Farbe blaugehämmert die Note HV (96 Punkte) welches die zweit höchste Bewertung im Rassetaubenbereich darstellt. Mit der erzielten Bewertung konnte er sich deutlich von der Vielzahl der anderen Aussteller abheben und errang hierfür eines der begehrten Ehrenbänder. Somit stellte er eine der besten Eistauben der Großschau.

Ernst Hafner gehört seit fast 40 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an und beteiligt sich mit großem Erfolg an den regionalen und überregionalen Ausstellungen. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass dieser seine Erfolge in den kommenden Jahren fortschreiben kann.

 

 

Bayernband für Michael Sipl

Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 14.02.2009 wurde Michael Sipl (Freystadt) das Bayernband überreicht, welches er anlässlich der Bayerischen Landesschau in Nürnberg errang.

Nachdem Michael Sipl bereits jahrzehntelange Ausstellungserfolge verzeichnen kann, errang er im Ausstellungsjahr 2008 bei der Bayerischen Landesgeflügelschau in Nürnberg das Bayernband. Dabei erzielte er auf eine Voliere mit acht seiner Lahore-Tauben in schwarz die Gesamtnote V (97 Punkte), welches die höchste Bewertung im Rassegeflügelbereich darstellt. Mit der erzielten Bewertung konnte er sich deutlich von der Vielzahl der anderen Aussteller abheben und erhielt hierfür eines der wenigen Bayernbänder, die auf der Schau vergeben wurden.

Michael Sipl gehört seit über 30 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an und ist dabei einer der erfolgreichsten Züchter. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied.

 

 

Gratulation zum 70. Geburtstag

Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages wurde Ernst Hafner bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 11.01.2009 ein Geschenkkorb überreicht.
Ernst Hafner aus Thalmässing trat dem Verein im Jahr 1970 bei und blieb ihm über bisher 39 Jahre treu. Für sein jahrzehntelanges Engagement um den Verein bzw. die Kleintierzucht wurde er im Dezember 2007 bereits zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Sein kameradschaftliches Denken unterstrich der abermals mit der Brotzeit, die er im Anschluss an die Jahreshauptversammlung spendiert hat. Der Verein hofft, Ernst Hafner noch lange als Mitglied führen zu dürfen und sowohl von seinem immensen Fachwissen, als auch von seinem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

Presseberichte des Jahres 2008

 

Jahresbericht 2008 des KTZV Hilpoltstein
 

Das Jahr 2008 begann für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 13.01.2008. Hierbei wurde das vergangene Zucht- und Ausstellungsjahr besprochen sowie die Ziele für das Jahr 2008 gesetzt. Zudem erfolgte ein teilweiser Wechsel der Vorstandschaft. So legte der langjährige erste Kassier, Heinrich Schlirf, sein Amt nieder, welches Richard Schön übernahm. Ebenso legte der erste Vorsitzende Michael Sipl, der diesen Posten 15 Jahre innehatte, sein Amt nieder und übergab dies in die Hände von Dieter Hofer.

Als Zeichen der Anerkennung wurde Michael Sipl für sein Engagement rund um den Verein zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt.

Im April beteiligte sich der KTZV an der Gewerbeschau – Jura 2000 – in Greding mit einem Informationsstand. Die Hauptorganisation übernahmen dabei Theo Hiemer sowie der Geflügelzuchtwart Martin Kuttner. Dabei wurde den Besuchern ein umfassendes Bild der Kleintierzucht vermittelt. Neben einer Taubenvoliere, verschiedenen Kaninchenrassen und Kaninchen mit Jungtieren wurden auch verschiedene Schafrassen und Bronzeputen präsentiert. Der Hauptanziehungspunkt war natürlich wieder das durch den Zuchtwart veranstaltete Schaubrüten. Dabei schlüpften rund um die Uhr Küken, was gerade für die kleinen Besucher eine Attraktion war. An beiden Tagen standen mindestens drei Vereinsmitglieder als Ansprechpartner im Zelt zur Verfügung. Zudem lag Informationsmaterial über verschiedene Tierrassen sowie den Verein aus. Trotz des durchwachsenen Wetters war das Zelt der Kleintierzüchter stets gut besucht. Somit kann die Veranstaltung als erfolgreiche Repräsentation des Vereins gewertet werden.

Im August fand die alljährliche Burgfestschau statt. Hier wurden, wie bereits in den letzten Jahren, neben den ausgestellten Kaninchen auch Muttertiere mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren gezeigt. Die Ausstellung fand bei der Bevölkerung regen Anklang und wurde an beiden Tagen gut besucht.

Der Vereinsausflug führte die Hilpoltsteiner im September nach Augsburg. Nach der Ankunft am frühen Vormittag in Augsburg erfolgte eine Stadtführung mit Besichtigung des Goldenen Saales im Rathaus. Anschließend fuhren wir zum Besuch des Augsburger Zoos. Hierdurch war auch für die Kinder ein spannendes Ziel geboten. Zum Abschluss kehrten die Vereinsmitglieder im Gasthaus Zur Wallfahrt in Wemding ein, wo der Abend einen gemütlichen Ausklang fand.

Die Herbstschau des Vereines fand am 29. und 30.11.2008 statt. Hierbei wurden zahlreiche Kaninchen, Tauben und Geflügel präsentiert. Zudem wurden an den Käfigen der verschiedenen Tiere Rassetafeln angebracht, so dass sich die Besucher umfassend über die Anforderungen der jeweiligen Rassen informieren konnten. Darüber hinaus waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv, bei denen beachtenswerte Erfolge erzielt wurden.

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier dar, die am 13. Dezember stattfand.

 

 

Burgfestschau 2008

In wenigen Tagen ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Fest verbunden mit dem Hilpoltsteiner Burgfest steht auch die Burgfestschau des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein. Dies bedeutet für die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein eine Menge Arbeit. Jedoch handelt es sich um Arbeit, die der Verein gerne auf sich nimmt, um das Hobby, die aktive Kleintierzucht, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bei der Burgfestschau handelt es sich um eine Kaninchen Jungtierschau der Mitglieder des KTZV Hilpoltstein. Hierbei präsentiert der Verein das Ergebnis seiner Zuchten im Jahr 2008, was als erster „Vorgeschmack“ für die im Herbst anstehenden Schauen zu sehen ist. Neben den bewerteten Einzeltieren werden auch Kaninchen mit gerade einmal wenigen Wochen alten Jungtieren, eine Glucke mit Küken sowie weitere Attraktionen präsentiert. Hierbei wird die breite Vielfalt der Rassetierzucht gezeigt um somit für dieses interessante Hobby zu werben. Zudem kann sich vor Ort über die Bedürfnisse der Kaninchen, Tauben, Hühner, Enten, etc. informiert werden. Ebenso besteht an beiden Schautagen die Möglichkeit, Kaninchen zu erwerben. Dazu sollte man jedoch vorab Überlegungen anstreben, ob man die Haltung eines Tieres mit seinen weiteren Verpflichtungen vereinbaren kann. Nur so ist es möglich, dem Tier eine artgerechte Haltung zu ermöglichen und dem Menschen lange Freude am Umgang mit dem Tier zu verschaffen. Ein erfahrener Kaninchenzüchter wird Ihnen vor Ort zur Seite stehen, um diese Fragen abzuklären.

Die Ausstellung ist am 02. und 03. August jeweils von 9.00 Uhr bis 17. 00 Uhr geöffnet. Der Eintritt hierfür ist wie gewohnt frei. Die offizielle Eröffnung der Schau ist am Samstag um 13. 00 Uhr durch die Burggräfin. 

