Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 11.02.2007

 

·        TOP 1: Begrüßung

 Um 14.04 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende, Michael Sipl, die diesjährige Hauptversammlung und begrüßte 30 anwesende Mitglieder sowie zwei Vertreter der Presse. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Sipl die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt.

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

4. Jahresberichte

5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

7. Ehrungen

8. Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

9. Wünsche / Anträge

  

·        TOP 2: Totenehrung 

Der erste Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken.

 

 ·        TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

 Schriftführer Hofer verlas eine ausführliche Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 08.01.2006, welche ohne Beanstandungen angenommen wurde.

  

·        TOP 4: Jahresberichte

 a) Bericht des ersten Vorsitzenden 

Michael Sipl hieß nochmals alle Anwesenden auf das Herzlichste willkommen. Insbesondere die Ehrenmitglieder Heinrich Schlirf, Josef Hueber und Wilhelm Stengel.

Der erste Vorsitzende berichtete, dass der Verein mit den jährlichen Veranstaltungen wie Triathlon und Burgfest sehr zufrieden sein kann. Hierbei dankte er allen, die bei der Durchführung mitgeholfen haben.

Weiter appellierte der erste Vorsitzende, dass bei den kommenden Vereinsausflügen wieder mehr Mitglieder teilnehmen sollten, da eine Beteiligung von nur 30 Personen etwas wenig erscheint und gerade der Ausflug die Kameradschaft im Verein stärken solle. Sipl bedauerte, dass bei der Herbstschau aufgrund der Auflagen bezüglich der Vogelgrippe wieder kein Geflügel präsentiert werden konnte. Zugleich stellte er fest, dass bei den Tauben und Kaninchen sehr gute Tiere präsentiert wurden. Hierbei zeigt sich gerade durch die Erfolge der Züchter auf großen Schauen, dass das Tiermaterial im Verein immer besser werde. So konnten einige Meistertitel durch Vereinsmitglieder errungen werden.

Abschließend bedankte sich Sipl bei allen Mitgliedern, die helfen den Verein aufrecht zu erhalten und bei den Veranstaltungen mit anpacken und somit das Überleben des Vereines sichern.

 

  c) Bericht des Geflügelzuchtwartes:

 Zuchtwart Martin Kuttner berichtete, dass durch die Vogelgrippe und die noch bis heute Gültigkeit habenden Verordnungen nur wenige Bruten von den Züchtern durchgeführt wurden. Dies machte sich auch bei den Ausstellungen durch die erschwerten Ausstellungsbedingungen bemerkbar, so dass bei unserer Herbstschau überhaupt kein Geflügel präsentiert wurde. Abschließend appellierte er an die Züchter, dass diese in diesem Jahr wieder wie gewohnt Jungtiere nachziehen sollten und äußerte den Wunsch, dass die Vogelgrippe im kommenden Zuchtjahr kein Problem mehr für die Mitglieder sein werde.

  

d) Bericht des Kaninchenzuchtwartes:

 Zuchtwart Dieter Geim begann seinen Bericht mit den besuchten Ausstellung der Mitglieder und den hierbei erzielten Erfolgen. Hierbei hob er besonders Heinz Gerstner sowie Theodor Hiemer für den Titel des Landesmeisters hervor, der bei der Landesschau in Straubing erzielt wurde. Er bemängelte jedoch, dass er als einziges Vereinsmitglied beim Arbeitsdienst zur Kreisschau anwesend war.

Abschließend wünschte der Zuchtwart gut Zucht und ein richtiges Händchen für die Auswahl der Zucht- und Ausstellungstiere.

  

e) Bericht der Zuchtbuchführerin:

Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck, berichtete, dass im Jahr 2006 insgesamt 302 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Darunter befanden sich 13 Tiere der Jugendgruppe.

 

 f) Bericht des Jugendleiters::

 Jugendleiter Thomas Schiller begann seinen Bericht mit – wie er sagte – grundlegenden Aussagen. Hierbei führte er aus, dass es sich zwar recht schön anhöre, dass der Verein 14 gemeldete Jugendzüchter aufweist, beim genaueren Hinsehen jedoch nur ein aktiver Kaninchenzüchter sowie zwei aktive Taubenzüchter dabei sind. Diese Situation wird sich nach seiner Meinung auch in den kommenden Jahren nicht verändern. Er äußerte den Wunsch, dass sich in Zukunft die Grundgedanken der Jugendarbeit wieder mehr auf die Zucht und Ausstellung von Rassetieren konzentriere, da ein Fest, bei dem die Jugendlichen hinter Grill und Losbude stehen, nicht als gelungene Jugendarbeit angesehen werden kann.

