Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 11.01.2004

 

 ·        TOP 1: Begrüßung

 Um 14.07 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende, Michael Sipl, die diesjährige Hauptversammlung und begrüßte 34 anwesende Mitglieder. Die Ladung der Mitglieder erfolgte frist- und formgerecht. Danach gab Sipl die Tagesordnungspunkte der Jahreshauptversammlung bekannt.

 1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

4. Jahresberichte

5. Kassenbericht

6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

7. Ehrungen

8. Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

9. Wünsche / Anträge

  

·        TOP 2: Totenehrung 

Der erste Vorsitzende bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und der verstorbenen Mitglieder zu gedenken. 

 

·        TOP 3: Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung

 Schriftführer Hofer verlas eine ausführliche Niederschrift über die Jahreshauptversammlung vom 12.01.2003, welche ohne Beanstandungen angenommen wurde. 

 

·        TOP 4: Jahresberichte 

a) Bericht des ersten Vorsitzenden

 Michael Sipl hieß nochmals alle Anwesenden auf das Herzlichste willkommen. Insbesondere die Ehrenmitglieder Heinrich Schlirf, Josef Hueber und Wilhelm Stengel.

Im Jahr 2003 wurden sieben Monatsversammlungen abgehalten. Durch die ausführlichen Berichte der Zuchtwarte konnte viel über die Zucht diskutiert werden. Die Einnahmen beim Triathlon und der Burgfestschau stellen eine zufrieden stellende Summe dar. Sipl bedankte sich für die vielen eifrigen Helfer. Der Ausflug und die Weihnachtsfeier sollen ein „Dankeschön“ für die Mitglieder sein und die Kameradschaft stärken. Im Jahr 2003 besuchte der Vorstand fünf Vorstandssitzungen, zwei Kreisversammlungen, zwei Bezirksversammlungen, eine Landesversammlung, eine Zuchtwartschulung, sieben Herbstschauen, sechs Veranstaltungen der Vereine im Kreis und eine Preisverleihung. Dabei vertrat er unseren Verein im Kreis, Berzirk und Land. Sipl bedauerte, dass jedes Jahr die gleichen Mitglieder mit ihm diese Termine wahrnehmen. Er wünschte sich, dass in Zukunft mehr Mitglieder teilnehmen, da dies auch ein Teil des Vereinslebens sei. Sein besonderer Dank galt unserem zweiten Vorstand, Dieter Geim, der diese Veranstaltungen im Bereich der Kaninchen wahrnimmt. Weiter dankte er unseren Kassieren, Zuchtwarten, dem Jugendwart, der Zuchtbuchführerin, dem Tätowierer und all den anderen Helfern für die Arbeit hinter den Kulissen. Abschließend wünschte Sipl den Mitgliedern samt Familien viel Gesundheit, Glück und Erfolg in der Zucht.

 b) Bericht des Taubenzuchtwartes:

 Zuchtwart Thomas Schiller begann seinen Bericht mit einem kurzen Jahresrückblick. Das vergangene Zuchtjahr war für die Taubenzüchter kein sehr einfaches. War es in den ersten Monaten noch die Kälte, die so manchem Zuchtfreund mit erfrorenen Taubenkücken und kaltgewordenen Eiern zu schaffen machte, kam im Frühling, mit der Meldung, dass die Geflügelpest in den Niederlanden ausgebrochen sei, ein ganz anderes Problem auf die Züchter zu. Mit dem kurzzeitigen Verbot von Taubenmärkten und dem Transport der Tiere wurde dann der Höhepunkt erreicht. Einige Züchter machten sich sorgen um die kommende Ausstellungssaison, so Schiller. Nichts desto trotz hatte die Schausaison 2003 mit der Kreisgeflügelschau in Schwabach einen sehr guten Auftakt. Neun Aussteller unseres Vereines konnten bei 57 gezeigten Tieren mit einem Schnitt von 93,45 Punkten eine sehr gute Kollektion vorstellen. Leider reichte es in der Pokalwertung nur zum vierten Platz. Auf unserer Lokalschau im Stadtstadl zeigten 15 Aussteller mit 129 Tieren und einem Punkteschnitt von 93,07 eine ansprechende Leistung. Das Championtier zeigte Sipl, mit seinen Lahore, schwarz. Schiller äußerte den Wunsch, die Schau mit der einen oder anderen Rasse zu ergänzen, um die Ausstellung noch attraktiver Gestalten zu können. Überregional wurden von unseren Mitgliedern die jeweiligen Sonderschauen, die Taubenschau in Köln, Landesschau in Augsburg und die Ausstellung in Sinnsheim besucht. Abschließend wünschte Schiller eine erfolgreiche Zuchtsaison 2004.