Die Vereinsmitglieder sind jedoch nicht nur in ihrem Vereinsheim aktiv. Anlässlich der Trödelmarkteröffnung am Burgfestsamstag um ca. 9. 00 Uhr werden von den Züchtern ca. 200 Brieftauben aufgelassen, die sich dann ihren Weg gen Himmel bahnen. Auch am traditionellen Burgfestumzug nimmt der Verein wie jedes Jahr aktiv teil.

Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über einen regen Besuch der Ausstellung freuen, um vielleicht das eine oder andere neue Mitglied werben zu können und Interessierten einen Einblick in das breite Feld der Kleintierzucht zu bieten. Für Speis und Trank wird an beiden Tagen - zu den gewohnt günstigen Preisen - bestens gesorgt sein.

 

Bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht


Überreichung des Wimpels und der Urkunde an Michael Sipl durch den 1. Vorsitzenden Dieter Hofer


Bei der Monatsversammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 10.05.2008 wurde Michael Sipl (Freystadt) die Urkunde und der Wimpel des „Bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht 2007“ überreicht.

Nachdem Michael Sipl bereits jahrzehntelange Ausstellungserfolge verzeichnen kann, errang er im Ausstellungsjahr 2007 bei der Bayerischen Landesgeflügelschau in Kulmbach die Auszeichnung des Bayerischen Meisters. Dabei erzielte er auf vier seiner Lahore-Tauben in schwarz eine Gesamtpunktzahl von 384 Punkten. Mit der erreichten Punktzahl hob er sich deutlich von der Masse der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und ist somit als bester Züchter schwarzer Lahore in Bayern anzusehen.

Michael Sipl gehört seit über 30 Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an und ist dabei einer der erfolgreichsten Züchter. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass er seine Erfolgsserie in den kommenden Jahren fortsetzen möge.

 

 

„Blaues Kingband“ für Franz Huf


Überreichung des blauen Kingbandes an Franz Huf durch den 1. Vorsitzenden Dieter Hofer
 

Bei der Versammlung des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 10.05.2008 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) das „Blaue Kingband“ überreicht.

Nachdem Franz Huf in den Jahren 2003, 2004 und 2006 als bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht bei den Landesschauen in Bayern  sowie im Jahr 2005 als Deutscher Meister der Rassegeflügelzucht ausgezeichnet wurde, errang er im Dezember 2007 bei der Bezirksschau des King-Club-Deutschland in Erding das blaue Kingband. Dabei erzielte er auf einen gelben Kingtäuber die Note HV 96 und stellte somit das beste Tier der Farbreihe gelb/rot aus. Dadurch hob er sich deutlich von der Masse der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und erhielt mit dem Kingband die entsprechende Honorierung.

Franz Huf gehört seit ca. fünfzehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass seine Erfolgsserie nicht abreißen möge.

 

 

Gewerbeschau - Jura 2000 - in Greding

Am 19. und 20. April 2008 fand auf dem Gredinger Festplatz die Gewerbeschau – Jura 2000 statt. Hierbei beteiligte sich auch der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein mit einem  Stand, um die Bevölkerung über das Hobby der Kleintierzucht zu informieren und beratend bei Fragen der Tierhaltung zur Seite zu stehen.
Die Hauptorganisation dieser Veranstaltung wurde durch die Vereinsmitglieder Theo Hiemer (Obermässing) und Martin Kuttner (Schutzendorf) ausgeführt.
Am Vortag der Gewerbeschaueröffnung erfolgte der Aufbau der Volieren und Zelte durch einige Vereinsmitglieder. Am Samstag und Sonntag fand die Präsentation des Vereins statt. Hier wurde im Außenbereich ein Gehege mit Brillenschafen und Steinschafen mit den jeweiligen Lämmern angelegt. Zudem stand eine Voliere mit Italienerhühnern in drei unterschiedlichen Farbschlägen, Pommernenten und als besonderes Highlight auch die sehr seltenen Bronzeputen zur Schau. Am Eingang des Ausstellungszeltes wurde eine Voliere mit Tauben (Goldgimpel und Kapuziner) präsentiert. Da es sich dabei um nicht alltägliche Rassen handelt, zog diese Voliere großes Interesse auf sich. Als besonderes Highlight stand im Anschluss an die Taubenvoliere der Kükenschlupf, der unter der Leitung des Geflügelzuchtwartes – Martin Kuttner – durchgeführt wurde. Dabei wurden die Eier so eingesetzt, dass an beiden Tagen rund um die Uhr Küken schlüpften und dies somit live von den Besuchern mit verfolgt werden konnte. Besonders für die Kinder, die dies zum Teil das erste Mal miterlebten, war es eine Sensation. Auf der anderen Seite des Zeltes standen Ausstellungskäfige mit Kaninchen, in denen unterschiedliche Rassen präsentiert wurden. Hier konnte sich das Publikum über die unterschiedlichen Rassen bzw. Rassemerkmale informieren. Am Ende des Zeltes standen zwei Volieren mit Kaninchen, mit gerade einmal wenige Wochen alten Jungtieren. Auch diese waren ein besonderer Anziehungspunkt für die Kinder, da die Tiere auch gestreichelt werden durften.
Zudem lag im Zelt zahlreiches Informationsmaterial bereit, angefangen von Schautafeln, über Geflügel- und Kaninchenzeitungen zum mitnehmen, bis hin zu Flyern, in denen sich der Verein selbst präsentiert.
An beiden Tagen standen während der Schauzeit mindestens drei Vereinsmitglieder zur Verfügung, welche die zahlreichen Fragen der Besucher zu Rasse- und Haltungsfragen beantworteten. Trotz des regnerischen Wetters am Samstag, war die Schau an beiden Tagen sehr gut besucht und ist somit als voller Erfolg für die Präsentation des Vereins zu werten. Es hat gezeigt, dass sich immer noch viele Menschen für das Thema der Kleintierhaltung interessieren. Der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein würde sich darüber freuen, wenn es bei ein paar Besuchern den Entschluss gefestigt hat, einem Kleintierzuchtverein beizutreten um somit das Hobby zu organisieren.
Der Abtransport der Tiere und Abbau am Sonntag Abend erfolgte dank der zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder, die Hand in Hand arbeiteten, recht zügig.

 

 

Ernennung zum Ehrenvorstand des KTZV Hilpoltstein 


Überreichung der Ehrentafel an Michael Sipl durch den 1. Vorsitzenden Dieter Hofer
 

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtverein Hilpoltstein am 13.01.2008  wurde Michael Sipl für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Michael Sipl aus Freystadt trat dem Verein im März 1975 bei und blieb ihm bis heute treu. Ab dem Jahr 1984 übernahm er das Amt des Taubenzuchtwartes und bereicherte durch sein hohes Fachwissen jede Vereinsversammlung. Zudem stand er den Züchtern bei Problematiken der Taubenzucht mit Rat und Tat zur Seite. Im Jahr 1987 übernahm er zudem das Amt des zweiten Vorsitzenden. Beide Ämter gab Sipl im Januar 1993 ab, um die Position des ersten Vorsitzenden zu übernehmen. Hierbei führte er nicht nur vorbildlich die „Alltagsgeschäfte“ des Vereins sondern engagierte sich regional als auch überregional um den Verein voranzubringen. So ist es unter anderem seinem unermüdlichen Einsatz zu verdanken, dass er Kleintierzuchtverein Hilpoltstein heute über ein eigenes Vereinsheim verfügt. Dies begann im Jahr 1993 mit der Organisation der Umbauarbeiten über die Fertigstellung und stetige Verbesserung bis hin ins Jahr 2007 in dem der Verein das Vereinsgrundstück gegen den Eigentumsübergang des Stadtstadls tauschte. Da Michael Sipl nach fünfzehnjähriger Amtsausführung bei den Neuwahlen im Januar 2008 nicht mehr als erster Vorsitzender kandidierte, hielt es der Verein für angebracht ihn zum Ehrenvorsitzenden des KTZV Hilpoltstein zu ernennen um ihn für seinen enormen Einsatz um die Belange des Vereins zu danken. In der Monatsversammlung am 09.02.2008 erfolgte die feierliche Übergabe der Ehrenwandtafel an Sipl durch den ersten Vorsitzenden, Dieter Hofer. Der Verein hofft, dass der Ehrenvorsitzende diesem noch lange treu bleibt um so von seinem Einsatz und enormen Fachwissen, welches er als neuer Taubenzuchtwart unter Beweis stellt, noch lange profitieren zu können.
 


