Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des KTZV Hilpoltstein vom 10.01.2010
TOP 1: Begrüßung
Um 14.05 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende, Dieter Hofer, die diesjährige Jahreshauptversammlung und begrüßte 32 Mitglieder. Sein besonderer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Heinrich Schlirf, Josef Schrüfer, Wilhelm Stengel und Ernst Hafner sowie dem Ehrenvorsitzenden Michael Sipl. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Dieter Hofer Die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt und fragte nach Einwänden, es wurden keine erhoben und so die Jahreshauptversammlung fortgeführt.
1. Begrüßung
2. Ehrung der Toten
3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
4. Jahresbericht: a) 1. Vorsitzender Dieter Hofer
b) Zuchtwart Tauben, Michael Sipl
c) Zuchtwart Hühner, Martin Kuttner
d) Zuchtwart Kaninchen, Dieter Geim
e) Zuchtbuchführerin, Hermine Hofbeck
f) Jugendleiter, Thomas Schiller
g) Ringwart, Gangolf Hiemer
h) Gerätewart, Johann Rath
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
7. Außerordentliche Neuwahl des ersten Kassiers
8. Ehrungen
9. Vorschau auf das neue Zuchtjahr
a) Burgfest
b) Herbstschau
c)
Vereinsausflug
10. Wünsche und Anträge
TOP 2: Totenehrung
Der 1. Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.
TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung
Protokollführer Albrecht verlas eine ausführliche Niederschrift über die JHV vom 11.01.2009, welche ohne Beanstandungen angenommen wurde.
TOP 4: Jahresberichte
a) Bericht des 1. Vorsitzenden
Dieter begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf 2009 der traditionell mit der Jahreshauptversammlung begann. Sein Dank galt den Zuchtwarten die keine Mühen scheuten und fast bei jeder Monatsversammlung Vorträge hielten und wir so viel Neues über unsere Zucht dazu lernen konnten. Auch stellte Dieter fest dass die Monatsversammlungen gerade in der ersten Jahreshälfte sehr spärlich besucht wurden. Besonders vor Veranstaltungen sollte jeder Versuchen zu erscheinen, denn nur so können wir den Verein voranbringen.
Mit den Haupteinnahmen wie Triathlon und Burgfest können wir zufrieden sein. Gerade am Burgfest wurden wir von Besuchern fast überrannt und der Besucherstrom riss hier zu keiner Zeit ab, auch nicht während des Umzuges. Aufgrund der geänderten Ausstellungsform – weg von einer reinen Jungtierausstellung – hin zur zusätzlichen Präsentation von Kaninchen mit Jungtieren können wir jedes Jahr viele neue Besucher zu unserer Ausstellung locken, schön wäre es wenn wir heuer wieder ein Schaubrüten anbieten könnten, denn das wurde von den Besuchern vermisst. Für die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitgliedern und deren Familien, von denen manche sogar Samstag und Sonntag rund um die Uhr zur Verfügung standen möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ohne diesen Einsatz – Euren Einsatz – wäre das Abhalten dieser Veranstaltungen nicht möglich und der Verein nicht überlebensfähig. Aufgrund der Nachfragen bei den Burgfestschauen führte der Verein einen Kanincheninfotag am 30.08.09 für die Hilpoltsteiner Bürger durch, welcher auch im Ferienprogramm der Stadt angeboten wurde. Es wurden Schautafeln angefertigt, mit den Themen: Fütterung, Unterbringung und Haltung bis hin zur Fell- und Krallenpflege – auch wurden an einem Tisch Futterpflanzen für die Tiere gezeigt so dass es dem Laien auch möglich ist die Pflanzen in der Natur wieder zu finden. Es wurden Käfige mit verschiedenen Rassetieren aufgebaut. Als Highlight bestand das Angebot – und auch die Bitte an die Besucher – die eigenen Tiere zum Infotag mitzubringen. Hier wurden die Tiere von unserem Kaninchenzuchtwart Dieter Geim sowie Thomas Schiller in Augenschein genommen und ggf. Haltungsfehler angesprochen. Zum Abschluss erfolgte das Krallenschneiden , welches mit großem Interesse verfolgt wurde. Für die Organisation des Kaninchentages möchte ich mich vor allem bei Thomas und Dieter als Hauptorganisatoren und natürlich auch bei allen anderen Helfern recht herzlich bedanken. Der Kaninchentag war eine gelungene Öffentlichkeitswerbung für den Verein und wir sind es der Bevölkerung schuldig, ihr, den richtigen Umgang mit Tieren zu zeigen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen sollte der Infotag mindestens alle 2 Jahre wiederholt werde.