 c) Bericht des Geflügelzuchtwartes: 

Zuchtwart Martin Kuttner begann seinen Bericht mit einem Rückblick über die Schausaison. Bei der Kreisschau in Schwabach wurden 22 Stück Geflügel ausgestellt. Die Durchschnittsbewertung lag bei 93,54 Punkten, so Kuttner. Bei unserer Lokalschau zeigte Ehrl Johann das Championtier. Die Durchschnittspunktezahl bei dieser Schau betrug 93,31 Punkte. Die Landesschau ging mit elf gezeigten Tieren und durchschnittlich 93,00 Punkten gut über die Bühne. Auf allen Ausstellungen wurde eine sehr gute Tierqualität gezeigt. Ideal war auch das gemeinsame Einliefern, das durch die Zuchtfreunde Reim und Hafner erfolgte. Ebenso gut lief die Besichtigung und das Abholen der Tiere am Sonntag. Dies konnte dank Klaus Haigl mit dem Kleinbus auch wieder gemeinsam geschehen. Abschließend gab Kuttner eine Vorschau auf das Jahr 2004. Die Bayerische Landesschau findet von 22.bis zum 24.10.2004 in Kulmbach statt. Die Deutsche Junggeflügelschau von 30.bis zum 31.10.2004 in Hannover. Unsere Lokalschau ist von 04.bis zum 05.12.2004. Die VDT-Schau findet von 10. bis zum 12.12.2004 in Sinnsheim statt. Kuttner wünschte allen Mitglieder „Gut Zucht“ für 2004, auf dass die Tierqualität wieder ein bisschen gesteigert werden kann.

 d) Bericht des Kaninchenzuchtwartes:

Zuchtwart Geim begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf die vergangene Schausaison. Das Championtier auf der Herbstschau zeigte Norbert Reim mit seinen Kleinsilber, havanna. Auf der Kreisjungtierschau in Wendelstein stellten die Senioren 29 Tiere, die Jugend vier Tiere mit gutem Erfolg aus. Auf der Bezirksschau in Georgensgmünd wurden für die Vereinsbestleistung zu wenige Tiere ausgestellt. Auf der Bundesschau in Stuttgart stellten nur Thomas Schiller und der Zuchtwart selbst aus. Die Resonanz bei den externen Schauen lief zwar gut an, wurde im Herbst auf Grund der ungünstigen Terminierung der Schauen aber wieder relativiert. Deshalb konnte bei der Vereinsbestleistung im Herbst auf Bezirksebene nicht mitgehalten werden. Die vielen nb-Bewertungen auf unserer Herbstschau waren zwar enttäuschend, sind aber auf die zu strenge Bewertung der Preisrichter zurückzuführen. Einige dieser Tiere wurden auf großen Schauen mit guten Noten bewertet. Darum sollte das Thema abgehakt werden. Die Kaninchenkrankheit „Enterocolitis“ trat glücklicherweise auch dieses Jahr nicht bei den Tieren unserer Vereinesmitglieder auf. Abschließend wünschte Geim „Gut Zucht“ für 2004 und ein Händchen für die richtige Auswahl der Zucht- und Ausstellungstiere. 

e) Bericht der Zuchtbuchführerin:

 Zuchtbuchführerin Hermine Hofbeck, berichtete, dass im Jahr 2003 insgesamt 375 Tiere ins Zuchtbuch eingetragen wurden. Darunter befanden sich 56 Tiere der Jugendgruppe.

Dies waren im einzelnen nachfolgende Rassen und Stückzahlen:
18 Meißner Widder, schwarz
33 Meißner Widder, gelb
37 Meißner Widder, havanna
21 Helle Großssilber
26 Wiener, blau
15 Deutsche Kleinwidder, grau
33 Kleinsilber, blau
19 Kleinsilber, gelb
13 Kleinsilber, braun
28 Kleinsilber, havanna
21 Widderzwerge, grau
8 Widderzwerge, siam
6 Farbenzwerge, schwarz
8 Farbenzwerge, blau
7 Farbenzwerge, havanna
6 Farbenzwerge, rot
16 Farbenzwerge, chinchilla
10 Farbenzwerge, weißgrannen blau
19 Farbenzwerge, röhnfarbig
31 Farbenzwerge, lohfarbig braun.