Die überreichte Ehrentafel 

 

 

Dank für jahrelange Tätigkeit in der Vorstandschaft

 
Von links nach rechts: Helmut Ostermeier, Heinrich Schlirf, Michael Sipl, Dieter Hofer


Bei den am 13.01.2008 stattgefundenen Neuwahlen des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein schieden Michael Sipl als erster Vorsitzender und Heinrich Schlierf als Kassier aus der Vorstandschaft aus. So legte Michael Sipl aus Freystadt nach 15jähriger Tätigkeit als erster Vorsitzender sein Amt im Verein nieder. Während dieser Zeit gestaltete er den Verein zum jetzigen Erscheinungsbild, angefangen vom Umbau des Stadtstadls zum Vereinsheim bis hin zum Übergang des Stadls in das Eigentum des Kleintierzuchtvereins im Jahr 2007. Hierbei sorgte Heinrich Schlierf aus Sulzkirchen, während seiner 14jährigen Tätigkeit als erster Kassier dafür, dass der Verein sinnvoll mit den vorhandenen Mitteln haushält und ermahnte die Vorstandschaft ständig zu einem sparsamen Umgang mit diesen. Als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung überreichten der neue erste Vorsitzende des Vereins, Dieter Hofer, sowie der Wahlvorsitzende Helmut Ostermeier einen Präsentkorb an die ausgeschiedenen Amtsträger. Der Verein bedankt sich für die stets tadellose Arbeit der beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder und hofft darauf, dass diese dem Verein noch lange als Mitglieder treu bleiben.

 

 

Presseberichte des Jahres 2007

 

Jahresbericht 2007 des KTZV Hilpoltstein
 

Das Jahr 2007 begann für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 14.01.2007. Hierbei wurde das vergangene Zucht- und Ausstellungsjahr besprochen sowie die Ziele für das Jahr 2007 gesetzt.

Im August fand die alljährliche Burgfestschau statt. Hier wurden, wie bereits in den letzten Jahren, neben den ausgestellten Kaninchen auch Muttertiere mit gerade einmal wenige Wochen alten Jungtieren präsentiert. Die Ausstellung fand bei der Bevölkerung regen Anklang und wurde an beiden Tagen gut besucht.

Ein besonderes Highlight im Jahr 2007 war die Eigentumsübertragung des Stadtstadels an den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein. Dabei war es dem Verein möglich, der Stadt Hilpoltstein im Tausch gegen den Stadtstadl ein Grundstück anzubieten, welches dankenswerterweise im Jahr 2000 durch das Ehrenmitglied Josef Hueber an den Verein geschenkt wurde. Zudem unterstützte Josef Hueber die langwierigen Verhandlungsgespräche mit der Stadt Hilpoltstein, wofür ihm ein besonderer Dank gilt. Somit i st es den Vereinsmitgliedern nun möglich, die Versammlungen und Ausstellungen in den eigenen vier Wänden abzuhalten. Ebenso ist durch die Eigentumsübertragung eine gewisse Planungssicherheit für künftige Projekte des Vereins im Stadtstadl gegeben.

Der Vereinsausflug führte die Hilpoltsteiner im September in den bayerischen Wald. Nach Besichtigung der Brennerei Penninger mit anschließender Schnapsverkostung, ging es in eine Glasbläserei, wo unter anderem auch Pokale für die Herbstschau ausgesucht wurden. Nach dem Mittagessen erfolgte die Fahrt zum Großen Arber bzw. zum Arbersee. Nach dem Abstieg kehrten die Vereinsmitglieder noch in der Gaststätte Winkler in Lengenfeld ein, wo der Abend einen gemütlichen Ausklang fand.

Die Herbstschau des Vereines fand von 01. – 02.12.2007 statt. Hierbei wurden zahlreiche Kaninchen, Tauben und Geflügel präsentiert. Die Preisträger im Bereich Geflügel waren: Vereinsmeister: Martin Kuttner, 1. Pokalsieger: Gangolf Hiemer, 2. Pokalsieger: Reinhard Reim, 3. Pokalsieger: Heinz Gerstner. Die Preisträger im Bereich Tauben waren: Vereinsmeister: Egid Plank, 1. Pokalsieger: Ernst Hafner, 2. Pokalsieger: Michael Sipl, 3. Pokalsieger: Alfons Brandl. Darüber hinaus waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv, bei denen beachtenswerte Erfolge erzielt wurden.

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier dar, die am 15. Dezember stattfand. Dabei wurde Ernst Hafner für seine langjährige Mitgliedschaft sowie die Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied des KTZV Hilpoltstein ernannt.

 

 

Ernennung zum Ehrenmitglied des KTZV Hilpoltstein 

Anlässlich der Weihnachtsfeier des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein am 15.12.2007 wurde Ernst Hafner zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Ernst Hafner aus Thalmässing trat dem Verein im Jahr 1970 bei und blieb ihm über bisher 37 Jahre treu. Schon nach vier Jahren Vereinszugehörigkeit übernahm er dabei das Amt des Taubenzuchtwartes und bereicherte durch sein hohes Fachwissen jede Vereinsversammlung. Zudem stand er den Züchtern bei Problematiken der Taubenzucht mit Rat und Tat zur Seite. Im Jahr 1977 wurde er zudem der zweite Vorsitzende des Vereins. Aufgrund eines tragischen Verkehrsunfalls des ersten Vorsitzenden übernahm Ernst Hafner ab dem Jahr 1978 die Position des ersten Vorsitzenden und repräsentierte den Verein somit sowohl regional als auch überregional. Im Jahre 1981 gab er diesen Posten ab und übernahm bis ins Jahr 1987 die Position des zweiten Vorsitzenden. Hierauf erfolgte der nochmalige Einsatz als Zuchtwart für weitere 15 Jahre. In dieser Zeit erfolgte die Sanierung des Stadtstadls zum Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins. Dabei war er einer der engagiertesten Helfer. So war es auch nicht verwunderlich, dass er als Erster die Baustelle betrat und als Letzter verließ. Diese Eigenschaft behielt er sich bis heute bei. So ist er immer mit vollem Einsatz für den Verein bei der Sache und es gibt keine Arbeit wo er nicht mit anpackt. Aus diesem Grund hielt es der Verein für angebracht, ihn im feierlichen Rahmen der Weihnachtsfeier zum Ehrenmitglied zu ernennen und ihm damit zum einen für die langjährige Vereinstreue, vor allem aber für die Verdienste um den Verein zu danken. Der Verein hofft, Ernst Hafner noch lange als Mitglied führen zu dürfen und sowohl von seinem immensen Fachwissen, als auch von seinem Einsatz um den Verein profitieren zu dürfen.

