TOP 1: Begrüßung
Um 14.15 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende, Dieter Hofer, die diesjährige Jahreshauptversammlung und begrüßte 28 Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern, Hermine Hofbeck, Josef Hueber, Michael Sipl und Ernst Hafner. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Dieter Hofer Die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt und fragte nach Einwänden, es wurden keine erhoben und so die Jahreshauptversammlung fortgeführt. Der erste Vorsitzende gab die Tagesordnungspunkte wie folgt bekannt:
Begrüßung
Ehrung der Toten
Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
Jahresberichte:
a) 1. Vorsitzender Dieter Hofer
b) Zuchtwart Tauben, Michael Sipl
c) Zuchtwart Hühner, Martin Kuttner
d) Zuchtwart Kaninchen, Dieter Geim
e) Zuchtbuchführerin, Hermine Hofbeck
f) Jugendleiter, Björn, Potthoff
g) Ringwart, Gangolf Hiemer
h) Gerätewart, Johann Rath
Kassenberich
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
Ehrungen
Neuwahl der Vorstandschaft
Abstimmungspflichtige Umbaumaßnahmen im Vereinsheim
Vorschau auf das neue Zuchtjahr
Wünsche/Anträge
TOP 2: Totenehrung
Der 1. Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. (am 5.1.2014 verstarb: Andreas Geithner)
TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
Protokollführer Albrecht verlas eine ausführliche Niederschrift über die JHV vom 13.01.2013 welche ohne Beanstandungen angenommen wurde.
TOP 4: Jahresberichte
Bericht des 1. Vorsitzenden
2013 begann unser Vereinsjahr traditionell mit der Jahreshauptversammlung. In diesem Jahr wurden acht Monatsversammlungen abgehalten und wir konnten Dank unserer Zuchtwarte viel über die Zucht diskutieren und neues dazu lernen. Die Versammlungen waren gut besucht aber besonders zum Jahresbeginn noch ausbaufähig, daher mein Appell an euch: besucht unsere Monatsversammlungen. Denn nur so könnt ihr aktiv an der Gestaltung des Vereins teilhaben. Insofern wir etwas am Aufbau der Versammlungen ändern sollen, lasst es mich wissen. Die Vorstandschaft ist für Neuerungen offen.
Mit unseren jährlichen Haupteinnahmen wie Triathlon und Burgfest konnten wir auch wieder zufrieden sein. Gerade am Burgfest war unser Haus gut besucht. Aufgrund der Ausstellungsform – weg von einer reinen Jungtierausstellung – hin zur zusätzlichen Präsentation von Kaninchen mit Jungtieren, aber auch aufgrund des Kaninchensverkauf konnten wir wieder neue Besucher zu unserer Ausstellung locken. Zudem konnten wir dank unseres Hühnerzuchtwartes abermals das Schaubrüten anbieten, was sich wie jedes mal, als wahrer Publikumsmagnet erwies. Martin, meinen herzlichen Dank dafür, ich hoffe, wir können dies auch dieses Jahr wieder durchführen.
Zur personelle Besetzung anlässlich unsere Veranstaltungen kann ich in diesem Jahr nur lobende Worte anbringen. Sowohl bei den Auf- und Abbauarbeiten der beiden Vereinsausstellungen, aber auch während der Ausstellungen waren wir personell sehr gut aufgestellt. Auf- und Abbau klappte binnen weniger Stunden , da jeder mit angepackt hat. Aber auch während der Schautage klappte die Verpflegung der Tiere und das Sauberhalten der Ausstellungsräume tadellos, Hierfür meinen herzlichen Dank , denn nur durch das gepflegte Ausstellen der Tiere können wir unseren Verein in dem Licht presentieren, in dem wir das öffentlichkeitswirksam wollen.
Ansonsten hat auch die Zusammenarbeit bei den Veranstaltungen wie Ironman und Burgfest wieder ausgezeichnet funktioniert und somit möchte ich mich für die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder und deren Familien, von denen manche sogar Samstag und Sonntag zur Verfügung standen, recht herzlich bedanken. Ohne Euren Einsatz wäre das Abhalten dieser Veranstaltungen nicht möglich und der Verein nicht überlebensfähig.