 

g) Bericht des Ringwartes:

 Ringwart Gangolf Hiemer gab im abgelaufenen Jahr bei zehn Bestellterminen insgesamt 1420 Verbandsringe an Vereinsmitglieder ab, davon entfielen 25 Stück auf die Jugendgruppe. Unsere Taubenzüchter benötigten mit 935 Stück den größten Anteil der ausgegebenen Ringe, jedoch weniger als im Vorjahr.

Die Ringfarbe für das Jahr 2007 ist grün. Abschließend wünschte Hiemer, dass im Zuchtjahr 2007 wieder viele Tiere beringt werden können.

  

h) Bericht der Gerätewarte

 Die Gerätewarte Rath und Hiemer bedankten sich bei allen Helfern für den Auf- und Abbau der Käfige anlässlich der Schauen sowie die tatkräftige Unterstützung bei den Veranstaltungen wie Triathlon und Burgfestschau. Zudem wurde im Mai durch acht Vereinsmitglieder der schadhafte Putz im Nachbar-Stadl ausgebessert.

 

 ·        TOP 6: Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

 Die Kassenprüfer Ostermeier und Hueber führten am 11.02.2007 die Kassenprüfung durch. Sie bescheinigten dem Kassier und seiner Stellvertreterin eine ordentliche und übersichtliche Kassenführung. Weiter führte Helmut Ostermeier aus, dass ein Einnahmerückgang zu verzeichnen sei. Dies rührt auf die zurückgegangenen Spenden. Dies zeigt, dass die regelmäßigen Einnahmequellen des Vereins wie Triathlon und Burgfestschau unbedingt weiter so beibehalten werden müssen.

Anschließend bat er die Versammlung, den Kassenwarten und der Vorstandschaft per Handzeichen Entlastung zu erteilen. Diese wurde einstimmig – mit einer Enthaltung - ausgesprochen.

  

·        TOP 7: Ehrungen

 Für ihre langjährige Treue zum Landesverband der Rassegeflügelzüchter wurden folgende Mitglieder geehrt:

 

Landesverbandsnadel in Gold:

Pfaller Adalbert, Polka Dieter

 

Landesverbandsnadel in Silber:

Baumann Dagmar, Dreier Hermann, Heigl Robert, Leikam Karl, Weinzierl Rudolf, Winkelströter Elke

 

 
 Bild der geehrten Mitglieder

 

·        TOP 8: Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

  a) Burgfestschau

Die Burgfestschau soll im gleichen Rahmen wie bisher stattfinden.

 b) Herbstschau

Die Herbstschau soll im gleichen Rahmen wie bisher stattfinden.

 c) Vereinsausflug

Die Mitgliederversammlung gab als Termin für den Vereinsausflug den 15.09.2007 an. Das Ziel des Ausflugs wird bei der Monatsversammlung im März festgelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Vorstandschaft einige Angebote zu möglichen Reisezielen einholen.

  

·        TOP 9: Wünsche / Anträge

 Johann Rath beantragte, dass noch 10 Böden für die neuen 60er Käfige angeschafft werden. Diese werden wie bisher durch Thomas Schiller gebaut.

 Ernst Hafner regte an, dass der Verein das Nürnberger Taubenmuseum besuche. Um dies festzuhalten wurde als Termin der 20.05.2007 festgelegt. Es werden hierbei ca. 15 – 20 Mitglieder teilnehmen.

 Der erste Vorsitzende teilte mit, dass bis zur Burgfestschau die Industriespülmaschine sowie evtl. ein Zelt angeschafft werden sollten, um die Arbeit in der Küche zu erleichtern bzw. auch den Außenbereich bei schlechtem Wetter bewirten zu können. Für beide Anschaffungen werden bis zur Märzversammlung Kostenvoranschläge eingeholt und über deren Anschaffung in der Märzversammlung entschieden.  

Weiter forderte der erste Vorsitzende die Mitglieder auf, dass diese den Antrag bezüglich des Züchterzuschusses demnächst beim Kassier abgeben sollen, da der Zuschuss nur auf Antrag ausgezahlt werde.

 Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Vorstand Sipl um 15.42 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen bei den Monatsversammlungen. 

 

Hilpoltstein, den 11.02.2007