 

 

Hilpoltsteiner Burgfest 2007 

Nun ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Dies bedeutet für die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein eine Menge Arbeit. Jedoch handelt es sich hierbei um Arbeit, die sich die Mitglieder des Vereins gerne machen, um ihr Hobby, die aktive Kleintierzucht, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Über Jahre hinweg handelte es sich bei der Burgfestschau um eine reine Kaninchenausstellung. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren etwas verändert, was bei den Besuchern sehr gut ankam. Der Großteil der gezeigten Tiere sind zwar nach wie vor Kaninchen, die von den Preisrichtern bewertet wurden jedoch werden auch wieder Kaninchen mit gerade einmal wenigen Tagen alten Jungtieren sowie andere Attraktionen präsentiert. Zudem kann sich vor Ort über die Bedürfnisse der Kaninchen, Tauben, Hühner, Enten, etc. informiert werden. Ebenso besteht an beiden Schautagen die Möglichkeit, Kaninchen zu erwerben.

Die Ausstellung ist am 05. und 06. August jeweils von 9.00 Uhr bis 18. 00 Uhr geöffnet. Der Eintritt hierfür ist wie gewohnt frei. Die offizielle Eröffnung der Schau ist am Samstag um 13. 00 Uhr durch die Burggräfin. In diesem Jahr wird der erste Vorsitzende des KTZV Hilpoltstein, Michael Sipl, an dieser Stelle für den Verein eine besonders erfreuliche Veränderung verkünden. Die Teilnahme an der Eröffnung lohnt sich.

Die Vereinsmitglieder sind jedoch nicht nur in ihrem Vereinsheim aktiv. Anlässlich der Trödelmarkteröffnung am Burgfestsamstag um ca. 9. 30 Uhr werden von den Züchtern ca. 300 Brieftauben aufgelassen, die sich dann ihren Weg gen Himmel bahnen. Auch am traditionellen Burgfestumzug nimmt der Verein wie jedes Jahr aktiv teil.

Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über einen regen Besuch der Ausstellung freuen, um vielleicht das eine oder andere neue Mitglied werben zu können und Interessierten einen Einblick in das breite Feld der Kleintierzucht zu bieten. Für Speis und Trank wird an beiden Tagen - zu den gewohnt günstigen Preisen - bestens gesorgt sein.

Bilder zu diesem Artikel finden Sie hier...

 

 

Eigentümerwechsel des "Stadtstadls"

Den Pressebericht zum Eigentümerwechsel finden Sie hier...

 

 

Meister der Kleintierzucht


Von links nach rechts: Sipl Michael, Hiemer Theo, Huf Franz, Gerstner Heinz, Plank Egid

Bei der Versammlung des Kleintierzuchtvereines Hilpoltstein am 11.02.2007 wurden fünf Mitglieder für die überragenden Erfolge auf den überregionalen Ausstellungen geehrt.

So wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) für seine gelben Kingtauben der Titel des „Bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht 2006“ verliehen.

Dies schließt an die Ausstellungserfolge von Franz Huf an, der bereits in den Jahren 2003 und 2004 als bayerischer Meister, im Jahr 2005 sogar als Deutscher Meister der Rassegeflügelzucht, ausgezeichnet wurde, an.

Egid Plank erzielte mit seinen Show Racern den Titel des „Deutschen Meisters der Rassegeflügelzucht“ bei der VDT-Schau in Nürnberg.

Denselben Titel konnte Michael Sipl (Freystadt) mit seinen schwarzen Lahore – Tauben auf der VDT-Schau verbuchen. Für den Vereinsvorstand ist dies – mit seiner international anerkannten Zucht – nicht der erste Titel dieser Art. Sipl knüpft damit an zahlreiche Ausstellungserfolge an.

Ebenso erfolgreich waren die Kaninchenzüchter des Vereins.

So erzielte Heinz Gerstner mit seinen Meißner-Widdern in der Farbe havanna bei der Landesschau in Straubing den Titel des Landesmeisters.

Ebenso wurde Theodor Hiemer mit seinen Zwerg-Widdern der Farbe siam-gelb zum Landesmeister der Kaninchenzucht ernannt.

Hierbei ist es sehr erfreulich, dass nicht nur die langjährigen Vereinsmitglieder wie Michael Sipl, Franz Huf und Theodor Hiemer sehr erfolgreich abschnitten, sondern auch Mitglieder, die erst vor wenigen Jahren dem Verein zugetreten sind, wie Egid Plank und Heinz Gerstner.

Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unsere Mitglieder, auf dass in der kommenden Ausstellungssaison ebenso erfreulicher Ergebnisse erzielt werden.

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2006

 

Jahresbericht 2006 des KTZV Hilpoltstein
 

Das Jahr 2006 begann für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 08.01.2006. Hierbei wurde das vergangene Zucht- und Ausstellungsjahr besprochen sowie die Ziele für das Jahr 2006 gesetzt.

Im August fand die alljährliche Burgfestschau statt. Hier wurden, wie bereits in den letzten Jahren, neben den ausgestellten Kaninchen auch Muttertiere mit gerade einmal wenige Wochen alten Jungtieren präsentiert. Das Schaubrüten sowie das Präsentieren einer Glucke mit Hühnern war aufgrund der Beschränkungen durch das Rother Veterinäramt leider nicht möglich. Dennoch wurde die Ausstellung an beiden Tagen gut besucht. Auch das regnerische Wetter konnte diesen Erfolg nicht beeinträchtigen, da für den Außenbereich kurzfristig zwei Zelte organisiert wurden, so dass die Gäste dennoch im Trockenen
saßen.

Der Vereinsausflug führte die Hilpoltsteiner im September bei bestem Wetter nach Würzburg. Zwar hätte die Teilnehmerzahl etwas größer sein können, nichts desto trotz wurde es ein sehr schöner Tag für alle, der bei einer Weinprobe in geselliger Runde seinen Ausklang fand.

Die Herbstschau des Vereines fand von 02. – 03.12.2006 statt. Hierbei wurden zahlreiche Kaninchen und Tauben präsentiert. Leider konnte kein Geflügel ausgestellt werden, da die Züchter aufgrund der Vogelgrippeproblematik im Frühjahr nur sehr wenige Tiere nachzogen. Dennoch war die Schau an beiden Tagen gut besucht und die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter konnten somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher bringen. Die Preisträger der Ausstellung waren im Bereich Kaninchen: Vereinsmeister: Alexander Irregen mit Sachsengold, 1. Pokalsieger: Theodor Hiemer mit Widderzwerge siam/gelb, 2. Pokalsieger: Thomas Schiller mit Farbenzwerge loh-havanna, 3. Pokalsieger: Heinz Gerstner mit Deutsche Großsilber, gelb. Der Jugendsieger wurde Manuel Schiller mit seinen Farbenzwergen, rhönfarbig.
Die Preisträger im Bereich Tauben: Vereinsmeister: Karl Kraus, 1. Pokalsieger: Michael Sipl mit seinen schwarzen Lahore, 2. Pokalsieger: Franz Huf mit seinen roten King, 3. Pokalsieger: Dieter Hofer mit King, braunfahl. Jugendsieger wurde Franziska Rath mit ihren Damascenern, eifarbig-schwarzbindig.

Darüber hinaus waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv. Hierbei wurden beachtenswerte Erfolge erzielt. So erreichte Michael Sipl mit seinen schwarzen Lahore den Titel des „Deutschen Meisters der Rassegeflügelzucht“ und Franz Huf auf seine roten Kingtauben den Titel des „Bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht“. Hierdurch wird der Verein überregional präsentiert.