Der Vereinsausflug führte uns im September letzten Jahres zum Tegern- bzw. Schliersee. Hierbei war durch die Kombination aus Käsereiführung sowie Besuch des Wasmeiermuseums für jeden etwas geboten. Leider war der Bus nicht so gefüllt wie im Jahr zuvor. Ich hoffe, dass dies in diesem Jahr wieder besser wird, weil es für das Gemeinschaftsgefühl umso besser ist, je mehr Mitglieder an dem Ausflug teilnehmen.
Die Herbstschau haben wir zum 5.mal mit dem Ersten Standardtaubenclub Bayern abgehalten. Diese gehören inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Schau. Leider mussten wir im Rassetierbereich einige Meldenummern einbüßen, so dass die Beteiligung der Standardtaubenzüchter an unserer Ausstellung sehr wichtig war, um nicht einen allzu luftigen Aufbau vornehmen zu müssen. Für das kommende Jahr plant der 1. Standardtaubenclub eine separate Ausstellung in unserem Vereinsheim mit 200 Nummern. Da dies nicht zusammen mit unserer Ausstellung stattfinden kann, ist es umso wichtiger, dass wir unsere Austellung in diesem Jahr ordentlich beschicken.
Kommen wir aber nun zur Herbstschau 2013. Die Resonanz – sowohl von den Besuchern, als auch von den Mitgliedern des Standardtaubenclubs war durchwegs positiv. Durch diese gemischte Ausstellung konnten wir wieder Besucher in unserem Vereinsheim begrüßen, die ohne diese Ausstellungsform nicht zu u8ns gekommen wären. Auch fürBesucher, die sich nicht mit der Rassetierzucht befassen, stellen diese farbenfrohen Tauben eine interessante Abwechslung dar.
Am Abend des Schausamstages konnten wir zum zweiten Mal eine Weinverkostung mit dem Weinhaus Pallhuber abhalten. Dieses wurde von den Mitgliederngut angenommen und auch dem Weinhaus wurde ein ordentlicher Umsatz beschert. Bis auf wenige Ausnahmen kamen alle angemeldeten
Personen zu der Veranstaltung. Rückblickend auf das Jahr 2011 ist das keine Selbstverständlichkeit. Herzliche Dank hierfür.
Den Abschluss des Jahres stellte die Weihnachtsfeier im Dezember dar, die sehr gut besucht wurde. Hierbei konnten wir zum ersten mal in größerer Runde unseren neuen Vereinsmetzger testen. Ich denke, mit der Qualität der Ware können wir zufrieden sein und haben somit einen würdigen Nachfolger für unsere bisherige Metzgerei „ Werner „ gefunden.
Noch ein Appell für künftige Veranstaltungen: Wenn ich im Hinblick auf Arbeitseinsätze, z.B. anlässlich des Burgfestes einigen Personen hinterhertelefonieren muss, ist das auch für mich in Ordnung, weil ich verstehe, dass sich nicht alle Mitglieder unbedingt zur Arbeit aufdrängen wollen. Was ich jedoch nicht verstehen kann ist, wenn der Verein etwas für seine Mitglieder macht. Sei es beim Vereinsausflug der Weinverkostung oder aber der Weihnachtsfeier. Dies alles sind Veranstaltungen, welche die Vorstandschaft planen muss. Hierfür ist eine Teilnehmerzahl unumgänglich. Die Meldepapiere werden frühzeitig ausgeteilt und enthalten allesamt einen Meldeschluss. Diese Termine sind auch jedem bekannt. Rückmeldungen kommen juedoch nur sehr spärlich bis gar nicht. Es ist für mich als Vorstand sehr müßig, sehr vielen Mitgliedern hinterherlaufen zu müssen. Beispielhaft möchte ich anführen, dass ich bzgl. der Weinverkostung über fünf Stunden am Telefon verbrachte. Manche Mitglieder sagten daraufhin eine Rückmeldung zu, was dann aber wieder nicht erfolgte, sodaß ein weiterer Anruf erforderlich war. Bitte erleichtert mir die diesbezüglich die Arbeit und meldet euch termingerecht von selbst. Insofern kein Interesse an „Leistungen“ durch den Verein besteht, wäre dies hier heute der richtige Rahmen, das anzusprechen. Wenn aber weiterhin Veranstaltungen stattfinden sollen, bitte ich euch termingerecht anzummelden.