Der Vereinsausflug führte uns nach Coburg. Es waren zwar noch viele Plätze unbesetzt, jedoch tat dies der guten Stimmung nichts ab. Ich würde mich jedoch freuen, wenn wir in diesem Jahr wieder mit einem vollen Bus auf Tour gehen könnten.
Zusammen mit der Weihnachtsfeier sollen diese Veranstaltungen ein Dankeschön für den unbezahlbaren Einsatz der Mitglieder sein, die das ganze Jahr mit anpacken und sich um den Verein bemühen.
Musste ich in meinem letzten Jahresbericht die personelle Besetzung noch kritisieren, kann ich euch in diesem Jahr nur ein Lob aussprechen. Angefangen vom Aufbau, hinweg über die Ausstellungstage bis hin zum Abbau waren wir hier sehr gut besetzt. Macht weiter so, denn je mehr Personen mit anpacken, umso schneller geht es für alle.
Die Herbstschau haben wir in diesem Jahr erstmals mit dem ersten Standardtaubenclub Bayerns abgehalten. Auch wenn es Anfangs etwas beengt schien, haben wir, mit Ausnahme von zwei gemeldeten Tieren – alle unsere Tiere untergebracht. Die Resonanz – sowohl von den Besuchern, als auch von den Mitgliedern des Standardtaubenclubs war durchaus positiv. Durch diese gemischte Ausstellung konnten wir Besucher in unserem Vereinsheim begrüßen, die ohne diese Ausstellungsform nicht zu uns gekommen wären. Hierzu sind Brieftaubenzüchter aus ganz Bayern angereist. Auch Vorstände anderer Kleintierzuchtvereine, die an diesem Ausstellungskonzept interessiert waren, konnte ich bei uns begrüßen. Dieser Rasse – spartenübergreifende Zusammenhalt wird in Zukunft noch wichtiger werden. Auch für den Laien ist es interessant, wenn er neben den ausgestellten Rassetieren- bei denen für ihn das eine wie das andere aussieht- noch eine Kollektion Tauben bestaunt werden kann, bei denen farblich jedes Tier ein Unikat ist.
Da meine Aufgabe auch darin besteht, den Verein zu repräsentieren, besuchte ich alle Veranstaltungen im Kreis sowie im Bezirk der Rassegeflügelzüchter. Dank euch konnten wir auch auf fast Geflügel und Kaninchenausstellung der umliegenden Vereine eine Delegation an Mitgliedern entsenden, so dass wir auch unser Interesse an den anderen Vereinen bekundet haben.
Bei unserem zweiten Vorstand, Dieter Geim, möchte ich mich bedanken, dass dieser die Veranstaltungen im Kaninchenbereich vollständig übernahm.
Abschließend möchte ich mich noch bei der gesamten Vorstandschaft sowie allen Vereinsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit in meinem zweiten Jahr als Vorsitzender bedanken. Ich denke nicht dass ich hier jeden einzeln ansprechen muss. Jedoch möchte ich noch zwei Personen besonders hervorheben:
Als erstes möchte ich mich bei Sabine Geim bedanken, die als zweite Kassiererin dieses Amt viel mehr als nur erfüllte. Sie sorgte dafür, dass Überweisungen erfolgten, Beiträge eingezogen wurden und die Quartals und Jahresabschlüsse des Vereins stimmten. Sabine, meinen herzlichen Dank dafür.
Ebenso muss ich mich bei unserem Vereinswirt bedanken. Klaus hat innerhalb kürzester Zeit das Vereinsheim reformiert. Dies erfordert natürlich immensen Zeitaufwand, so dass Klaus wahrscheinlich mehr Zeit im Vereinsheim als zu Hause verbringt. Jedoch brauchen wir solch einsatzbereite Leute um den Verein weiterhin als aktiven Verein voranzubringen. Klaus, bleib weiterhin so engagiert.