 f) Bericht des Jugendleiters:

 Jugendleiter Rath begann seinen Bericht mit den von ihm besuchten Versammlungen. So besuchte er die Kreisjugendleiter-Versammlung in Ebersbach, die Kreiskaninchenversammlung in Hilpoltstein und die Bezirksversammlung in Cadolzburg. Beim Triathlon am 06. Juli 2003 halfen auch die Jugendlichen, wie alle Jahre beim Aufbau sowie Grillen und Verkauf fleißig mit. Leider konnte am Kreisjugendzeltlager in Stockheim aus terminlichen Gründen nicht teilgenommen werden. Auch am Vereinsausflug nahmen einige Jugendliche teil. Bei der Kreisschau in Schwabach erreichte Kerstin Reim mit ihren Kleinlsilber-blau den Titel der Jugendmeisterin. Auf „Bitten und Betteln“, so Rath, stellten vier Jugendliche bei der Kreisjugendschau in Allersberg 23 Tiere aus. Unser Verein belegte von neun Vereinen den vierten Platz. Bei der Weihnachtsfeier wurde für alle 18 Jugendlichen ein Geschenk bereit gelegt. Abschließend wünschte Rath allen Züchtern „Alles Gute“ und „Gesundheit“ für das Jahr 2004.

 g) Bericht des Ringwartes: 

Ringwart Gangolf Hiemer gab im abgelaufenen Jahr bei acht Bestellterminen insgesamt 1505 Verbandsringe an Vereinsmitglieder ab, davon entfielen 105 Stück auf die Jugendgruppe. Unsere Taubenzüchter benötigten mit 940 Stück den größten Anteil der ausgegebenen Ringe.

Die Ringfarbe für das Jahr 2004 ist schwarz. Abschließend wünschte Hiemer, dass im Zuchtjahr 2004 wieder viele Tiere beringt werden können.

 h) Bericht der Gerätewarte

 Die Gerätewarte Rath und Hiemer bedankten sich bei allen Helfern für den Auf- und Abbau der Käfige anlässlich der Schauen. Auch beim Erneuerungsumbau waren acht Mann anwesend. Im Bezug auf dem im Vorjahr geplanten Käfigverkauf ist noch nichts geschehen, soll aber dieses Jahr in Angriff genommen werden.

  

·        TOP 5: Kassenbericht 

Kassier Heinrich Schlirf verlas einen ausführlichen Bericht über die Ausgaben und Einnahmen des Geschäftsjahres 2003. Dabei hatte der Verein einen Jahresanfangsbestand von 29.770,68 €. Die Einnahmen während des Jahres betrugen 16.205,59 €. Diesen standen Ausgaben in Höhe von 14.334,56 € entgegen. Somit wurde ein Saldo von 1.871,03 € erzielt. Schlirf erklärte, dass die Differenz zum letztjährigen Saldo vor allem auf Umstellungen im Bankwesen und die veränderte Pachtzahlung für den Stadtstadl zurückzuführen sei. Somit sind die Mindereinnahmen im Vergleich zum letzten Jahr minimal. Abschließend bedankte er sich bei seiner Stellvertreterin Sabine Geim für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

 

 ·        TOP 6: Bericht der Kassenprüfer/ Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

 Die Kassenprüfer Ostermeier und Hueber führten am 11.01.2004 die Kassenprüfung durch. Sie bescheinigten dem Kassier und seiner Stellvertreterin eine ordentliche und übersichtliche Kassenführung.

Ostermeier hob auch Zuchtfreund Pfaller hervor, da dieser bei sämtlichen unserer Veranstaltungen den Eintritt kassiere. Des weiteren riet Ostermeier, langsam einen Umbaustopp zu treffen, da mittlerweile im Vereinsheim alles umgebaut wurde, was umgebaut werden kann und unser Verein allmählich in eine Art „Umbauwahn“ verfalle.

Anschließend bat er die Versammlung, den Kassenwarten und der Vorstandschaft per Handzeichen Entlastung zu erteilen. Diese wurde einstimmig ausgesprochen.

Zum Schluss führte Ostermeier an, dass für den Verein nichts schief gehen könne, wenn die Vorstandschaft in dieser Zusammensetzung bestehen bliebe.

 

 ·        TOP 7: Ehrungen

 Für ihre zehnjährige Vereinstreue wurden Herbert Dörr, Olaf Baumann, Susanne Sipl, Robert Eberle und Dieter Geim mit der Vereinsnadel in Bronze geehrt.