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier dar, die am 16. Dezember stattfand.

 

 

Burgfestschau des KTZV Hilpoltstein 2006

Nun ist es wieder so weit. Das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Dies bedeutet für die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein eine Menge Arbeit. Jedoch handelt es sich hierbei um Arbeit, die sich die Mitglieder des Vereins gerne machen, um ihr Hobby, die aktive Kleintierzucht, der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Über Jahre hinweg handelte es sich bei der Burgfestschau um eine reine Kaninchenausstellung. Dieses Konzept wurde in den letzten Jahren etwas verändert, was bei den Besuchern sehr gut ankam. Der Großteil der gezeigten Tiere sind zwar nach wie vor Kaninchen, die von den Preisrichtern bewertet wurden. Jedoch werden auch wieder Kaninchen mit gerade einmal wenigen Tagen alten Jungtieren sowie Hühner mit Küken und ggf. Volieren mit Tauben präsentiert.

Die Ausstellung ist am 05. und 06. August jeweils von 9.00 Uhr bis 18. 00 Uhr geöffnet. Der Eintritt hierfür ist wie gewohnt frei. Die offizielle Eröffnung der Schau ist am Samstag um 13. 00 Uhr durch die Burggräfin. 

Die Vereinsmitglieder sind jedoch nicht nur in ihrem Vereinsheim aktiv. Anlässlich der Trödelmarkteröffnung am Burgfestsamstag um ca. 9. 30 Uhr werden von den Züchtern ca. 150 Brieftauben aufgelassen, die sich dann ihren Weg gen Himmel bahnen. Auch am traditionellen Burgfestumzug nimmt der Verein wie jedes Jahr aktiv teil.

Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über einen regen Besuch der Ausstellung freuen, um vielleicht das eine oder andere neue Mitglied werben zu können und Interessierten einen Einblick in das breite Feld der Kleintierzucht zu bieten. Für Speis und Trank wird an beiden Tagen - zu den gewohnt günstigen Preisen - bestens gesorgt sein.

Bilder zu diesem Artikel finden Sie hier...

 

 

Deutscher Meister der Rassegeflügelzucht

 

 

 Überreichung des Wimpels an Franz Huf (rechts) durch den 1. Vorstand des KTZV Hilpoltstein, Michael Sipl

Bei der Versammlung des Kleintierzuchtvereines Hilpoltstein am 08.04.2006 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) der Titel des „Deutschen Meisters der Rassegeflügelzucht 2005“ verliehen.

Nachdem Franz Huf in den Jahren 2003 und 2004 als bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht bei den Landesschauen in Bayern ausgezeichnet wurde, errang er im Ausstellungsjahr 2005 bei der 54. Deutschen Rassetaubenschau in Leipzig die Auszeichnung des Deutschen Meisters. Dabei erzielte er auf fünf seiner Kingtauben in rot eine Gesamtpunktzahl von 471 Punkten. Mit der erreichten Punktzahl hob er sich deutlich von der Masse der anderen Aussteller dieses Farbenschlages ab und ist somit als bester Züchter roter Kingtauben in Deutschland anzusehen.

Franz Huf gehört seit über zehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass in der kommenden Ausstellungssaison vielleicht der Titel des Europameisters erreicht wird.

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2005

 

 

Jahresbericht 2005

Das Jahr 2005 begann für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein traditionell mit der Jahreshauptversammlung am 09.01.2005. Hierbei wurde das vergangene Zucht- und Ausstellungsjahr besprochen sowie die Ziele für das Jahr 2005 gesetzt.

Im Laufe des Frühjahres wurden durch unseren Hühnerzuchtwart, Martin Kuttner, im Rahmen der Aktion „Küken im Klassenzimmer“ in der Grundschule Hilpoltstein und der Grundschule Obermässing Hühnereier ausgebrütet. Der Brutapparat wurde mit 60 Eiern bestückt. In den anschließenden drei Wochen bis zum Schlüpfen der Küken hatten die Kinder Gelegenheit, alles Wichtige über die Entwicklung des Kükens im Ei zu erfahren. Sie waren stark gefordert: Täglich mussten die Hühnereier dreimal gewendet werden, die Temperatur musste immer 37,8 Grad und die Luftfeuchtigkeit zwischen 53 und 55 Prozent betragen. Während dieser Wochen machte sich unser Zuchtwart mit einem Hahn und zwei Hennen zum Unterricht in die Schule auf und beantwortete alle Fragen rund ums Huhn. Allmählich wuchs in den folgenden Tagen die Spannung, und nach knapp drei Wochen war es soweit: Bereits einen Tag vor dem errechneten Termin pickten sich die ersten Küken aus dem Ei. Als alle geschlüpft waren, wurden sie aus dem Brutapparat herausgenommen und in einen Käfig mit einer Wärmelampe einquartiert. Jedes Kind suchte sich ein Patenküken, mit dem es Bekanntschaft schloss. An diesem Tag drehte sich der Unterricht nur um ein Thema: Die Schüler zeichneten Küken, lasen Geschichten rund um das Huhn, beobachteten die Küken und erfanden sogar Rechengeschichten darüber. Einige Tage blieben die winzigen Gäste noch in der Schule

 und wurden von ihren „Paten“ hingebungsvoll gepflegt, dann wurden sie unter großem Abschiedsschmerz der Kinder von unserem Zuchtwart abgeholt. Alle Schüler haben viel  dabei gelernt und die Entstehung und Entwicklung eines Lebewesens hautnah miterlebt. Somit war es ein wertvoller Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit.

Im August fand wieder die Burgfestschau statt. Wie bereits im letzten Jahr wurden neben den ausgestellten Kaninchen, Volieren aufgebaut in denen Hühner mit Küken, sowie Kaninchen mit gerade einmal wenige Tage alten Jungtieren gezeigt wurden. Zudem wurde vom Hühnerzuchtwart ein Schaubrüten organisiert. Somit konnten die Besucher während der zweitägigen Veranstaltung beobachten, wie sich die Küken langsam durch die Eischale pickten und das „Licht der Welt“ erblickten. Dies war nicht nur für die jungen Besucher eine sehr spannende Sache.

Die Herbstschau des Vereines fand von 26. – 27. 11. statt. Hierbei handelte es sich jedoch um eine Kaninchenausstellung mit angeschlossener Werbeschau für Tauben. Das Ausstellen von Hühnern war aufgrund der Vogelgrippeproblematik leider nicht möglich. Die Qualität der gezeigten Tiere war sehr gut.

Darüber hinaus waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv. Hierbei wurden beachtenswerte Erfolge erzielt. Das Wohl beachtlichste Ergebnis wurde von unserem Zuchtfreund Franz Huf mit dem „Deutschen Meister“ auf seine roten Kingtauben in Leipzig erzielt.

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier dar, die am 10. Dezember stattfand.

 

 

Herbstschau des KTZV Hilpoltstein

Endlich ist es wieder so weit, der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein hält seine diesjährige Herbstschau ab.

Am 26. und 27. November 2005 findet die traditionelle Kleintierausstellung statt. Hierbei werden zahlreiche Kaninchen und Tauben (Taubenwerbeschau) ausgestellt. Aufgrund der aktuellen Vogelgrippeproblematik ist es in diesem Jahr leider nicht möglich, Hühner und Enten auszustellen. Jedoch werden wie gewohnt, eine große Anzahl verschiedener Rassetiere präsentiert.

Die Ausstellung ist an beiden Tagen jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Eröffnung der Ausstellung ist am Samstag, den 26.11.2005 um 13.00 Uhr durch den Schirmherrn, Herrn Sparkassendirektor Rohmer. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Kleintierzuchtverein würde sich über regen Besuch sehr freuen, um sein Hobby der Öffentlichkeit näher bringen zu können.