Ich wünsch uns weiterhin ein intaktes Vereinsleben und Euch allen für das Jahr 2010 Gesundheit, viel Erfolg und Gut Zucht.
b) Bericht des Zuchtwart Tauben, Michael Sipl
Meine Tätigkeit begann mit der Zuchtwartschulung in Cadolzburg. Weiter besuchte ich alle Versammlungen des Kreises. Bei Versammlungen des Vereins hielt ich sieben Vorträge, ich hoffe es sind ein paar Tipps angekommen. Leider konnte ich nicht auf der Kreisschau teilnehmen, aber auch so waren wir gut vertreten. Ich glaube fast jeder Züchter hatte ein hv Tier. Die genaue Bewertung könnt ihr im Katalog nachlesen. Unsere Herbstschau war ein schöner Erfolg. Mit den Standardtauben wurde unsere Schau in ganz Bayern bekannt. Dafür danke ich unserem Vorstand Dieter Hofer.
Leider hatten unsere Preisrichter nicht immer eine glückliche Hand wie ich meine.
Den Preisträgern Vereinsmeister Tauben Rath, Johann und den Pokalsieger Brandl, Alfons möchte ich hier nochmals gratulieren. Ich hoffe dass es in ein paar Jahren wieder zu einem dritten Preisrichter reicht.
Danach gab Michael noch einige Ausstellungsergebnisse bekannt:
Landesschau in Kulmbach: ausgestellt haben Hafner, Huf, Plank, Sipl
Plank wurde Bayrischer Meister
Unsere Kingzüchter auf der Sonderschau in Attenkirchen: Huf, Rath,
HSS in Dettelbach : Hofer, Huf, Rath
VTD in Leibzig: Plank
HSS in Herfort: Plank
Sonderschau Manching: Sipl 21 Tiere Band in Schwarz, Band in dun
HSS Bad-Neuenhain: Sipl 16 Tiere Band in schwarz und bester 1,0 in schwarz
c) Bericht des Zuchtwart Geflügel, Martin Kuttner
Martin begrüßte alle Züchter und Freunde des Rassegeflügels.
Rückblick: Herbstschau 2009
Es wurden 26 Tiere der Sparte Geflügel ausgestellt, davon 12 Enten, und 14 Hühner. Die Preisrichter vergaben eine Durchschnittsbewertung von 93,4 Punkten was einem „ sehr gut „ entspricht.
Das beste Tier und Vereinsmeister wurde Gerstner, Heinz den Vereinspokal errang Gangolf Hiemer.
Auf der Kreisschau beteiligte sich Reim Reinhard und hatte ein „ hv „ also auch ein sehr gut.
d) Zuchtwart Kaninchen, Dieter Geim
Dieter Geim begann seinen Bericht mit ausführlicher Auflistung der Schauen, Burgfestjungtierschau und Herbstschau, - sowie den Pokalsiegern. Des Weiteren wurden auf externen Schauen wie Kreisjungtierschau in Abenberg,
Bezirksschau und Bundesschau in Karlsruhe.
Zusammenfassung:
Unsere Kaninchenzüchter haben sich auf externen Schauen wieder gut präsentiert, auf der Bundesschau waren wir mit 5 Züchtern und 32 Tieren sehr gut vertreten und hatten auch sehr gute Bewertungen (kein nb, dafür 2 Siegertiere).
Die Bezirksschau war preislich und terminlich etwas unglücklich gestaltet, deshalb hat auch nur ein Züchter unseres Vereins ausgestellt (nur ca. 800 Tiere, normal wären ca. 1200).
Auf der Kreisjungtierschau war wieder mal nichts für uns zu ernten. Als Zuchtwart bin ich sehr mit den Aktivitäten unserer Kaninchenzüchter zufrieden, und hoffe dass es weiterhin so bleibt.
Zu unseren eigenen Schauen 2009, welche wieder als Tischbewertung abgehalten wurden, möchte ich anmerken, dass sich der Termin Freitagabend aus meiner Sicht bewährt hat, und sofern keine Einwände kommen, ich dieses auch für 2010 wieder so planen werde.
Eine gelungene Werbung für unseren Verein war mit Sicherheit auch der Tag des Kaninchens den wir im Rahmen des Ferienprogramms im August abgehalten haben, und der soweit ich es beurteilen kann sehr regen Zuspruch in der Bevölkerung fand. Mein Dank gilt hier allen die geholfen haben, besonders Thomas Schiller, der die Tiere mit mir zusammen verarztet (Krallen geschnitten ) hat.
Bedanken möchte ich mich im Namen des Vereins bei allen aktiven Kaninchenzüchtern, auch dafür, dass die Fahrgemeinschaften und gegenseitiges mitnehmen der Ausstellungstiere auf externen Schauen so gut funktioniert. Dank auch noch an den Tätowiermeister Olaf Baumann, an den Neuzüchter Gehrlein Holger der sehr aktiv ist und nicht zu vergessen unseren Wirt Klaus Heigl für die unzähligen Stunden die er wegen unserer Kaninchenbewertungen ableisten musste.
