Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 09.01.2005

 

 

 

Bilder zur Jahreshauptversammlung finden Sie hier...

 

 

 

·        TOP 1: Begrüßung

 

Um 14.15 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende, Michael Sipl, die diesjährige Hauptversammlung und begrüßte 33 anwesende Mitglieder. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Sipl die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt.

 

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

4. Jahresberichte

5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

7. Ehrungen

8. Neuwahl der Vorstandschaft

9. Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

10. Wünsche / Anträge

 

 

·        TOP 2: Totenehrung

 

Der erste Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. Besonders erinnerte er an Zuchtfreund Johann Ehrl, der seit Jahrzehnten ein treues Mitglied des Vereins war.

 

 

·        TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

 

Schriftführer Hofer verlas eine ausführliche Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 11.01.2004, welche ohne Beanstandungen angenommen wurde.

 

 

·        TOP 4: Jahresberichte

 

a) Bericht des ersten Vorsitzenden

 

Michael Sipl hieß nochmals alle Anwesenden auf das Herzlichste willkommen. Insbesondere die Ehrenmitglieder Heinrich Schlirf, Josef Hueber, Josef Schrüfer und Wilhelm Stengel.

Im Jahr 2004 wurden neun Monatsversammlungen und drei Vorstandssitzungen abgehalten. Der Vorstand besuchte vier Kreisversammlungen, zwei Bezirksversammlungen und eine Zuchtwartschulung. Dabei vertrat er unseren Verein im Kreis, Berzirk und Land.

Anschließend berichtete Sipl über die schwierige Wahl der Kreisvorstandschaft. Erst nach vier Versammlungen war die neue Kreisvorstandschaft komplett. Mit ihm und Schriftführer Dieter Hofer sei der Hilpoltsteiner Verein stark im Kreis vertreten.

Weiter berichtete der erste Vorsitzende über das Zeltlager in Hofstetten. Hiermit leistete der Verein einen großen Beitrag zur Jugendarbeit, was in der heutigen Zeit sehr wichtig sei.

Der eigentliche Höhepunkt des Jahres, war wie immer die Herbstschau. Hier wurde sehr gutes Tiermaterial präsentiert. Die Schau selbst wurde von der Bevölkerung und der Lokalpolitik sehr gut besucht. Dies zeige, dass die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter in der Umgebung ein hohes Ansehen haben.

Des Weiteren organisierte der Verein für seine Mitglieder einen Tagesausflug sowie eine Weihnachtsfeier.

Abschließend bedankte sich Sipl bei allen Mitgliedern, die an den regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen mit anpacken und somit das Überleben des Vereines langfristig sichern.

 

 

b) Bericht des Taubenzuchtwartes:

 

Zuchtwart Schiller begann seinen Bericht mit der Aussage, dass das Zuchtjahr 2004 für die Mitglieder ein sehr harmonisches und erfolgreiches Jahr war. Diesem Umstand sei auch zu verdanken, dass viele Züchter ihre Tiere überregional präsentierten. War es auf der Nürnberger Taubenschau wieder einmal der erste Vorsitzende, der mit seinen schwarzen Lahore mit vielen HV und V für Aufsehen sorgte, so konnte unser Zuchtfreund Franz Huf zum zweiten Mal in Folge den Titel des Bayerischen Meisters auf seine gelben King erringen.

Schiller äußerte abschließend den Wunsch, dass diese Erfolge im vor uns stehenden Zuchtjahr wieder erzielt werden können.

 

 

c) Bericht des Geflügelzuchtwartes:

 

Zuchtwart Martin Kuttner begann seinen Bericht mit der Brutaktion in der Eysöldener Schule. Hier wurden in einem Klassenzimmer Hühnereier ausgebrütet und die Kinder konnten somit live miterleben, wie sich neues Leben entwickelt.

Er dankte dem ersten Vorsitzenden, der den Brutapparat zur Verfügung stellte sowie Familie Geim und der Klassenlehrerin, die das Wenden der Eier übernahmen. Er selbst war an einem Vormittag in der Klasse und hielt eine Stunde unterricht über das Huhn. Hierbei unterstützten ihn sein Hahn Klaus nebst zwei Hühner tatkräftig, indem sie als Präsentationsobjekte dienten. Diese Aktion fand bei den Schülern sehr großen Anklang. Durch die Veröffentlichung der Brutaktion in der Lokal- und Fachpresse war dies ein sehr guter Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit.