 

 

Hilpoltsteiner Burgfest 2005 

Es ist wieder so weit, das Hilpoltsteiner Burgfest steht vor der Tür. Dies bedeutet für die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein eine Menge Arbeit. Jedoch handelt es sich hierbei um Arbeit, die sich die Mitglieder des Vereins gerne machen, um ihr Hobby der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Über Jahre hinweg handelte es sich bei der Burgfestschau um eine reine Kaninchenausstellung. Dieses Konzept wurde im letzten Jahr etwas verändert, was bei den Besuchern sehr gut ankam. Der Großteil der gezeigten Tiere sind zwar nach wie vor Kaninchen, die von den Preisrichtern bewertet wurden. Jedoch werden auch wieder Kaninchen mit gerade einmal wenigen Tagen alten Jungtieren sowie Hühner mit Küken präsentiert. Ein weiteres Highlight ist das Schaubrüten, welches von dem Zuchtwart des Vereins, Martin Kuttner, durchgeführt wird. Hierzu wurden einige Dutzend Eier so angesetzt, dass die Küken am Burgfestsamstag und Burgfestsonntag rund um die Uhr schlüpfen. Hierfür wurde extra ein Brustkasten aus Glas angefertigt, der gut einzusehen ist. So kann von den Besuchern hautnah miterlebt werden, wie neues Leben das Licht der Welt erblickt. 

Die Ausstellung ist am 06. und 07. August jeweils von 9.00 Uhr bis 18. 00 Uhr geöffnet. Der Eintritt hierfür ist frei. Die offizielle Eröffnung der Schau ist am Samstag um 13. 00 Uhr durch die Burggräfin. 

Aber nicht nur im Vereinsheim sind die Kleintierzüchter aktiv. Anlässlich der Trödelmarkteröffnung am Burgfestsamstag um ca. 9. 30 Uhr werden von den Vereinsmitgliedern ca. 150 Brieftauben aufgelassen, die sich dann ihren Weg gen Himmel bahnen. Auch am traditionellen Trödelmarkt nimmt der Verein wie jedes Jahr aktiv teil.

Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über einen regen Besuch der Ausstellung freuen, um vielleicht das eine oder andere neue Mitglied werben zu können. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt.

 

 

Zum zweiten Mal in Folge: Bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht

 

Überreichung des Wimpels an Franz Huf (links) durch den 1. Vorstand des KTZV Hilpoltstein, Michael Sipl

Bei der Kreisversammlung des Kreises V (Roth-Schwabach) in Hilpoltstein am 01.04.2005 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) der Titel des „Bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht 2004“ verliehen.

Diese Ehrung errang Franz Huf zum wiederholten Mal durch sein überwältigendes Ausstellungsergebnis anlässlich der Bayerischen Landesgeflügelschau in Kulmbach. Dabei erzielte Huf auf vier seiner Kingtauben in gelb eine Gesamtpunktzahl von 377 Punkte. Dies reichte aus, um sich von der Masse der anderen Aussteller dieses Farbenschlages abzuheben.

Franz Huf gehört seit zehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass in der kommenden Ausstellungssaison dieser Titel zum dritten Mal in Folge erzielt werden kann.

 

 

Jahreshauptversammlung 2005

Den Bericht, der an die Presse übermittelt wurde, finden Sie hier...

 

 

 

 

 

Presseberichte des Jahres 2004

 

Jahresbericht 2004

Das Jahr 2004 brachte viele Veränderungen für die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter. Wie jedes Jahr begann dies mit der Jahreshauptversammlung, die am 11. Januar 2004 stattfand.

Am 25. April 2004 war es soweit. Der KTZV Hilpoltstein ging als erster Verein des Kreises V mit einer eigenen Homepage ins World Wide Web. Erstellung und Pflege der Homepage erfolgt durch den Schriftführer des Vereines.

 Die Seite informiert über aktuelle Veranstaltungen des Vereines und gibt wertvolle Tip´s zur Haltung und Pflege von Kleintieren. Das dieses Projekt

als Erfolg zu werten ist, zeigt bereits die stattliche Zahl von ca. 3000 Besuchern bis Dezember 2004. Das Internet stellt in der heutigen Zeit einen sehr wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit dar. Die Homepage kann von allen Interessierten unter www.Kleintierzuchtverein-Hilpoltstein.de betrachtet werden. Verbesserungsvorschläge nimmt der Verein gerne entgegen.

Wie jedes Jahr fand wieder die traditionelle Burgfestschau statt. Wie jedes Jahr – nur noch interessanter für die Besucher. Neben den ausgestellten Kaninchen wurden Volieren aufgebaut in dem Hühner mit Küken, sowie Kaninchen mit gerade einmal wenige Tage alten Jungtieren gezeigt wurden. Zudem wurde vom Hühnerzuchtwart ein Schaubrüten organisiert. Somit konnten die Besucher während der zweitägigen Veranstaltung beobachten, wie sich die Küken langsam durch die Eischale pickten und das „Licht der Welt“ erblickten. Dies war nicht nur für die jungen Besucher eine sehr spannende Sache.

Zwei Wochen später folgte das Kreisjugendzeltlager, welches durch den KTZV Hilpoltstein ausgerichtet wurde. Dies fand am Sportplatz in Hofstetten statt. Das Unterhaltungsangebot für die Teilnehmer reichte von einer Nachtwanderung, über eine Schnitzeljagd durch die Burgstatt, bis hin zu Abenden am Lagerfeuer und der Besichtigung der Polizeiinspektion Hilpoltstein. Insgesamt war es eine sehr gut angenommene Veranstaltung, die alle Teilnehmer begeisterte.

Vom 27. bis 28. November 2004 fand die Herbstschau des Vereines statt, auf der eine sehr gute Tierqualität präsentiert wurde. Zudem feierte der Verein ein kleines Jubiläum. Zum zehnten Mal fand die Ausstellung in dem durch die Mitglieder sanierten Stadtstadl statt. Zu diesem Anlass erhielt jeder Aussteller sowie die Ehrengäste einen Erinnerungswimpel.
Zudem waren viele Züchter überregional an Ausstellungen aktiv. Hierbei wurden beachtenswerte Erfolge erzielt. Die einzelnen Preisträger aufzuzählen, würde jedoch den Rahmen des Jahresberichtes sprengen.

Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier statt, die am 11. Dezember stattfand.

 

 

Hilpoltsteiner Kleintierzüchter präsentieren ihre Zuchterfolge

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit. Vom Samstag, den 27. November bis Sonntag, den 28. November 2004 findet die traditionelle Herbstschau des KTZV Hilpoltstein, im Stadtstadl, Heidecker Str. 1a, statt. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von ca. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Schau wird durch den Direktor der Raiffeisenbank Hilpoltstein am Samstag, den 27. November 2004 um 13.00 Uhr eröffnet. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Selbstverständlich wird wieder jede Menge für die Besucher geboten. Die Mitglieder des KTZV Hilpoltstein präsentieren über 300 Tiere (Kaninchen, Tauben, Hühner, Gänse, usw.) aus aller Welt, in allen nur erdenklichen Farben und Formen. Die gezeigten Tiere dürfen mit Spannung erwartet werden. Unter anderem werden Tiere gezeigt, die in diesem Jahr schon auf bundesweiten Schauen höchste Auszeichnungen erzielten. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei. Selbstverständlich wird auch wieder für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt sein. Für alle, die sich für das Hobby der Kleintierzucht interessieren, werden genügend Mitglieder des Vereins anwesend sein, die diesen über die Erfordernisse der Tiere Auskunft geben können, sowie bei der richtigen Wahl der Rasse mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

Zudem haben die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter in diesem Jahr einen Grund mehr zum Feiern. Zum zehnten mal halten sie ihre Ausstellung in dem durch die Mitglieder des Vereins renovierten Stadtstadl ab. Zur Erinnerung wurde durch den Schriftführer des Vereins, Herrn Dieter Hofer, ein Erinnerungsband entworfen, welches die Aussteller an dieses Jubiläum erinnern wird. Auf weitere Attraktionen anlässlich dieses Jubiläums darf sich gefreut werden. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter hoffen auf einen regen Besuch der Schau, um ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie hier...