(Eine weitere Erleichterung diesbezüglich wäre die Mitteilung eurer Handynummer. Hier könnte ich etwaige Sammelerinnerungen per SMS verschicken, was schon eine Erleichterung darstellen würde. Ich habe hierfür einen Vordruck erstellt, der umläuft. Bitte tragt eure Handynummer – soweit vorhanden – ein.)
Vorausschauend auf das angefangene Jahr werden wir in diesem Jahr voraussichtlich mehrere Arbeitsdienste benötigen. Wie ihr der Tagesordnung entnehmen könnt, stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten zur Diskussion. Insofern diese Maßnahmen realisiert werden, bitte ich euch um tatkräftiges anpacken, denn wir müssen etwas für die Erhaltung unseres „ Stadels“ machen. Mehr dazu aber später.
Da meine Aufgabe auch darin besteht den Verein zu repräsentieren, besuchte ich alle Veranstaltungen im Kreisverband der Rassegeflügelzüchter. Beim zweiten Vorstand, Dieter Geim, bedanke ich mich dass er alle Veranstaltungen im Kaninchenbereich vollständig übernahm.
Seit der letzten Wahl der Vorstandschaft sind schon wieder drei Jahre vergangen , so dass in diesem Jahr wieder die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft ansteht. Da es aufgrund meiner Vorabfrage zu einer gewissen Veränderung der Vorstandschaft kommen wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei der gesamten Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren zu bedanken sowie für die Mühe und die Zeit, die sie mit der Betreuung ihres Amtes aufbrachten. Ich hoffe, dass die veränderte Vorstandschaft ebenso engagiert an die Sache herangeht.
Zudem möchte ich mich bei unsrem Vereinswirt bedanken. Klaus investiert eine Vielzahl an Wochenstunden, um das Vereinsheim intakt zu halten sowie in der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen. Stundenmäßig ist wohl er es, der am meisten Zeit für den Verein investiert. Jedoch brauchen wir solch einsatzbereite Leute um den Verein weiterhin als aktiven Verein voranzubringen. Klaus, bleib weiterhin so wie du bist. Vielleicht ist es uns auch möglich, eine weitere Person zu finden, die Klaus – gerade bei Festen und Monatsversammlungen – etwas zu unterstützen.
Zum Abschluss wünsche ich Euch allen für das Jahr 2014 Gesundheit, viel Erfolg und eine Gut Zucht.
Bericht des Zuchtwart Tauben, Michael Sipl
Michael beginnt seine Asuführungen damit dass er einige Ausstellung im Kreis besuchte und bei allen Kreisversammlungen anwesend war.
Glückwünsche richtet er an die 6 Aussteller bei der Kreisschau in Abenberg.
Einige Züchter waren auch bei Großschauen wie Leipzig und der Oberbayrischen „King“ Bezirksschau, anschließend gibt er einige Bewertugen bekannt.
Sipl selbst stellt bei der Hauptsonderschau in Hofgeismar 12 Tiere aus. Er wurde für die beste Gesamtleistung bei schwarz Europaweit mit Band ausgezeichnet.
Bericht des Zuchtwart Geflügel, Martin Kuttner
Martin gibt die Ergebnisse und die Preisträger der Herbstschau bekannt.
Zuchtwart Kaninchen, Dieter Geim
Dieter Geim begann seinen Bericht mit ausführlicher Auflistung der Schauen, Burgfestjungtierschau und Herbstschau, - sowie den Pokalsiegern. Des Weiteren wurden auf externen Schauen wie Kreisschau in Eckersmühlen/Bezirksschau in Georgensgmünd/Bundesschau in Karlsruhe ausgestellt. Des weiteren gibt Dieter die aktuell im Verein gezüchteten Rassen bekannt.
Zusammenfassung: Im besonderen bittet Dieter um die Steigerung der Ausstellungsbereitschaft. Sein besonderer Dank gilt der Ünterstützung und der Zusammenarbeit bei Fahrgemeinschaften/dem Tätowiermeister und unserer Zuchtbuchführerin.