Weiter berichtete Kuttner über die Kreisschau in Katzwang, auf der leider nur fünfzehn Stück Geflügel präsentiert wurden. Im Jahr zuvor waren es noch zweiundzwanzig Tiere. Es konnte eine Durchschnittsbewertung von 93,7 Punkten erzielt werden. Beim Kreispokal wurde nur der sechste Platz erreicht.

Auf überregionalen Schauen stellten die Geflügelzüchter ihre Tiere nicht aus. Kuttner schloss mit dem Wunsch, dass im kommenden Ausstellungsjahr die Schaubeteiligung wieder etwas ansteigen werde.

 

 

d) Bericht des Kaninchenzuchtwartes:

 

Zuchtwart Dieter Geim begann seinen Bericht mit den besuchten Ausstellung. Im Gegensatz zu den Geflügelzüchtern war die die Schaubeteiligung der Kaninchenzüchter auf lokalen und vor allem auch bei überregionalen Schauen außerordentlich gut. So konnten einige sehr gute erfolge erreicht werden. So erzielte Zuchtfreund Gerstner auf der ersten offenen Meißner Widder Schau den Titel des ersten Rassemeisters. Der Zuchtwart selbst wurde Kreismeister, auf einer Sonderschau seiner Rasse Hauptclubmeister, sowie Bayerischer Landesmeister.

Er merkte an, dass sich die Tischbewertung auf unserer eigenen Hauptschau bewährt habe, da die Züchter mit den Preisrichtern über die Mängel und Vorzüge ihrer Tiere reden konnten und somit Verbesserungsvorschläge erhielten. Somit sollte dieses Konzept für die Zukunft beibehalten werden.

Abschließend forderte er die Kaninchenzüchter auf, bei der diesjährigen Bundesschau, die quasi vor der Haustür, in Nürnberg, stattfindet viele gute Jungtiere zu ziehen.

 

 

 

 

 

e) Bericht der Zuchtbuchführerin:

 

Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck, berichtete, dass im Jahr 2004 insgesamt 374 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Darunter befanden sich 74 Tiere der Jugendgruppe.

Dies waren im einzelnen nachfolgende Rassen und Stückzahlen:

 

2   Belgische Riesen, weiß

16 Meißner Widder, schwarz

31 Meißner Widder, gelb

28 Meißner Widder, havanna

9   Helle Großssilber

20 Deutsche Großölter, gelb

14 Wiener, blau

13 Hasenkaninchen, rotbraun

19 Kleinsilber, blau

12 Kleinsilber, gelb

12 Kleinsilber, braun

26 Kleinsilber, havanna

8   Widderzwerge, grau

2   Widderzwerge, schwarz

9   Widderzwerge, gelb

10 Widderzwerge, siamfarbig-gelb

7    Farbenzwerge, blau

28  Farbenzwerge, rot

36  Farbenzwerge, chinchilla

10  Farbenzwerge, weißgrannen blau

19  Farbenzwerge, röhnfarbig

32  Farbenzwerge, lohfarbig braun.

5    Deutsche Kleinwidder, grau

 

 

f) Bericht des Jugendleiters:

 

Jugendleiter Johann Rath begann seinen Bericht mit dem Jugendzeltlager. Für die Vorbereitung waren einige Vorstandsversammlungen sowie Kreisjugendversammlungen nötig. Für die abschließenden Vorbereitungen nahm der Jugendleiter sogar zwei Wochen Urlaub. Am Zeltlager selbst nahmen 50 Personen teil. Rath bedankte sich bei allen Helfern, die im Vorfeld, bei der eigentlichen Veranstaltung sowie beim Aufräumen mit anpackten. Wie immer halfen die Jugendlichen auch beim Triathlon sowie der Burgfestschau fleißig mit dazu. Dies wurde durch ihre Ausstellungserfolge auf den Schauen belohnt. So wurde Thorsten Reim mit seinen Kleinsilber Landesmeister sowie Jugendmeister. Manuel Schiller errang mit seinen Modeneser Schietti-rot ein V bei unserer Herbstschau. Auf der Kreisjugendschau in Allersberg  wurde durch unsere Jugendgruppe ein beachtlicher vierter Platz erzielt.