 

 

Hilpoltsteiner Kleintierzüchter bei der Brauereibesichtigung

Schon seit längerer Zeit wurde vom Kleintierzuchtverein Hilpoltstein geplant, die Brauerei Pyraser, die auch das Vereinheim beliefert, zu besichtigen. Daraufhin wurde vom ersten Kassier, Herrn Heinrich Schlirf, mit der Brauerei Kontakt aufgenommen und ein Termin für die Besichtigung vereinbart.  

Am Freitag, den 15.10.04 fand die Besichtigung statt. Um 19.00 Uhr wurden ca. 40 Mitglieder des Vereins durch den Firmeninhaber, Herrn Georg Bernreuther, begrüßt. Nach seiner Ansprache übergab er die Führung an einen seiner Brauer, Herrn Peintinger.  

Als erstes wurde den Mitgliedern ein ca. zwanzigminütiger Film vorgeführt. Darin wird auf die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und den heutigen Stand der Brauerei eingegangen.

Im Anschluss begann der Rundgang durch die Brauerei. Am Eingang der Brauerei befindet sich die Energieversorgung. Das von der in der Nähe liegenden, ehemaligen Mülldeponie anfallende Methangas wird durch die Brauerei sinnvoll genutzt. Dadurch können jährlich 500.000 Liter Heizöl eingespart werden. Ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz.

Anschließend ging es weiter zur Besichtigung der Braukessel. Herr Peintinger erklärte mit voller Hingabe, welche verschiedenen Malzarten, Hopfensorten, usw. für die einzelnen Biere erforderlich sind. Auf alle Fragen der Teilnehmer wusste er prompt eine Antwort.

Der Weg führte weiter zu den Lagertanks. Hierin gärt das Bier bis es in Flaschen bzw. Fässer abgefüllt werden kann. An dieser Stelle wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ein Bier zu kosten, welches kurz vor der Abfüllung stand. Dieses Angebot nahmen die Kleintierzüchter gerne wahr.

Darauf ging es weiter zur Abfüllanlage. Hier wurde wieder ein kurzer Film vorgeführt. Die Anlage, welche vollautomatisch das Leergut reinigt, kaputte Flaschen aussortiert, die restlichen befüllt und etikettiert, wird nur durch zwei Personen betreut, welche die Computer steuern.

Es muss angemerkt werden, dass die Brauerei vorbildlich auf Besichtigungen vorbereitet ist und dies nicht nur durch die „Dokumentarfilme“. Alle Behältnisse und Maschinen sind mit Schildern ausgestattet, von denen ersichtlich ist, für was sie benötigt werden bzw. welche Mengen in ihnen lagern.

Nach dem etwa einstündigen Rundgang gab es für die Teilnehmer eine stattliche Brotzeit. Außerdem durften sie sich beim Bier zapfen versuchen. Die Zapfhähne wurden zu diesem Zweck extra in Kundenrichtung montiert. Das Bierglas durfte zur Erinnerung mit nach Hause genommen werden.

Die Brauereibesichtigung war durchwegs sehr gut organisiert und stieß bei den Teilnehmern auf große Begeisterung. Somit kann sie nur weiterempfohlen werden.

 

Bilder der Brauereibesichtigung finden Sie hier...

 

 

Kreisjugendzeltlager in Hofstetten

Am vergangenen Wochenende (16.07.-18.07.2004) fand das diesjährige Jugendzeltlager der Kleintierzüchter des Kreises Schwabach statt. Die Organisation dieser Veranstaltung übernahm in erster Linie der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein, allen voran der Jugendobmann, Johann Rath. Das Zeltlager fand auf dem Sportplatz in Hofstetten statt, welcher durch den ersten Vorstand des Vereines, Herrn Weiß, zur Verfügung gestellt wurde. Die Zahl der teilnehmenden Jugendlichen und der Betreuer überstieg mit ca. 80 Personen die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre bei weitem. Dies ist wahrscheinlich auf die bekanntlich  gute Organisation durch den Kleintierzuchtverein zurückzuführen.
Die Veranstaltung wurde am 16.07. um 18.00 Uhr durch Herrn Manfred Günther und den Vorstand des Kleintierzuchtvereines Hilpoltstein, Herrn Michael Sipl, eröffnet. Des weiteren taten der erste Bürgermeister der Stadt Hilpoltstein, Herr Neuweg, als auch das Landtagsmitglied, Herr Peter Hufe, ihre Begeisterung über den gelungenen Beitrag zur aktiven Jugendarbeit kund.
Anschließend wurden die Essens- und Getränkemarken für die Teilnehmer verteilt. Um 20.00 Uhr machten sich die Teilnehmer zu einer Nachtwanderung rund um den „Hilpoltsteiner Forst“ auf. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Nach dem Frühstück am Samstagmorgen machten sich die Teilnehmer des Zeltlagers auf zur Polizeiinspektion Hilpoltstein. Dort wurden ihnen die Aufgaben der Polizei näher gebracht sowie die aufgeworfenen Fragen beantwortet. Für die Kinder stellte dies eine spannende Sache dar. Danach hieß es beim gemeinsamen Mittagessen wieder neue Kräfte zu schöpfen für die „Schnitzeljagd“ durch die Burgstadt. Auf ihrem Wege mussten die Jugendlichen viele Fragen beantworten. Wann wurde die Burg erbaut, welchem Zweck diente das jetzige Rathaus zu früheren Zeiten, und und und. Dies wurde alles vorbildlich gelöst. Die Schnitzeljagd endete am Auhof. Dort konnte noch der Bauernhof besichtigt werden und anschließend wurden die Teilnehmer mit der Kutsche zurück nach Hofstetten befördert. Am Abend gab es wieder ein großes Rahmenprogramm um bei den Jugendlichen keine Langeweile aufkommen zu lassen. Nach dem Frühstück am Sonntag wurde ein Fußballturnier veranstaltet. Im Anschluss daran, gab es eine Siegerehrung für die Teilnehmer der Schnitzeljagd. Anschließend wurde Mittag gegessen und die Zelte abgebaut.
Es war eine durchwegs gut gelungene Veranstaltung, bei der sogar das Wetter, bei strahlendem Sonnenschein, einwandfrei mitspielte. Es bleibt zu hoffen, dass die Teilnehmerzahl für das nächste Jahr gehalten, oder noch besser, gesteigert werden kann. Es war für alle Teilnehmer ein sehr erlebnisreiches Wochenende, welches sie wohl noch lange in Erinnerung behalten werden.

Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie hier...