Gut Zucht für 2010 und ein Händchen für die richtige Auswahl der Zucht- und Ausstellungstiere wünsche ich allen Züchtern.
e) Bericht der Zuchtbuchführerin, Hermine Hofbeck
Hermine berichtet dass im Jahr 2009 insgesamt 298 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Das sind 93 Tiere mehr als 2008.
f) Bericht Jugendleiter Thomas Schiller
Thomas berichtet dass 2009 fünf Jugendliche gemeldet waren. Die Jugendgruppe 2010 wird sich von 5 auf 3 Jugendliche verkleinern da Hiemer Daniela und Reim Thorsten zum Übertritt in den Hauptverein anstehen.
Ausstellungen der Jugendzüchter:
Abteilung Tauben: Hiemer Daniele mit Altholländische Kapuziner auf unserer Herbstschau und Kreisschau
Abteilung Geflügel: keine Jugendlichen
Abteilung Kaninchen: Schiller Manuel hat an folgenden Schauen teilgenommen:
Kreisjungtierschau, Lokalschau Eckersmühlen, Herbstschau Hip., Bundesschau Karlsruhe
Außerdem hat die Jugendgruppe noch einen Infotag für Kaninchen im Vereinsheim durchgeführt.
Gut Zucht und viel Erfolg 2010
g) Bericht des Ringwartes, Gangolf Hiemer
Gangolf bestellte für das Jahr 2009 insgesamt 9x Ringe. Bei der Jugend leider nur 20 Stück für Tauben. Ansonsten 750 Ringe für Tauben und375 Ringe für Hühner und Enten, also insgesamt 1145 Ringe, das waren 135 Ringe weniger als für 2008. Die Ringfarbe für 2010 ist schwarz. Gangolf hofft dass Jugendliche wieder viele Tauben oder Geflügel beringen können.
h) Bericht des Gerätewartes, Johann Rath
Johann Rath bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern für die geleistete Vereinsarbeit und wünscht ein so gutes Jahr 2010 wie es 2009 war.
TOP 5 Kassenbericht: Richard Schön
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer/Entlastung der Kassiere und der Vorstandschaft
Die Kassenprüfer Josef Hueber und Brandl Karl haben die Kasse geprüft und haben dem Kassier und hierbei im besonderen Sabine Geim erstklassige Arbeit bescheinigt. Die anschließende Entlastung durch Handzeichen wurde mit einer Enthaltung einstimmig angenommen.
TOP 7 Außerordentliche Neuwahl des Kassiers
Wahlvorstand: Brandl, Karl
Beisitzer: Geim, Dieter und Gottfried Albrecht
Als einziger Wahlvorschlag wurde Schiller Thomas vorgeschlagen.
Wahlausgang: 24 ja / 3 nein / 5 Enthaltungen
Schiller Thomas nimmt die Wahl zum 1. Kassier an.
TOP 8 Ehrungen
Der 1. Vorsitzende (rechts) mit einem Teil der geehrten Mitglieder
Es wurden folgende Ehrungen vorgenommen:
Für 10 Jahre: Wilden Peter, Struller Heinz, Eberler Alfons, Betz Johann
Für 15 Jahre: Brand Alfons, Geim Sabine, Heigl Klaus,Huf Franz, Schiller
Martin, Schneller Robert, Winkler Andreas
Für 25 Jahre: Hanisch Franz, Hiemer Gangolf, Rath Johann
TOP 9 Vorschau auf das neue Zuchtjahr u. Ausstellungsjahr
a) Burgfest (wie gehabt) Gangolf schlägt kalte Speißen vor
b) Herbstschau (wie gehabt)
c) Vereinsausflug am 04.09.10 Vorschläge: Waldwipfelweg, Bayr. Wald, Schifffahrt-M. Renate, Zoo-Wilhelma
TOP 10 Wünsche/Anträge
- Futterbestellung
- Erinnerung an Zuchtwartschulung in Cadolzburg
- Anstriche erneuern
Jeder Züchter soll die Internet-Seite erneuern (in Liste eintragen)
Kreisversammlung Kaninchenzüchter im März
Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Dieter Hofer um 15.55 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen zu den Monatsversammlungen.
Hilpoltstein, 10.01.2010