Eigentümerwechsel des „Stadtstadls“
Bereits zur Gründung des Vereins im Jahre 1943 waren sich die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Hilpoltstein einig, dass über kurz oder lang ein eigenes Vereinsheim von Vorteil wäre. Fehlte es in den ersten Jahren am nötigen Kapital, so wurde im Laufe der Zeit ein zentral liegendes Gebäude zum Inhalt der Suche. Hier bot sich der alte Bauhof (Stadtstadl) der Stadt Hilpoltstein an. Dieser war zentral gelegen und verfügte über die ideale Größe. Zwar war der bauliche Zustand nicht allzu gut, jedoch stellte dies für die Mitglieder des Vereins kein größeres Problem dar. So wurden bereits frühzeitig Verhandlungen mit der Stadt Hilpoltstein aufgenommen. Im Jahr 1993 war es dann soweit. In der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, dass der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein den „Stadtstadl“ von der Stadt Hilpoltstein pachtet. Nach monatelangen Ausbauarbeiten – welche vom Verein in Eigenregie und auf eigene Kosten durchgeführt wurden - konnte am 25. Juni 1994 das Vereinsheim einweiht werden (siehe hierzu auch hier...).
Da in den darauf folgenden Jahren ein paar größere Investitionen für das Vereinsheim diskutiert wurden, dachte man über den Erwerb des „Stadtstadls“ nach um hier eine gewisse Sicherheit für den Verein zu erzielen. Nach einigen Verhandlungen mit der Stadt Hilpoltstein war es dann am 18.06.2007 soweit. Die Hilpoltsteiner Kleintierzüchter wurden die offiziellen Eigentümer des Vereinsheims „Stadtstadel“. Hiezu tauschte die Stadt Hilpoltstein an den Kleintierzuchtverein das Grundstück der Gemarkung Hilpoltstein Fl.Nr. 400/2 Heidecker Straße 1a, Gebäude- und Freifläche zu 170 qm. Das ist die Bodenfläche des „Stadtstadls“.
Den Grundstückstausch unterzeichneten am 18. Juni 2007 für die Stadt Hilpoltstein der Verwaltungsbeamte Franz Stadler (links) und für den Kleintierzuchtverein Hilpoltstein der 1. Vorsitzende Michael Sipl (rechts) vor Notarin Dr. Margit Twehues in Hilpoltstein.
Umgekehrt vertauscht der Kleintierzuchtverein sein im Irlach, nähe Adalbert-Stifter-Straße in Hilpoltstein gelegenes Waldgrundstück Fl.Nr. 824/2, 826/3 und 826/4 im Ausmaße von 5.952 qm an die Stadt Hilpoltstein.
Dieses Waldgrundstück hat das Ehrenmitglied Josef Hueber am 30. November 2000 dem Verein als Terrain für die Errichtung einer vereinseigenen Kleintierzuchtanlage geschenkt. Teile des Grundstücks sind zwischenzeitlich jedoch nach dem Flächennutzungsplan in den Ufergrüngürtel des Gänsbachtals einbezogen worden.
Durch den Tausch ist der Kleintierzuchtverein der neue Eigentümer des „Stadtstadls“ samt Grundstück, also nicht mehr nur ein Pächter des vom Verein ausgebauten Gebäudes. Der Stadt wurde aber ein Rückübertragungsanspruch eingeräumt, wenn ohne deren Zustimmung ein Verkauf getätigt oder der Gebäudezustand vernachlässigt würde, der satzungsmäßige Vereinszweck geändert oder eine Insolvenz eintreten würde.
Der Kleintierzuchtverein Hilpoltstein freut sich, nun der Eigentümer des Stadtstadls“ zu sein und dadurch eine gewisse Planungs- und Investitionssicherheit zu haben um somit das Hobby der Kleintierzucht der Öffentlichkeit näher bringen zu können. Der besondere Dank der Vorstandschaft und der Vereinsmitglieder gilt dem Ehrenmitglied Josef Hueber - der seit 1971 Mitglied des Vereins ist - für die damalige Schenkung des Waldgrundstücks und seine vorbehaltlose Zustimmung zum jetzigen Tausch sowie sein Engagement bezüglich der Erstellung des Tauschvertrages. Ohne dieses Grundstück und das Engagement des Ehrenmitgliedes wäre der Eigentumsübergang nicht möglich gewesen.
Notarin Dr. Margit Twehues mit Vorstand Michael Sipl und Ehrenmitglied
Josef Hueber (rechts) anlässlich der Beurkundung des Tauschvertrages