 

 

Burgfestschau bei den Hilpoltsteiner Kleintierzüchtern

Endlich ist es wieder so weit. Wie jedes Jahr hält der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein e. V. im Rahmen des Hilpoltsteiner Burgfestes seine alljährliche Burgfestschau ab. Wie jedes Jahr – nur dieses mal noch interessanter! Am Burgfestsamstag um 9.30 Uhr werden von einigen Vereinsmitgliedern im Rahmen der Trödelmarkeröffnung ca. einhundert Brieftauben aufgelassen, die sich dann ihren Weg gen Himmel bahnen. Die eigentlichen Geschehnisse finden jedoch im Vereinheim der Kleintierzüchter, Heidecker Str. 1a, statt. Die Schau wird am 31.07.04 um 13.00 Uhr durch die Burggräfin eröffnet. Bei der Schau sind wie immer, zahlreich ausgestellte Rassekaninchen unterschiedlichster Arten zu bestaunen. Darüber hinaus werden in diesem Jahr Volieren mit Hühnern und Tauben präsentiert, die die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld zeigen. Als besondere Attraktion zeigen die Kleintierzüchter in diesem Jahr Hühner mit Kücken sowie Kaninchen mit gerade einmal wenige Tage alten Jungtieren. Ein weiteres Highlight stellt ein so genanntes Schaubrüten dar. Hierfür wurden vom Hühnerzuchtwart Martin Kuttner einige Dutzend Hühnereier so angesetzt, dass am Burgfestsamstag und –sonntag der Schlupf von Hühnerküken mehrmals täglich, live miterlebt werden kann. Die Schau ist den Interessierten an beiden Tagen von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr zugänglich. Für Speis und Trank wird wie immer bestens gesorgt. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter würden sich über zahlreichen Besuch freuen, um somit ihr Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen und evtl. neue Mitglieder zu gewinnen.

Bilder zu dieser Veranstaltung finden Sie hier...

 

 

Küken im Klassenzimmer

Für die Klasse 3c der Volksschule Thalmässing ist eine wichtige Frage geklärt: Was kam zuerst- das Huhn oder das Ei? Sie wissen es längst: Das Ei- denn  damit fing alles an. Plötzlich stand im Klassenzimmer der Drittklässer ein großer brauner Kasten. Was konnte das sein? Er stellte sich als Brutapparat heraus, den Martin Kuttner vom Kleintierzuchtverein Hilpoltstein zur Verfügung gestellt hatte. Er wurde mit 60 Eiern bestückt. In den anschließenden drei Wochen bis zum Schlüpfen der Küken hatten die Kinder Gelegenheit, alles Wichtige über die Entwicklung des Kükens im Ei zu erfahren. Sie waren stark gefordert: Täglich mussten die Hühnereier dreimal gewendet werden, die Temperatur musste immer 37,8 Grad und die Luftfeuchtigkeit zwischen 53 und 55 Prozent betragen. Das Ehepaar Geim stand den Schülern dabei mit Rat und Tat zur Seite. Als nach einer Woche Herr Kuttner mit seinem Italienerhahn Klaus und zwei Hühnerdamen zu Besuch kam, war die Begeisterung groß. Es war schon erstaunlich für einige, dass Klaus nicht deshalb gekräht hatte, weil er gerade ein Ei gelegt hatte! Herr Kuttner beantwortete mit unerschöpflicher Geduld die Fragen der Kinder. Was fressen die Hühner? Wie viele Eier legen sie? Wie alt werden sie?.......
Einige Tage später kam er abends wieder ins Klassenzimmer, um mit einer speziellen Lampe alle Eier zu durchleuchten und die nicht befruchteten Eier auszusortieren.  Allmählich wuchs in den folgenden Tagen die Spannung, und nach knapp drei Wochen war es soweit: Bereits einen Tag vor dem errechneten Termin pickten sich die ersten vorwitzigen Küken aus dem Ei. Das Gepiepse der Kleinen war im ganzen Schulhaus zu hören. Als alle geschlüpft waren, wurden sie aus dem Brutapparat herausgenommen und in einen Käfig mit einer Wärmelampe einquartiert. Jedes Kind suchte sich ein Patenküken, mit dem es Bekanntschaft schloss. An diesem Tag drehte sich der Unterricht nur um ein Thema: Die Schüler zeichneten Küken, lasen Geschichten rund um das Huhn, beobachteten die Küken und erfanden sogar Rechengeschichten darüber. Einige Tage blieben die winzigen Gäste noch in der Schule und wurden von ihren „Paten“ hingebungsvoll gepflegt, dann wurden sie unter großem Abschiedsschmerz der Kinder von Herrn Kuttner abgeholt. Er wird sicher einige von ihnen zu absoluten Musterexemplaren der seltenen Sorte Italiener großziehen. Eins ist sicher: Alle Schüler der 3c haben viel  dabei gelernt und die Entstehung und Entwicklung eines Lebewesens hautnah miterlebt.

Bilder zum Brüten finden Sie hier...

 

 

Kleintierzüchter im World Wide Web

Endlich ist es soweit. Seit dem 27.04.2004 ist der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein mit seiner eigenen Homepage im Internet vertreten. Damit stellen die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter den Vorreiter des Kreises V (Schwabach) dar.

In einer Monatsversammlung im Jahre 2003 wurde einstimmig der Erstellung einer eigenen Homepage zugestimmt. Daraufhin machte sich der Schriftführer des Vereines, Herr Dieter Hofer (s. Bild oben), an die Umsetzung des Projektes. Dabei wurde er von den Zuchtwarten mit zahlreichem Infomaterial tatkräftig unterstützt. Das Ergebnis ist nun unter: www.Kleintierzuchtverein-Hilpoltstein.de für jedermann einsehbar.

Der Verein erhofft sich durch die eigene Internetpräsenz, eine noch bessere Möglichkeit der Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Entstehungsgeschichte des Vereins werden Einblicke in das aktuelle Vereinsleben vermittelt. Darüber hinaus werden die Tiere, welche von den Mitgliedern gezüchtet werden in Bild und Schrift dargestellt. Neben vielen weiteren interessanten Themengebieten, wie zum Beispiel Tipps für die Zucht, ist auch ein Forum vorhanden in welchem die Besucher ihre Meinungen und Erfahrungen austauschen können. Es soll rundum Wissen um das Thema „Kleintierzucht“ vermittelt werden um dieses interessante Hobby der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Klicken Sie doch einmal rein. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter freuen sich auf Ihren „virtuellen“ Besuch.

 

 

 

Bayerischer Meister der Rassegeflügelzucht

Überreichung des Wimpels und der Urkunde an Franz Huf (links) durch den 1. Vorstand des KTZV Hilpoltstein, Michael Sipl

 

Bei der Kreisversammlung des Kreises V (Roth-Schwabach) in Büchenbach am 26.03.2004 wurde Franz Huf (Seiboldsmühle/Heideck) der Titel des „Bayerischen Meisters der Rassegeflügelzucht 2003“ verliehen.

Diese Ehrung errang Franz Huf durch sein überwältigendes Ausstellungsergebnis anlässlich der Bayerischen Landesgeflügelschau in Augsburg. Diese fand vom 12. bis 14. Dezember 2003 im Messezentrum in Augsburg statt. Dabei erzielte Huf auf fünf seiner Kingtauben in gelb eine Gesamtpunktzahl von 470 Punkten. Dies reichte aus, um sich von der Masse der anderen Aussteller dieses Farbenschlages abzuheben.

Franz Huf gehört seit knapp zehn Jahren dem Kleintierzuchtverein Hilpoltstein und Umgebung e. V. als aktives Mitglied an. Seit dieser Zeit ist er auch seiner Rasse samt Farbenschlag treu geblieben. Im Namen des gesamten Kleintierzuchtvereines ergehen herzlichste Glückwünsche an unser Mitglied, auf dass in der kommenden Ausstellungssaison dieser Titel wieder erreicht werden kann.