Hühner
![]() |
Augsburger, schwarz Herkunft: In Augsburg und Umg. sowie im Schwarzwald seit 1880 erzüchtet Gesamteindruck: Mittelschweres Huhn; volle, gestreckte Landhuhnform, etwas aufgerichtet, die Zierde der Rasse ist der Becher- oder Kronenkamm Gewicht: Hahn: 2,3 - 3 kg, Henne: 2 - 2,5 kg, Brutei: mindestens 58 g Eier: Schalenfarbe: weiß |
Züchter: |
![]() |
Deutsche Zwerghühner Herkunft: Deutschland; aus rasselosen Landzwerghühnern erzüchtet Gesamteindruck: Gewandtes, anmutiges und lebhaftes Zwerghuhn mit schlanker, feinliniger Walzenform und gut anliegenden Flügeln. Der Schwanz des Hahnes ist lang, mit reichlich breiten Sicheln, die nicht den Boden berühren Gewicht: Hahn: 700 g, Henne: 600 g, Brutei: mindestens 30 g Eier: Schalenfarbe: weiß bis cremefarbig |
Züchter: |
![]() |
Italiener
Herkunft: aus italienischer Landhuhnrasse herausgezüchtet Gesamteindruck: Mittelgroßes, kräftiges Huhn mit gestreckter, nach hinten, im besonderen bei der Henne, ausladender Form auf mittelhoher, breiter Stellung mit reich entwickeltem fest anliegendem Gefieder und rassemäßig gut durchgezüchteten Kopfpunkten; stolze Haltung; lebhaft und gewandt Gewicht: Hahn: 2,25-3 kg, Henne: 1,75 - 2,5 kg, Brutei: mindestens 55 g Eier: Schalenfarbe: weiß |
Züchter:
Kuttner Martin
|
![]() |
Sulmtaler,
goldweizenfarbig
|
Züchter:
|
![]() |
Sundheimer, hell Herkunft: in Sundheim (Baden) und Umgebung entstanden Gesamteindruck: Mittelschweres, nicht zu hoch gestelltes Huhn mit feinem Knochenbau, volle Rumpf- und etwas Fußbefiederung, ruhiges Temperament, schnellwüchsig mit guter Nutzung in Fleisch und Eiern, guter Ansatz von zartem Fleisch, leicht mästbar Gewicht: Hahn: 3 - 3,5 kg, Henne: 2 - 2,5 kg, Brutei: mindestens 55 g Eier: Schalenfarbe: hell- bis dunkelbraun, auch punktiert |
Züchter: |
![]() |
Zwerg-Wyandotten Herkunft: einige Farbenschläge aus England/Holland, die meisten aus Deutschland Gesamteindruck: Harmonisch abgerundete Formen und fließende Linien bei gestrecktem, kräftigem Körperbau, mittelhohe, breite Stellung und waagerechte Körperhaltung. Das Schwanzende möglichst bis in Augenhöhe ansteigend. Gewicht: Hahn: 1200 g, Henne: 1000 g, Brutei: mindestens 40 g Eier: Schalenfarbe: hellbraun bis cremefarbig |
Züchter:
|