Abschließend wünschte Rath Gut Zucht für das Jahr 2005.

 

 

g) Bericht des Ringwartes:

 

Ringwart Gangolf Hiemer gab im abgelaufenen Jahr bei zehn Bestellterminen insgesamt 1550 Verbandsringe an Vereinsmitglieder ab, davon entfielen 105 Stück auf die Jugendgruppe. Unsere Taubenzüchter benötigten mit 925 Stück den größten Anteil der ausgegebenen Ringe, jedoch weniger als im Vorjahr.

Die Ringfarbe für das Jahr 2005 ist gelb. Abschließend wünschte Hiemer, dass im Zuchtjahr 2005 wieder viele Tiere beringt werden können.

 

 

h) Bericht der Gerätewarte

 

Die Gerätewarte Rath und Hiemer bedankten sich bei allen Helfern für den Auf- und Abbau der Käfige anlässlich der Schauen. Im Bezug auf den im Vorjahr geplanten Käfigverkauf und die Anschaffung neuer Käfige ist noch nichts geschehen, soll aber dieses Jahr in Angriff genommen werden.

 

 

 

 

·        TOP 5: Kassenbericht

 

Kassier Heinrich Schlirf verlas einen ausführlichen Bericht über die Ausgaben und Einnahmen des Geschäftsjahres 2004. Von dem Jahresendbestand des Vereines werden Rücklagen geschaffen, so Schlirf. Die im Pachtvertrag der Stadt Hilpoltstein gemachten Auflagen bezüglich der Erhaltung des Pachtgrundstückes (insbesondere der Denkmalschutz) machen die Bildung von Rücklagen für diesen Zweck erforderlich. Desgleichen hält es die Vorstandschaft für erforderlich, für die evtl. Errichtung einer Zuchtanlage auf dem vereinseigenen Grundstück, vorsorglich entsprechende Mittel zur Verfügung zu halten. Somit sei es erforderlich, den entsprechenden Konten weitere Mittel zuzuführen und zwar in dem Umfang, in dem es die jährlichen Abschlüsse erlauben.

Abschließend bedankte sich der erste Kassier bei seiner Stellvertreterin, Sabine Geim, für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

 

 

·        TOP 6: Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

 

Die Kassenprüfer Ostermeier und Hueber führten am 09.01.2005 die Kassenprüfung durch. Sie bescheinigten dem Kassier und seiner Stellvertreterin eine ordentliche und übersichtliche Kassenführung.

Ostermeier hob hervor, dass das Burgfest eine wichtige Einnahmequelle des Vereines sei, auf die nicht verzichtet werden könne. Dies Belegen die Kassenbücher eindeutig.

Anschließend bat er die Versammlung, den Kassenwarten und der Vorstandschaft per Handzeichen Entlastung zu erteilen. Diese wurde einstimmig ausgesprochen.

 

 

 

·        TOP 7: Ehrungen

 

Für ihre zehnjährige Vereinstreue wurden Alfons Brandl, Wilfried Eichhammer, Sabine Geim, Klaus Heigl, Franz Huf, Heinz Roll, Oskar Scharnagel, Paula Scharnagel, Bernd Schiller, Martin Schiller, Robert Schneller, Hans Wild, Thomas Wild, Peter Wilden sowie Andreas Winkler mit der Vereinsnadel in Bronze geehrt.

Die silberne Vereinsnadel erhielten für ihre fünfzehnjährige Vereinstreue Roland Wittmann, Alexander Irregen sowie Thomas Schiller.

Mit der Vereinsnadel in Gold wurden für ihre fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft Karl Kraus und Heinrich Schlirf ausgezeichnet.

 

 

 

·        TOP 8: Bildung eines Wahlausschusses -  Neuwahl der Vorstandschaft

 

 

Für die erforderliche Neuwahl der gesamten Vorstandschaft wurde ein Wahlausschuss gebildet. Dieser bestand aus Helmut Ostermeier, Josef Hueber und Rudolf Eberle.

Helmut Ostermeier wurde zum Wahlleiter ernannt. Es waren 33 Wahlberechtigte anwesend.