Die silberne Vereinsnadel erhielten für ihre fünfzehnjährige Vereinstreue Richard Schön und Fritz Lederer.

Mit der Vereinsnadel in Gold wurde für seine fünfundzwanzigjährige Mitgliedschaft Rudolf Koller ausgezeichnet.

Die Fritz-Aichele-Nadel in gold erhielt Hans Renner, in silber, Adalbert Pfaller und in bronze, Thomas Schiller.

 

 ·        TOP 8: Vorschau auf das neue Zucht- und Ausstellungsjahr

 a) Jugendzeltlager:

In der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde einstimmig beschlossen, dass das diesjährige Jugendzeltlager durch unseren Verein organisiert werden würde. Die Verpflegung der Teilnehmer erfolgt durch uns. Als voraussichtlicher Termin wurde das Wochenende vom 16. bis zum 18. Juli 2004 bestimmt. Ort der Veranstaltung ist der Sportplatz in Hofstetten. Als ein Punkt des Rahmenprogrammes will sich Zuchtfreund Eberle um eine Veranstaltung mit der Polizei kümmern. Näheres wird bei den nächsten Monatsversammlungen beschlossen.

 b) Burgfestschau

Die Burgfestschau soll im gleichen Rahmen wie immer stattfinden.

 c) Herbstschau

Da wir dieses Jahr das zehnjährige Bestehen des Stadtstadels feiern können, soll anlässlich der Herbstschau jeder ausstellende Züchter ein Jubiläumsband erhalten. Dies wurde einstimmig beschlossen. Es ist zu überlegen, ob die Championtiere in diesem Jahr einen Pokal erhalten, oder ob ein besonders schönes Jubiläumsband für die Züchter dieser Tiere gefertigt wird.

 d) Vereinsausflug

Unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns nach Bad Windsheim und Rothenburg ob der Tauber. Der Tag soll mit einer Weinprobe ausklingen. Wie jedes Jahr wird sich unser Pressewart Karl Brandl darum kümmern. Als voraussichtlicher Termin für den Ausflug wurde der 11.09.2004 festgelegt.

  

·        TOP 9: Wünsche / Anträge

Zuchtfreund Reinhard Reim reklamierte, dass bei der Herbstschau für die Kaninchenbewertung ein zweiter Preisrichter eingesetzt wurde, da ein alter Beschluss der Mitgliederversammlung vorlag, dass erst ab einer Stückzahl von 120 Kaninchen ein solcher zum Einsatz käme. Die Vorstandschaft rechtfertigte sich damit, dass nicht an den aktiven Züchtern gespart werden solle. Es hätten ca. 30 Tiere gestrichen werden müssen. Dies sollte aus Gründen der aktiven Mitgliederarbeit nicht geschehen. Die Kosten für den zweiten Preisrichter betrugen zudem nur 53,00 €. Des weiteren gäbe es eine Reihe weiterer Beschlüsse die umgangen werden da diese nicht mehr zeitgemäß seien. Der zweite Preisrichter wurde von den meisten Mitgliedern als angenehm empfunden, da durch die Aufteilung der Tiere den Preisrichtern etwas mehr Luft blieb, um dem jeweiligen Züchter die Mängel an seinen Tieren zu erläutern und Vorschläge zu unterbreiten, wie denen entgegengewirkt werden könne. Die Vorstandschaft behält sich im Rahmen des eigenen Ermessens vor bei der diesjährigen Herbstschau wieder einen zweiten Preisrichter einzusetzen falls dies aufgrund der Meldezahlen erforderlich erscheint.

Anschließend ergriff der erste Vorstand noch einmal das Wort. Er teilte mit, dass die diesjährige Zuchtwarteschulung in Cadolzburg am 31.01. stattfindet. Beginn ist 09.30 Uhr.

Da keine weiteren Wünsche und Anträge vorlagen, gab Vorstand Sipl um 16.00 Uhr das Ende der Jahreshauptversammlung bekannt. Er wünschte eine erfolgreiche Zucht und bat um zahlreiches Erscheinen bei den Monatsversammlungen.

Anschließend waren die erschienenen Mitglieder von Zuchtfreund Ernst Hafner, anlässlich seines 65igsten Geburtstages zur gemeinsamen Brotzeit eingeladen. Im Namen aller Mitglieder bedankte sich der Vorstand hierfür.

  

Hilpoltstein, den 11.01.2004