Bericht der Zuchtbuchführerin, Hermine Hofbeck
Hermine berichtet dass im Jahr 2013 insgesamt 245 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Das sind 19 Tiere weniger als 2012.
Desweiteren legt Hermine eine ausführliche Auflistung aller gezüchteten Rassen vor welche ins Zuchtbuch eingetragen wurden.
Bericht Jugendleiter Björn Potthoff
Björn berichtet dass 2013 kein Zeltlager angedacht war aber bei eigener Anreise der Eintrittspreis in den Playmobiel Fan Park bezahlt wurde. Des weiter gibt er die Teilnahme und die Erfolge an einzelnen Schauen bekannt.
Bericht des Ringwartes, Gangolf Hiemer
Gangolf bestellte für das Jahr 2013 insgesamt 6x Ringe. Für die Jugend waren 15 Ringe dabei. Ansonsten 570 Ringe für Tauben und 455 Ringe für Hühner und Enten, also insgesamt 1040 Ringe, das waren 35 Ringe weniger als für 2012. Die Ringfarbe für 2014 ist grau mir weißer Schrift.
Bericht des Gerätewartes, Johann Rath
Johann Rath bedankt sich nach 20 Jahren Vereinsarbeit, bei allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Vereinsarbeit und wünscht ein so gutes Jahr 2014 wie es 2013 war Euer Johann
TOP 5 Kassenbericht: Thomas Schiller
Kassier Thomas Schiller berichtet über die Veränderungen der Kassenbestände.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer/Entlastung der Kassiere und der Vorstandschaft
Die Kassenprüfer Josef Hueber und Brandl Karl haben die Kasse geprüft und haben dem Kassier erstklassige Arbeit bescheinigt. Die anschließende Entlastung sowie der gesamten Vorstandschaft durch Handzeichen wurde einstimmig angenommen.
TOP 7 Ehrungen
Für langjärige Vereinstreue wurden geehrte:
Bronzene Vereinsnadel: Nahr Karl und Pfeiffer Evelyn
Silberne Vereinsnadel: Schmitt Helmut, Kuttner Marin, Hofer Dieter
Goldene Vereinsnadel: Schön Richard
TOP 8 Neuwahl der Vorstandschaft
Bei der Neuwahl der gesamten Vorstandschaft ergab sich nur eine Veränderung in der bisherigen Vorstandschaft. So wurde Heinz Gerstner (Eysölden) als weiterer Geflügelzuchtwart neben Martin Kuttner (Schutzendorf) gewählt.
TOP 9 Abstimmungspflichtige Umbaumaßnahmen im Vereinsheim
Vorstand Hofer erläuterte die aktuelle Siutation. So habe sich im Laufe der Jahre gezeigt, dass aufgrund der positiven Entwicklungen im Verein sowohl die Küche als auch die sanitären Anlagen zu klein seien. Schon seit längerem laufen die Planungen zu einem adäquaten Umbau. Dies erfordert jedoch den vollen Einsatz der Mitglieder, da der komplette Umbau in der Zeit von Februar bis Triathlon gestemmt werden muss, da zu diesem Zeitpunkt das Vereinsheim der Öffentlichkeit wieder zugänglich sein muss. Nach kurzer Diskusson zeigte die erfolgte Abstimmung, das die Umbaumaßnamen einstimmig erwünscht sind. Der Vorstand appellierte an die Mitglieder, in der gewohnten Weise mit anzupacken um auch diese Maßnahme wieder erfolgreich zu stemmen.
19 x wurde mit ja gestimmt
4 enthaltungen
5 Mitglieder hatten keine Meinung
TOP 10 Vorschau auf das neue Zuchtjahr/Ausstellungsjahr
Vereinsausflug : es wurden drei Vorschläge abgegeben: (Sinsheim,Geiselwind,Kehlheim)
TOP 11 Wünsche und Anträge
·Futterbestellung
·25.1.14 Züchterschulung in Cadolzburg
Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Dieter Hofer um 16.25Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen zu den Monatsversammlungen.
Hilpoltstein, 12.01.2014