Schriftlich wurden folgende Ämter gewählt: 1. und 2. Vorstand, 1. Kassier, 1. Schriftführer. Alle anderen Ämter wurden per Handzeichen vergeben. Die Versammlung der Mitglieder stimmte dieser Wahlart zu.

 

 

 

 

 

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:

 

 

1. Vorstand                  Vorschlag der Versammlung: Michael Sipl

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

2. Vorstand                  Vorschlag der Versammlung: Dieter Geim

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

1. Kassier                    Vorschlag der Versammlung: Heinrich Schlirf

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

2. Kassier                    Vorschlag der Versammlung: Sabine Geim

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

1. Schriftführer             Vorschlag der Versammlung: Dieter Hofer

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

2. Schriftführer             Vorschlag der Versammlung: Rudolf Eberle

                                    Ergebnis                      32 Ja               1 Enthaltung

 

Zuchtwart Tauben        Vorschlag der Versammlung: Thomas Schiller

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

Zuchtwart Hühner        Vorschlag der Versammlung: Martin Kuttner

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

Zuchtwart Kaninchen   Vorschlag der Versammlung:

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

1. Jugendleiter              Vorschlag der Versammlung: Thomas Schiller

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

2. Jugendleiter              Vorschlag der Versammlung: Johann Rath

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

Ringwart                      Vorschlag der Versammlung: Gangolf Hiemer

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

 

Drei Gerätewarte         Vorschlag der Versammlung: Johann Rath, Gangolf Hiemer, Klaus Heigl

                                    Ergebnis:                     30 Ja               3 Enthaltung

 

Tätowiermeister           Vorschlag der Versammlung: Olaf Baumann

                                    Ergebnis:                     32 Ja               1 Enthaltung

 

2 Kassenrevisoren        Vorschlag der Versammlung: Hulmut Ostermeier, Josef Hueber

                                    Ergebnis:                     31 Ja               2 Enthaltung

 

 

(Anmerkung: Der bisherige erste Jugendleiter Johann Rath stellte sich zur Wahl als erster Jugendleiter nicht mehr zur Verfügung, da ihm für eine gewissenhafte Amtsausführung aus beruflichen Gründen die Zeit fehle, so Rath.)

 

 

Alle gewählten Personen nahmen ihr Amt an.

 

 

 

·        TOP 9: Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

 

 

a) Burgfestschau

Die Burgfestschau soll im gleichen Rahmen wie immer stattfinden.

 

b) Herbstschau

Die Herbstschau soll im gleichen Rahmen wie jedes Jahr stattfinden. Jedoch könnte es Aufgrund des Termins in diesem Jahr ein Problem geben, da am 26. und 27. 11.2005 zugleich die Landesgeflügelschau in Straubing stattfindet. Näheres wird im Laufe der nächsten Monatsversammlungen bekannt gegeben.

 

c) Vereinsausflug

Der erste Vorstand Michael Sipl unterbreitete zwei mögliche Ziele für den diesjährigen Vereinsausflug.

-         Kochelsee, Walchasee

-         Coburg, Rennsteig, Oberhof

Der erste Kassier wird sich mit dem Busunternehmen in Verbindung setzen und Angebote für beide Ziele einholen. Näheres wird in den nächsten Monatsversammlungen bekannt gegeben.

 

 

·        TOP 10: Wünsche / Anträge

 

Vorstand Sipl teilte folgende Termine mit:

 

-         29.01.2005: Zuchtwarteschulung in Cadolzburg

-         04.-05.06.2005: Landesverbandstagung in Eichstätt

 

Er bat die Mitglieder bei beiden Veranstaltungen um zahlreiches Erscheinen.

 

Frau Evelin Pfeiffer erklärte sich dazu bereit, für den Verein ein Fotoarchiv anzulegen und die Bilder chronologisch zu ordnen. Diesem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt.

 

Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Vorstand Sipl um 16.56 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen bei den Monatsversammlungen.

 

Anschließend waren die erschienenen Mitglieder von Hermine Hofbeck, anlässlich ihres 65. Geburtstages zur gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Im Namen aller Mitglieder bedankte sich Vorstand Sipl hierfür.

 

 

 

Hilpoltstein, den 09.01.2005